Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Einführung | 13 |
1 Einleitung: Grundlagen der IT-Kommunikation | 14 |
1.1IT-Projekte im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kommunikation | 14 |
1.2Digitale Transformation braucht digitale Kommunikation | 15 |
1.3IT-Kommunikation in der Praxis | 17 |
1.4Aufbau des Buches | 22 |
1.5Abteilungs- und projektinterne IT-Kommunikation | 25 |
1.5.1Planung: Wer sind meine relevanten Zielgruppen und wie kommuniziere ich mit ihnen? | 26 |
1.5.2Durchführung: Wie kommuniziere ich mit meinen Zielgruppen? | 27 |
1.5.3Evaluation: War meine Kommunikation erfolgreich? | 30 |
1.6IT-Kommunikation innerhalb des Unternehmens | 31 |
1.7IT-Kommunikation außerhalb des Unternehmens | 37 |
Literatur | 41 |
Teil II Projekt- und abteilungsinterne IT-Kommunikation | 44 |
2 Prozesse als Mediator für Kommunikation und Partizipation – Zwei praktische Beispiele für die kreative Anwendung von Prozessmodellierung | 45 |
2.1Prozessmanagement: Produktivität durch Partizipation | 45 |
2.1.1Was ist ein (guter) Prozess? | 46 |
2.1.2Organisationssicht und Prozesssicht | 47 |
2.1.3Managen von Veränderung | 48 |
2.2Prozessmodellierung | 49 |
2.3Praktische Beispiele für die kreative Nutzung von Prozessmanagementmethoden | 52 |
2.3.1Die transparente Organisation | 52 |
2.3.2IT-Kommunikation in einem Roll-Out-Projekt | 54 |
2.4Fazit | 56 |
Literatur | 56 |
3 Projektkommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation – Welche Rolle der Kommunikation in Transformationsprogrammen zukommt | 58 |
3.1Einleitung – Digitalisierung und die VUCA-Welt | 58 |
3.2Kommunikationsmanagement als kritischer Erfolgsfaktor | 62 |
3.3Veränderungsmanagement – Das 8-Stufen-Modell von Kotter | 63 |
3.4Kommunikationsinstrumente in Veränderungsprogrammen | 65 |
3.4.1Strategie als Kommunikationsinstrument | 66 |
3.4.1.1 Notwendigkeit | 68 |
3.4.1.2 Vision | 68 |
3.4.1.3 Buy-In | 71 |
3.4.1.4 Einbindung | 73 |
3.4.1.5 Teamziele | 74 |
3.4.2Nachhaltige Veränderung | 74 |
3.5Fazit | 76 |
Literatur | 77 |
4 Wirkkraft agiler Methoden und Prozesse auf die IT-Kommunikation | 79 |
4.1Vorbemerkungen | 80 |
4.2Kommunikative Herausforderungen in klassischen IT-Projekten | 80 |
4.2.1Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer | 80 |
4.2.2Herausforderungen in der Kommunikation innerhalb der Projektteams | 84 |
4.3Kommunikation anders denken – Kommunikative Lösungsansätze aus agilen Welten | 86 |
4.3.1Werte und Prinzipien für eine agile Projektkommunikation | 86 |
4.3.2Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer | 87 |
4.3.3Rollen im Team | 89 |
4.3.4Instrumente und Meetings zur Förderung der Kommunikation | 91 |
4.4Die Wirkungskraft agiler Kommunikationsmechanismen in der Gesamtorganisation | 95 |
4.4.1Struktur | 95 |
4.4.2Strategie | 96 |
4.4.3Kultur | 97 |
4.4.4Führung | 99 |
4.4.5Human-Resources-Instrumente | 100 |
4.4.6Agile Transformation | 100 |
4.5Handlungsempfehlungen | 101 |
Literatur | 101 |
Teil III IT-Kommunikation innerhalb des Unternehmens | 103 |
5 Kommunikation ist Pflicht und Kür eines guten IT-Managers | 104 |
5.1Unternehmensinterne Zielgruppen | 107 |
5.1.1Team/Projektteam | 107 |
5.1.2Anwender oder End-User | 108 |
5.1.3Auftraggeber Führungsebene | 109 |
5.1.4Allgemeine unternehmensinterne Öffentlichkeit | 109 |
