Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Rating | 13 |
1. Institutionelle Grundlage: Basel II | 15 |
1.1 Historie zur Eigenkapitalunterlegungspflicht | 15 |
1.1.1 Eigenkapitalunterlegungspflicht in Deutschland | 15 |
1.1.2 Internationale Harmonisierung der Eigenkapitalunterlegungspflicht | 16 |
1.1.3 Umsetzung von Basel II in europäisches Recht | 20 |
1.1.4 Umsetzung von Basel II in deutsches Recht | 21 |
1.2 Die neuen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung | 21 |
1.2.1 Regulatorisches Eigenkapital | 23 |
1.2.2 Risikogewichtete Aktiva | 26 |
1.2.3 Eigenkapitalunterlegung des Kreditrisikos | 28 |
1.2.4 Eigenkapitalunterlegung des Marktrisikos | 35 |
1.2.5 Eigenkapitalunterlegung des operationellen Risikos | 37 |
1.3 Auswirkungen auf die Kreditkonditionen | 39 |
2. Gegenstand und Methoden des Ratings | 44 |
2.1 Der Ratingbegriff | 45 |
2.2 Methoden der Bonitätsbeurteilung | 46 |
2.2.1 Heuristische Methoden | 46 |
2.2.2 Statistische Modelle | 52 |
2.2.3 Kausalanalytische Modelle | 53 |
2.2.4 Mischformen | 55 |
2.2.5 Anforderungen an Bonitätsbeurteilungsmethoden | 56 |
3. Externes Rating | 58 |
3.1 Externe Ratingverfahren | 58 |
3.1.1 Externe Ratings und Basel II | 59 |
3.1.2 Ablauf eines externen Ratings | 59 |
3.2 Internationale Ratingagenturen | 62 |
3.3 Deutsche Ratingagenturen | 69 |
3.4 Regulierung von Ratingagenturen | 75 |
3.5 Ratingklassen und Ausfallwahrscheinlichkeit | 77 |
3.5.1 Ausfallquote und -wahrscheinlichkeit | 77 |
3.5.2 Kumulierte Ausfallquoten und -wahrscheinlichkeiten | 78 |
3.5.3 Ratings im Zeitablauf | 80 |
4. Bankinternes Rating | 83 |
4.1 Voraussetzungen für den IRB-Ansatz | 83 |
4.2 Bestandteile interner Ratingsysteme | 85 |
4.3 Ausgestaltung interner Ratingsysteme | 87 |
4.4 Vergleich externer und interner Ratings | 94 |
4.5 Aktuelle Entwicklungen | 95 |
5. Bilanzrating | 97 |
5.1 Die Altman’schen Insolvenzprognosemodelle | 98 |
5.1.1 Der Z-Score | 98 |
5.1.2 Der ZetaTM-Score | 100 |
5.1.3 Der Z’’-Score | 102 |
5.1.4 Anwendungshürden für das Z’’-Modell | 105 |
5.2 Logit-Regressionsanalysen | 106 |
6. Ratingvalidierung | 110 |
6.1 Rating Accuracy | 111 |
6.2 Messung der Trennschärfe von Ratingfunktionen | 113 |
6.2.1 Die Kontingenztabelle | 113 |
6.2.2 Receiver Operating Characteristic und Area under Curve | 117 |
6.2.3 Cumulative Accuracy Pro.le und Accuracy Ratio | 118 |
6.2.4 Die stochastische Tendenz | 121 |
6.3 Die Trennschärfe der Ratings von Standard & Poor’s | 123 |
Literaturhinweise zum Rating | 132 |
Kreditrisikomanagement | 137 |
7. Kreditbewertung | 139 |
7.1 Der optionspreistheoretische Ansatz | 140 |
7.1.1 Das Grundmodell | 140 |
7.1.2 Erweiterungen des Grundmodells | 150 |
7.2 Der ratingbasierte Ansatz | 159 |
7.2.1 Das Grundmodell | 161 |
7.2.2 Diskussion und Erweiterungen des Grundmodells | 165 |
7.3 Vergleich der beiden Ansätze | 174 |
8. Kreditkonditionen | 175 |
8.1 Komponenten des Kreditzinssatzes | 176 |
8.2 Berechnung der einzelnen Komponenten | 178 |
8.3 Kalkulation des Kreditzinssatzes | 181 |
9. Kapitalkosten bei Ausfallrisiko | 185 |
9.1 Klassische Unternehmensbewertung | 186 |
9.1.1 Von der Investitionsrechnung zur Unternehmensbewertung | 186 |
9.1.2 Berechnung risikoangemessener Eigenkapitalkosten | 189 |
