Sie sind hier
E-Book

Policy Debates on Reprogenetics

The Problematisation of New Research in Great Britain and Germany

AutorSvea Luise Herrmann
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783593405278
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
In vielen europäischen Ländern wurden reprogenetische Praktiken, wie embryonale Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik oder das Klonen zu Forschungszwecken kontrovers diskutiert. Inwieweit haben diese öffentlichen Debatten Einfluss auf politische Steuerung wissenschaftlicher Entwicklung? An Deutschland und Großbritannien zeigt die Autorin, dass der Ausweitung »bioethischer« öffentlicher Debatten nicht notwendigerweise eine Demokratisierung der Forschungspolitik folgt.

Svea Luise Herrmann, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin im Projekt »Eugenics and Restorative Justice« an der Uni Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Contents6
Acknowledgments10
Introduction12
Theoretical Framework22
1 Public Policy Analysis: How to Approach Reprogenetics Policy Discourse?22
1.1 Interpretive Approaches to Policy Discourse24
1.2 Policy Analysis as Discourse Analysis31
1.3 Discourse Stimulation38
2 The Relation between Science, Technology, and Society45
2.1 From a Deficit Model to the Ethnographic Turn in Public Understanding of Science45
2.2 Towards more Participation and Integration of the Public in Science Policy49
Policy Debates on Reprogenetics in Great Britain and Germany58
3 Great Britain: To Clone or Not to Clone?59
3.1 Historical Background59
3.2 The Human Fertilisation and Embryology Act60
3.3 The Conflicts on GMO and BSE64
3.4 Debate on ‘Therapeutic’ Cloning: How it all Began66
3.5 Public Concerns versus Scientific Development: Loss of Public Trust70
3.6 Let’s Consult the Public!86
3.7 A New Problem: Britain is Seriously Ill or ‘Medical Progress with Responsibility’94
3.8 A Question of Rights and Individual Moral Responsibility105
3.9 Conclusion: ‘Great British Science’118
4 Germany: The Debate on Embryo Protection122
4.1 Historical Background123
4.2 The German Embryo Protection Act: History and Content129
4.3 Formation of an Anti-Bioethics Alliance: Problematising Bioethics Discourses136
4.4 The Debate on Embryo Protection: Setting the Agenda143
4.5 The ‘Years of Biopolitics’156
4.6 Import Stem Cells Now! More Pressures168
4.7 A Speaking Cure for Conflicts? The Institutionalisation of Discourse174
4.8 Advisory Statements: The Status of the Embryo and Freedom of Research189
4.9 Decision-Making Case by Case199
4.10 Conclusion: Germany—A Struggle over Problematisations202
Conclusion: Problematisation, Discourse Stimulation, and Ongoing ScientificResearch205
Abbreviations216
References218

Weitere E-Books zum Thema: Forschungspolitik - Wissenschaftspolitik

Hochschul-PR in Deutschland

E-Book Hochschul-PR in Deutschland
Ziele, Strategien und Perspektiven Format: PDF

Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung…

Hochschul-PR in Deutschland

E-Book Hochschul-PR in Deutschland
Ziele, Strategien und Perspektiven Format: PDF

Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung…

Hochschul-PR in Deutschland

E-Book Hochschul-PR in Deutschland
Ziele, Strategien und Perspektiven Format: PDF

Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung…

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

E-Book Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
Akteure, Beziehungen, Perspektiven Format: PDF

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-…

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

E-Book Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
Akteure, Beziehungen, Perspektiven Format: PDF

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-…

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

E-Book Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
Akteure, Beziehungen, Perspektiven Format: PDF

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...