5.2Unternehmensexterne Zielgruppen | 110 |
5.2.1Unternehmensexterne Öffentlichkeit | 110 |
5.2.2IT-Lieferanten | 110 |
5.3Fazit | 113 |
Literatur | 113 |
6 Von Nerds und Botschaftern – Kommunikatives Marketing von IT-Projekten und –Abteilungen | 114 |
6.1Einleitung | 114 |
6.2Kampagnen in der Theorie – Planung und Vorbereitung von Kampagnen | 115 |
6.3Umsetzung von Kampagnen | 117 |
6.4Praxisbeispiele für Kampagnen – Kommunikationskampagnen schaffen Akzeptanz | 118 |
6.4.1Beispiel 1: Einführung eines CRM-Systems in einem Dienstleistungsunternehmen | 118 |
6.4.1.1 Frühzeitige Information der Mitarbeiter zur Planung selbst | 120 |
6.4.1.2 Schulung zur technischen Handhabung des Systems | 120 |
6.4.1.3 Angst minderndes Akzeptanztraining | 120 |
6.4.1.4 Teambasierte Testläufe | 121 |
6.4.1.5 Finale Einführung | 121 |
6.4.1.6 Fazit | 121 |
6.4.2Beispiel 2: Vom klassischen Seminar zur E-Learning-Plattform bei einem internationalen Dienstleister | 122 |
6.4.2.1 Frühzeitige Information der Mitarbeiter zur Planung selbst | 122 |
6.4.2.2 Das Ambassador-Programm: Schulung zur technischen Handhabung des Systems | 123 |
6.4.2.3 Angst minderndes Akzeptanztraining und teambasierte Testläufe | 123 |
6.4.2.4 Finale Einführung | 123 |
6.4.2.5 Fazit | 124 |
6.4.3Beispiel 3: Vom BlackBerry zum iPhone | 124 |
6.5Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
7 „Information Security starts with me“ – Mit Information Security Awareness digitale Transformation nachhaltig umsetzen | 127 |
7.1Digitalisierung als kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen | 127 |
7.2Information Security Awareness als kritischer Erfolgsfaktor für Digitalisierung | 128 |
7.3Umsetzung eines Security-Awareness-Programms | 130 |
7.3.1Voraussetzungen | 130 |
7.3.2Struktur | 130 |
7.3.3Umsetzung | 132 |
7.3.4Evaluation und Erfolgsmessung | 133 |
7.4Fazit | 135 |
Literatur | 135 |
8 Tue Gutes und rede richtig darüber – Eine Anleitung zur professionellen End-User-Kommunikation für IT-Organisationen | 137 |
8.1Grundlagen und Anforderungen | 137 |
8.2Umsetzung | 140 |
8.3Inhalt | 142 |
8.4Reguläre End-User-Kommunikation | 143 |
8.5End-User-Kommunikation bei Roll-Outs | 144 |
8.6Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
9 Risiko Digitalisierung – Maßnahme IT-Kommunikation | 148 |
9.1Digitalisierung | 149 |
9.1.1Bedeutung der Digitalisierung | 149 |
9.1.2Veränderungen durch die Digitalisierung | 151 |
9.1.3Wahrnehmung der Digitalisierung | 153 |
9.2IT-Kommunikation | 155 |
9.2.1Digitalisierung der IT-Kommunikation | 156 |
9.2.2IT-Kommunikation im Rahmen der digitalen Transformation | 157 |
9.3IT-Kommunikation als Fundament der Digitalisierung | 158 |
9.4Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Teil IV Unternehmensexterne IT-Kommunikation | 168 |
10 Externe Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor für die IT-Organisation | 169 |
10.1Einführung | 169 |
10.2Verortung der externen Kommunikation im Unternehmen | 169 |
10.3Medien der externen Kommunikation | 171 |
10.4Erfolgsfaktoren der externen Kommunikation | 172 |
10.4.1Intern vor extern | 173 |
10.4.2Konsistenz der Botschaften | 173 |
10.4.3Vertrauen | 173 |
10.4.4Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe | 174 |
10.4.5Aufrichtigkeit | 174 |
10.4.6Transparenz | 174 |
10.4.7Schnelligkeit | 174 |