9.2 Berücksichtigung des Ausfallrisikos in den Kapitalkosten | 193 |
9.2.1 Optionscharakter von Eigen- und Fremdkapital | 194 |
9.2.2 Ausfallrisikoangemessene Kapitalkosten | 197 |
9.2.3 Verlauf der ausfallrisikoangemessenen Kapitalkosten | 198 |
Literaturhinweise zum Kreditrisikomanagement | 203 |
Risikomanagement im Unternehmen | 207 |
10. Grundlagen des Risikomanagements | 209 |
10.1 Risikomanagement und KonTraG | 209 |
10.2 Das Risikomanagementsystem | 212 |
10.2.1 Anforderungen an ein Risikomanagementsystem | 213 |
10.2.2 Der Risikomanagementprozess | 214 |
10.2.3 Elemente eines Risikomanagementsystems | 217 |
11. Risikoinventar und Risk Map | 218 |
11.1 Aufbau und Inhalt eines Risikoinventars | 219 |
11.2 Risikobereiche der Unternehmung | 219 |
11.3 Bestimmung der Risikorelevanz | 231 |
11.3.1 Das Absicherungsprofil | 231 |
11.3.2 Die Risk Map | 232 |
11.3.3 Die Risikobewertung | 234 |
11.3.4 Die Risikoaggregation | 235 |
11.4 Risikoberichterstattung | 238 |
12. Indikatorenbenchmarking und Frühwarnsystem | 240 |
12.1 Benchmarking | 241 |
12.1.1 Unternehmensindikatoren | 241 |
12.1.2 Aufbau eines Indikatorensystems | 242 |
12.2 Indikatorenkatalog und Indikatorenbenchmarking | 244 |
12.2.1 Die Wertschöpfungskette | 244 |
12.2.2 Auswahl der Indikatoren | 246 |
12.2.3 Auswertung des Indikatorenbenchmarkings | 248 |
12.2.4 Unternehmensindikatoren zum Benchmarking | 250 |
12.3 Indikatorengestütztes Frühwarnsystem | 253 |
12.3.1 Arten von Frühwarnsystemen | 254 |
12.3.2 Indikatorengestützte Früherkennung | 255 |
13. Soft Facts Scoring | 258 |
13.1 Erfolgsfaktorenforschung | 258 |
13.1.1 Empirische Ermittlung der relevanten Erfolgsfaktoren | 258 |
13.1.2 Theoriebasierte Vorgehensweise | 259 |
13.2 Erhebung der Soft Facts im Unternehmen | 260 |
13.2.1 Der Binnenbereich | 260 |
13.2.2 Die Rahmenbedingungen | 265 |
13.3 Beurteilung von Soft Facts | 266 |
13.3.1 Das Scoringmodell | 267 |
13.3.2 Beispiele für die Kriterienhinterlegung von Soft Facts | 271 |
13.4 Integration in die Risikoberichterstattung | 276 |
Literaturhinweise zum Risikomanagement im Unternehmen | 279 |
Anhang | 281 |
14. Rendite und Risiko | 283 |
14.1 Renditen und Wertpapierkurse als Zufallsgrößen | 283 |
14.1.1 Ex-post- versus Ex-ante-Renditen | 284 |
14.1.2 Die Rendite als diskrete Zufallsgröße | 284 |
14.1.3 Renditen und Wertpapierkurse als stetige Zufallsgrößen | 289 |
14.1.4 Ausfallorientierte Risikomaße | 294 |
14.2 Die Volatilität | 294 |
14.2.1 Unterjährige und kontinuierliche Verzinsung | 294 |
14.2.2 Diskret versus kontinuierlich berechnete Renditen | 295 |
14.2.3 Berechnung der Volatilität an Wertpapierbörsen | 297 |
14.3 Der Betakoeffizient | 301 |
14.3.1 Lineare Kleinste-Quadrate-Regression | 301 |
14.3.2 Berechnung des Betakoeffizienten an Wertpapierbörsen | 303 |
14.3.3 Der Korrelationskoeffizient | 305 |
14.4 Der Value at Risk | 308 |
14.4.1 Definition | 308 |
14.4.2 Berechnung über Parameter des Unternehmenserfolgs | 309 |
14.4.3 Berechnung über Parameter der Eigenkapitalrendite | 309 |
14.5 Die Ausfallwahrscheinlichkeit | 310 |
14.5.1 Berechnung | 311 |
14.5.2 Einflussgrößen | 311 |
14.6 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Risikomaßen | 313 |
Literaturhinweise zum Anhang | 314 |
Abkürzungsverzeichnis | 325 |