Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autoren | 14 |
1 Einführung | 15 |
1 Einführung | 16 |
Erweitertes Aachener PPS-Modell | 19 |
2 Gestaltungder überbetrieblichen Produktionsplanungund -steuerung | 21 |
2 Gestaltung der überbetrieblichen Produktionsplanung und -steuerung | 22 |
2.1 Controlling in Lieferketten | 22 |
2.1.1 Zielgrößen in Lieferketten | 22 |
2.1.2 Grundlagen des Controllings | 24 |
2.1.3 Kennzahlen für das Controlling | 27 |
2.1.4 Modellierung der Produktion | 29 |
2.1.5 Produktionscontrolling | 35 |
2.1.6 Bestandscontrolling im Lager | 45 |
2.1.7 Controlling in der Lieferkette | 56 |
2.1.8 Einführung des Controllings | 62 |
2.1.9 Literatur | 68 |
2.2 Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in temporären Produktionsnetzwerken des Maschinenund Anlagenbaus | 71 |
2.2.1 Temporäre Produktionsnetzwerke des Maschinenund Anlagenbaus | 71 |
2.2.2 Herausforderungen bei der Koordination temporärer Produktionsnetzwerke | 75 |
2.2.3 Einheitlicher Datenstandard für den Maschinen-und Anlagenbau | 86 |
2.2.4 Prozessstandard für die Auftragsabwicklung in temporären Produktionsnetzwerken | 91 |
2.2.5 Internetbasiertes Koordinationsinstrument | 96 |
2.2.6 Zusammenfassung | 100 |
2.2.7 Literatur | 101 |
2.3 Best Practices des SCM in Kunden-LieferantenBeziehungen | 103 |
2.3.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 103 |
2.3.2 Zielsetzung | 106 |
2.3.3 Modellierung eines Zielsystems für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle aus Lieferantensicht | 106 |
2.3.4 Best Practices des SCM | 116 |
2.3.5 Entwicklung eines Morphologischen Merkmalsschemas zur Beschreibung von Unternehmenstypen im Produktionsnetzwerk | 124 |
2.3.6 Best Practices des SCM in der Anwendung | 142 |
2.3.7 Priorisierung und Auswahl von Best Practices des SCM für die Gestaltung der Kunden-Lieferanten-Schnittstelle | 148 |
2.3.8 Zusammenfassung und Ausblick | 154 |
2.3.9 Literatur | 155 |
3 Konzeptentwicklung | 160 |
3 Konzeptentwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung | 161 |
3.1 Unternehmensübergreifende Materialkreislaufführung in Produktionskooperationen | 161 |
3.1.1 Überblick | 161 |
3.1.2 Kreislauforientiertes Wirtschaften | 162 |
3.1.3 Situation in Produktionsbetrieben | 162 |
3.1.4 Aufbau und Betrieb der Kooperation | 164 |
3.1.5 Fallbeispiel aus der Papierindustrie | 195 |
3.1.6 Zusammenfassung | 200 |
3.1.7 Literatur | 201 |
3.2 Zeitdynamische Simulation in der Produktion | 205 |
3.2.1 Überblick | 205 |
3.2.2 Zielsetzung einer simulationsunterstützten PPS | 207 |
3.2.3 Organisatorischer Gestaltungsrahmen einer simulationsunterstützten PPS | 209 |
3.2.4 Konzeption einer integrierten Planungsunterstützung | 218 |
3.2.5 Adaption des Konzepts an konkrete Systemumgebungen | 232 |
3.2.6 Anwendungserfahrung | 236 |
3.2.7 Fazit | 239 |
3.2.8 Literatur | 240 |
3.3 Gestaltung der PPS bei elektronischem Handel mit Produktionsleistungen | 242 |
3.3.1 Einleitung | 242 |
3.3.2 Intermediäre für den Handel mit Produktionsleistungen | 243 |
3.3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen | 248 |
3.3.4 Gesamtmodell der intermediärangebundenen Produktionsplanung und -steuerung | 257 |
3.3.5 Implementierung der intermediärangebunden Produktionsplanung und -steuerung | 284 |
3.3.6 Zusammenfassung und Ausblick | 299 |
3.3.7 Literatur | 300 |
3.4 Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen | 304 |
3.4.1 Überblick | 304 |
3.4.2 Selbststeuerung im Zusammenhang mit Produktionsplanung und -steuerung | 305 |
3.4.3 Grundlagen der Softwareagenten | 309 |
3.4.4 Konzeption und Entwicklung selbststeuernder logistischer Prozesse mit Agentensystemen | 318 |
3.4.5 Anwendungsszenarien der Selbststeuerung logistischer Prozesse mit Agentensystemen | 322 |
3.4.6 Zusammenfassung | 339 |
3.4.7 Literatur | 340 |
3.5 PPS-Systeme als Bestandteil des Product Lifecycle Management | 346 |
3.5.1 Überblick | 346 |
3.5.2 Grundlagen des Product Lifecycle Management | 347 |
3.5.3 IT-Unterstützung für das Product Lifecycle Management | 351 |
3.5.4 Einsatz von PPS-Systemen zur Unterstützung eines ganzheitlichen Product Lifecycle Management | 361 |
3.5.5 Nutzenpotenziale der ganzheitlichen PLM-Lösung | 369 |
3.5.6 Fazit | 372 |
3.5.7 Literatur | 373 |
3.6 Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten | 375 |
3.6.1 Wenig Unterstützung für eine integrierte Personalressourcenplanung | 376 |
3.6.2 Modell arbeitszeitspezifischer Personalressourcenplanung | 380 |
3.6.3 Gestaltung unternehmensund arbeitszeitmodellspezi-fischer Planungsmodelle | 388 |
3.6.4 Unternehmensspezifische Personalressourcenplanung ableiten | 393 |
3.6.5 Exemplarische Anwendung im Unternehmen | 395 |
3.6.6 Bewertung des Konzeptes | 397 |
3.6.7 Literatur | 398 |
3.7 Unternehmensübergreifendes Bestandsmanagement | 400 |
3.7.1 Überblick | 400 |
3.7.2 Terminologie Bestandsmanagement | 402 |
3.7.3 Bestandsfunktionen | 403 |
3.7.4 Bestandskategorien und -arten | 404 |
3.7.5 Ziele und Zielkonflikte des Bestandsmanagements | 405 |
3.7.6 | 408 |
3.7.7 Bestandsmanagement- | 410 |
3.7.8 Zusammenfassung | 422 |
3.7.9 Literatur | 423 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 426 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 427 |
Sachverzeichnis | 431 |