Vorwort | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Inhalt | 10 |
Kapitel A: Handhabung der Komplexität |
16 |
1 Umgang mit der Komplexität | 18 |
1.1 Die Handhabung der Komplexität wird zum Kern der Managementaufgabe | 18 |
1.1.1 Komplexitätstreiber | 23 |
1.2 Ursachen der Komplexität | 27 |
1.2.1 Interne Komplexität | 30 |
1.2.2 Externe Komplexität | 32 |
1.3 Folgen der Komplexität | 34 |
1.3.1 Kostenwirkung der „Vielfalt" | 37 |
1.3.2 Nutzenwirkung der „Vielfalt" | 40 |
1.4 Vielfaltsbewusstsein schaffen | 42 |
1.4.1 Top-down Approach | 44 |
1.4.2 Kultur-, Struktur- und Branchenaspekte | 46 |
2 Management von Komplexität | 49 |
2.1 Definition Komplexitäts- und Variantenmanagement | 49 |
2.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 52 |
2.2.1 Komplexitätsmanagement im St. Galler Management- Konzept (SGMK) | 53 |
2.3 Herausforderung des Komplexitätsmanagements | 56 |
2.3.1 Fit zwischen interner und externer Komplexität | 57 |
2.3.2 Optimaler Komplexitätsgrad | 58 |
2.3.3 Kostenoptimierung | 59 |
2.4 Aktuelle Entwicklungen und Best-Practice des Komplexitätsmanagements | 63 |
3 Komplexitätsmanagementstrategien und -typologien | 71 |
3.1 Wettbewerbsstrategien | 71 |
3.1.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter | 71 |
3.1.2 Outpacing-Strategie nach Gilbert und Strebel | 73 |
3.1.3 Idealtypische Strategien nach Pümpin | 74 |
3.2 Strategien des Komplexitätsmanagements | 76 |
3.2.1 Konzept zur Entwicklung von Komplexitätsstrategie | 76 |
3.2.2 Erfolgspotenziale des Komplexitätsmanagements | 80 |
3.3 Variantenmanagementtypologien | 113 |
3.3.1 Branchen- und Geschäftstypologische Einordnung | 113 |
3.3.2 Typologische Zuordnung der Komplexitätsmanagement-aktivitäten | 115 |
Kapitel B: Produktvielfalt entwickeln | 118 |
4 Zusätzliche Marktchancen durch größere Angebotsvielfalt | 120 |
4.1 Produktvielfalt als Markteintrittsbarriere nutzen | 120 |
4.2 Durch Dienstleistungen Produktvielfalt kompensieren | 122 |
4.3 Preisqualität durch Konfigurationslogik sichern | 125 |
4.4 Beherrschung der zusätzlichen Angebotsvielfalt – Release-Engineering | 127 |
4.5 Gefahren der Angebotsvielfalt: Selbstkonkurrenzierung vermeiden | 132 |
5 Produktstrukturierung | 134 |
5.1 Was ist die Produktstruktur? | 134 |
5.1.1 Produktstruktur als normatives Element | 136 |
5.2 Generische Produktstrukturstrategien | 140 |
5.2.1 Differenzial- versus Integralbauweise | 140 |
5.2.2 Baureihen, Module, Baukasten und Pakete | 142 |
5.2.3 Modularisierung | 144 |
5.3 Hilfsmittel zur Strukturierung | 155 |
5.3.1 Einzelstücklisten (Mengen-, Struktur- und Baukasten-stückliste) | 156 |
5.3.2 Variantenstücklisten (Gleichteile- und Plus/Minus-Stückliste) | 158 |
5.3.3 Verwendungsnachweis | 160 |
5.3.4 Merkmals-Ausprägungs- und Kombinationsmatrix | 160 |
5.3.5 Variantenbaumstruktur | 161 |
6 Produktprogrammplanung | 163 |
6.1 Interdependenzen zwischen Produktstruktur, Sortimentsbreite, Produktlebenszyklus und Preis | 163 |
6.2 Strukturierung und Differenzierung des Produktprogramms | 165 |
6.3 Produktprogrammszenarien | 167 |
6.3.1 Vorgehensweise zur vielfaltsorientierten Produktprogrammplanung | 169 |
7 Produktvielfalt analysieren und optimieren | 171 |
7.1 Wieviel Vielfalt ist notwendig? | 171 |
7.2 Vorgehensweise zur Vielfaltsanalyse und -Optimierung | 172 |
7.2.1 Methodik | 173 |
7.3 Vorgehensweise zur Plattformgestaltung und -bewertung | 183 |
Kapitel C: Produktvielfalt bewerten | 190 |
8 Produktbewertung von Gestaltungsalternativen | 192 |
9 Zielkostenmanagement | 194 |
9.1 Grundprinzip des Zielkostenmanagements | 194 |
