Inhalt | 5 |
Dank | 9 |
Einleitung | 11 |
Begriffliche Klärungen | 17 |
Freie Software | 17 |
Freie Softwareprojekte | 27 |
Fragestellung der Untersuchung | 35 |
Einordnung: Das Feld der Technikgeneseforschung | 36 |
Softwaregenese: Stand der Forschung | 39 |
Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Untersuchung | 44 |
Theoretische Ausgangspunkte: Das Konzept der Innovationsnetzwerke | 47 |
Markt – Hierarchie – Netzwerk | 48 |
Innovationsnetzwerke – Innovation als rekursiver Prozeß | 54 |
Teil 1: Die Genese des Entwicklungsnetzwerks | 63 |
Die vertragliche Innovation freier Softwarelizenzen | 65 |
Die Institution Urheberrecht | 66 |
Reflexive Institution: freie Softwarelizenzen | 72 |
Konsequenzen für die Entwicklung freier Software | 78 |
Die organisatorische Innovation offener Programmierprojekte | 89 |
Formalisierung des Entwicklungsprozesses: Software Engineering | 90 |
Die Tanenbaum/Torvalds Diskussion | 98 |
Freie Softwareentwicklung und Reputation | 105 |
Die Genese des Netzwerks freier Softwareentwicklung: Zusammenfassung | 115 |
Teil 2: Das Fallbeispiel ‚kmail‘ | 119 |
Einleitung | 119 |
Methodisches Vorgehen | 120 |
Vorstellung des Fallbeispiels | 123 |
Beteiligung an freien Softwareprojekten | 127 |
‚Just for Fun‘ – Intrinsisches Interesse an der Entwicklung von Computerprogrammen | 128 |
Extrinsische Gründe | 132 |
Alternative Erklärungen und ihre Probleme | 140 |
Zusammenfassung | 147 |
Projektbeginn: Widersprüchliche Anforderungen | 151 |
Das Scheitern einer Projektinitiierung | 152 |
Modularisierung | 157 |
Erträge für die Technikgeneseforschung | 160 |
Entscheidung über Zielsetzungen: Argumentation, Reputation, Wünsche und Geschenke | 163 |
Normalmodus der Entscheidungsfindung: Argumentation | 165 |
Der Einfluß von Reputation | 172 |
Entscheidungsschwäche von freien Softwareentwicklungsprojekten? | 174 |
Benutzergetriebene, partizipative Innovation? | 176 |
Zusammenfassung | 183 |
Bugreports und Fehlerbeseitigung | 185 |
Definition ‚Bug‘ | 186 |
Zum Begriff Realexperiment | 188 |
Einordnung: Der Release-Zyklus als Realexperiment | 197 |
Feinanalyse: ‚kmail 1.0.29.1 (and 1.0.28) crashes on this mailfolder‘ | 199 |
Zusammenfassung: Die ‚Stabilitäts‘-Rekursion | 203 |
Zusammenfassung: Die soziale Konstruktion freier Software | 205 |
Die Organisation von Innovation als soziale Gestaltung von Technik | 205 |
Institutionalistischer Ursprung der Handlungskoordination | 207 |
Teil 3: Theoretischer Ertrag – ein normatives Konzept der Innovationsnetzwerke | 211 |
Handlungstheoretische Grundlagen der Transaktionskostenökonomie | 212 |
Grundannahmen der Transaktionskostenökonomie im Konzept der Innovationsnetzwerke? | 214 |
Theoretische Konkurrenz: institutionalistische Handlungstheorie | 219 |
Innovationsnetzwerke revisited: Ausblicke auf eine institutionalistische Lesart | 221 |
Literatur | 227 |