10.4.8Offene Fehlerkultur | 174 |
10.4.9Unterstützung und Beratung | 175 |
10.4.10Dialog ernst nehmen | 175 |
10.5Soziale Medien und externe Unternehmenskommunikation | 175 |
10.6Newsroom-Konzeption für die Unternehmenskommunikation | 176 |
10.7Systematische interne Kommunikation als Voraussetzung für gelungene externe Kommunikation | 178 |
10.8Fazit | 181 |
Literatur | 182 |
11 Reden ist Gold – Mit der richtigen Kommunikation Krisen erfolgreich managen | 184 |
11.1Ohne gute Vorbereitung keine gute Krisenkommunikation | 186 |
11.2Schnelle und proaktive Kommunikation schafft Handlungsfähigkeit | 188 |
11.3Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen | 190 |
11.4Praxisbeispiel: Krisenkommunikation im Rahmen eines „Data Breach“ | 191 |
11.5Fazit | 193 |
Literatur | 193 |
12 Trainingscamp für IT-Organisationen – Welche Faktoren tragen zur Wettbewerbsfähigkeit der Konzern-IT bei? | 195 |
12.1Die Mischung macht’s: Das Team als Erfolgsfaktor | 196 |
12.2Netzwerke tragen Innovation | 197 |
12.3Führungskräftekommunikation als Grundlage für Innovation | 198 |
12.4Die IT als Wegbereiter moderner Arbeitsplatzkommunikation | 200 |
12.5Sourcing – nicht um jeden Preis | 202 |
12.6Smart Data Lab | 204 |
12.7Fazit | 206 |
Literatur | 206 |
13 Wie gelungene IT-Kommunikation das Employer Branding maßgeblich stärkt | 208 |
13.1Entstehung einer Arbeitgebermarke | 209 |
13.2Internes Employer Branding vs. externes Employer Branding | 210 |
13.2.1Internes Employer Branding durch die IT | 211 |
13.2.2Die externe Kommunikation der Arbeitgebermarke durch die IT | 212 |
13.3Formulierung von Stellenanzeigen | 213 |
13.4Auftritte auf Messen und Veranstaltungen | 213 |
13.5Neuartige IT-Recruiting-Formate: Recruitainment | 214 |
13.6Führen von Bewerbungsgesprächen | 216 |
13.7Hohe Transparenz durch Arbeitgeberbewertungsplattformen | 216 |
13.8Fazit: Werden Sie Teil einer ganzheitlichen Employer-Branding-Kommunikation! | 217 |
Literatur | 217 |
Teil V Von wem kann die IT-Kommunikation lernen? | 219 |
14 Identifikation und Produktverständnis für bessere Kommunikation und Kundenbindung | 220 |
14.1Einleitung | 220 |
14.2Katrin Reuter im Interview | 220 |
14.3Fazit | 226 |
Literatur | 226 |
15 Mehr als ein Mittel zum Zweck – Kommunikation in Technologieunternehmen | 228 |
15.1Merkmale mittelständischer Technologieunternehmen | 228 |
15.2Agilität als Motor | 229 |
15.3Nachteile einer hierarchischen Kommunikationsorganisation | 230 |
15.4Kommunikation in Netzwerken | 231 |
15.4.1Voraussetzung von Kommunikation in Netzwerken | 232 |
15.4.2Regeln für Führungskräfte und Mitarbeiter | 232 |
15.4.3Orientierung im Kommunikationsnetzwerk | 233 |
15.5Prozesse zur Verbesserung der internen Unternehmenskommunikation | 233 |
15.6Tools und Übermittlungswege auswählen und aufeinander abstimmen | 234 |
15.7Welchen Wettbewerbsvorteil bringt eine gute Kommunikation in Netzwerken? | 235 |
15.8Was können IT-Abteilungen in Konzernen von Technologieunternehmen lernen? | 236 |
Literatur | 237 |
16 Von wem kann die IT lernen? Markenidentität und Markenkommunikation | 239 |
16.1Marke und Persönlichkeit: Wer bin ich? | 239 |
16.2Von Marken und Menschen | 243 |
16.3Das Image der IT: Es lebe das Vorurteil!? | 245 |
16.4Was kann die IT daraus lernen? | 246 |
16.5Fazit | 250 |
Literatur | 251 |