9.2 Einsatzmöglichkeiten für Zielkostenmanagement | 197 |
9.3 Markt- und Nutzensegmentierung | 200 |
9.4 Vorgehen im Zielkostenmanagement | 203 |
9.4.1 Phase 1: Zielkostenermittlung | 204 |
9.4.2 Phase 2: Zielkostenspaltung | 206 |
9.4.3 Phase 3: Zielkostenerreichung | 209 |
9.4.4 Projektbegleitendes Controlling | 213 |
10 Entwicklungsbegleitende Kalkulation | 214 |
10.1 Defizite bestehender Kostenrechnungssysteme | 214 |
10.2 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung (RPK) | 216 |
10.3 Anforderungen und Potenziale der Kostenberechnung für Produktvarianten mittels RPK | 220 |
10.3.1 Prognosefähigkeit | 221 |
10.3.2 Verursachungsgerechtheit je Kostenträger | 223 |
10.3.3 Einfachheit in der Anwendung | 225 |
10.3.4 Integrierbarkeit in das Rechnungswesen | 225 |
11 Anwendung der RPK | 228 |
11.1 ... in der Auftragskalkulation | 228 |
11.2 ... in der Entwicklung | 231 |
11.3 ... in der Produktionsprogrammplanung | 232 |
Kapitel D: Kommunikation und Vertrieb variantenreicher Produkte | 234 |
12 Produktvielfalt kommunizieren | 236 |
12.1 Produktvielfalt-Dokumentation | 236 |
12.1.1 Entwicklung/Konstruktion | 236 |
12.1.2 Marketing/Vertrieb | 239 |
12.1.3 Produktionsplanung- und steuerung | 241 |
12.1.4 Fertigung/Montage | 243 |
12.1.5 Einkauf | 245 |
12.1.6 Qualitätssicherung | 246 |
12.2 Product-Lifecycle-Management (PLM) zur Beherrschung der Datenkomplexität | 248 |
13 Auftragskonfiguration und Vertrieb von Varianten | 255 |
13.1 Was heißt konfigurieren? | 255 |
13.1.1 Zielsetzung | 255 |
13.1.2 Konfigurationsprozess | 256 |
13.2 Einsatz von Computer Aided Selling (CAS-Systeme) | 262 |
13.2.1 Nutzenpotenziale von CAS-Systemen | 262 |
13.2.2 Konfigurationssysteme | 263 |
13.3 Aufbau des Produktkonfigurators | 264 |
Kapitel E: Produktvielfalt produzieren | 270 |
14 Leistungsprozessgestaltung | 272 |
14.1 Interdependenz zwischen Prozess-, Produktprogramm-und Produktgestaltung | 272 |
14.2 Komplexitätsbeherrschung durch Produkt- und Prozessgestaltung | 273 |
14.2.1 Auswirkung der Produktstruktur auf die Abfolge der Fertigungs- und Montageschritte | 276 |
14.2.2 Segmentierung des Leistungserstellungsprozesses | 279 |
14.3 Produktion und Steuerung der Produktvielfalt | 280 |
14.3.1 Einsatz von Fertigungstechnologien | 280 |
14.3.2 Planung und Steuerung der Produktvielfalt | 283 |
15 Auftragsneutrale und kundenauftragsspezifische Disposition | 286 |
15.1 Herausforderungen in der Auftragsabwicklung von Einzel- und Kleinserienfertiger | 286 |
15.2 Auswirkungen des Produktstrukturtyps auf den Leistungserstellungsprozess | 287 |
15.3 Strategische Disposition | 289 |
15.3.1 Planungsprozess im Überblick | 289 |
15.3.2 Konzept der Strategischen Disposition | 291 |
Kapitel F: Komplexitätsmanagement umsetzen | 302 |
16 Organisation des Komplexitätsmanagements | 304 |
16.1 Einführung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen | 304 |
16.1.1 Denkstile und Grundsätze zur Beherrschung der Komplexität | 304 |
16.1.2 7 Thesen zum Komplexitätsmanagement | 307 |
16.2 Einbindung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensprozesse | 308 |
16.2.1 Funktionsübergreifende Organisation zwischen den Unternehmensbereichen | 308 |
16.2.2 Pflege des Produktprogramms | 309 |
16.2.3 Freigabe von Produkt-Varianten | 310 |
16.3 Führungskreislauf im Komplexitätsmanagement | 312 |
17 Complexity Manager – ein integriertes Werkzeug zum Komplexitätsmanagement | 314 |
17.1 Variantenmanagement – Module F und V | 314 |
17.2 Komplexitätsmanagement – Modul C | 316 |
18 Literaturverzeichnis | 318 |
19 Register | 340 |