Die IT als Kernkompetenz des Logistikers —Ein Geleitwort | 5 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Die Autoren | 26 |
1 Einleitung — So werden Sie zum „mündigen“ SoftwareAnwenderunternehmen | 27 |
2 Ihre Herausforderungen in der Logistik | 29 |
2.1 Was ist Logistik? | 29 |
2.2 Transportmanagement-Systeme | 39 |
2.3 Tourenplanung | 48 |
2.4 Telematik | 51 |
2.5 Fuhrparkmanagement | 56 |
2.6 Dokumentenmanagement | 59 |
2.7 Warehouse Management | 63 |
2.8 Business Intelligence (BI) und Controlling | 69 |
2.9 Zoll | 77 |
2.10 Integrationsplattformen | 81 |
2.11 Transportausschreibung | 86 |
3 Projektdefinition und Bedarfsermittlung | 92 |
3.1 Warum eigentlich eine neue Softwarelösung? | 92 |
3.2 Die Zielsetzung bei der Softwareauswahl und -einführung | 94 |
3.3 Die Projektbeschreibung | 95 |
3.4 Prozesse analysieren und mit der IT optimieren | 97 |
3.5 Der ROI (Return on Invest) im Projekt | 100 |
3.6 Ermitteln Sie Ihr IT-Konsolidierungspotenzial | 106 |
3.7 Das Lastenheft als Basis für die Anforderungsdefinition | 108 |
3.8 Einkaufen oder selbst entwickeln? | 114 |
3.9 Die Dauer von Softwareprojekten | 117 |
3.10 Welche Kosten sollte man bei einer Softwareinvestition berücksichtigen? | 118 |
3.11 Die Annahme als Kardinalfehler in jedemProjekt! | 121 |
4 Das interne und externeProjektteam | 123 |
4.1 Ohne Motivation geht nichts! | 123 |
4.2 Der Management-Sponsor | 125 |
4.3 Das interne Projektmarketing | 126 |
4.4 Das interne Auswahlteam | 126 |
4.5 Der ideale interne Projektleiter | 129 |
4.6 Sind Ihre Mitarbeiter gut fürs Projekt gerüstet? | 131 |
4.7 Der ideale externe Projektleiter beimAnbieter | 132 |
4.8 Die interne IT als Dienstleister imUnternehmen und im Projekt | 134 |
4.9 Was machen wir mit dem Betriebsrat? | 135 |
5 Externe Unterstützung bei derSoftwareauswahl und -einführung | 137 |
5.1 Wer kann oder sollte Sie im Projekt beraten? | 137 |
5.2 Welche Unterstützung sollte der Berater beider Auswahl und der Einführung bieten? | 139 |
5.3 Neutrale Berater — So trennen Sie die Spreuvom Weizen | 142 |
5.4 Wie bewertet man den richtigen Auswahl- undEinführungsberater und wie wählt manihn aus? | 143 |
6 Die Informationssammlung | 151 |
6.1 Findet Google® auch Ihre neue Lösung? | 151 |
6.2 Lohnt sich ein Messeoder Kongressbesuch? | 151 |
6.3 Das Webinar als Informationsquelle | 155 |
6.4 Was bringen Zufriedenheitsstudien oder Marktübersichten? | 156 |
7 Softwarearten und -kriterien | 159 |
7.1 Wie erkennt man einen guten Anbieter und moderne Softwarelösungen? | 159 |
7.2 Was für Typen oder Arten von Software gibt es? | 164 |
7.3 Was zeichnet eine Mittelstandslösung aus? | 167 |
7.4 Die Lösung auf Basis der Anforderungen — oder umgekehrt? | 168 |
7.5 „Best of Breed“ oder die Lösung vom Komplettanbieter? | 169 |
7.6 Warum nicht gleich Open-Source-Software nutzen? | 172 |
7.7 Wie wäre es mit gebrauchter Software? | 174 |
7.8 Kaufen, mieten oder gar die Software aus der „Cloud“? | 175 |
7.9 Wo kaufen? Beim Hersteller oder beim Händler? | 179 |
8 Die Anbietersuche und Vorbewertung | 182 |
8.1 Trichterauswahlverfahren — oder geht es auch anders? | 182 |
8.2 Die Marktrecherche und Anbieterfindung | 184 |
8.3 Softwarerecherche und Ausschreibungsplattformen | 186 |
8.4 Wie kann man die Internetseiten von Anbietern bewerten? | 190 |
8.5 Ist ein Anbieter mit mehreren Lösungen der Bessere? | 192 |
8.6 Was bringen externe Live-Tests von Softwareanbietern? | 194 |
9 Das Auswahlverfahren | 196 |
9.1 Der Auswahlprozess muss strukturiert sein | 196 |
9.2 Wie machen Sie Anbieter und Lösungen vergleichbar? | 196 |
9.3 Die Projektplanung und Detailschritte im Auswahlprojekt | 198 |
9.4 Die Einbindung von Kunden und Lieferanten in die Auswahl | 201 |
9.5 Machen anonyme Softwareausschreibungen einen Sinn? | 202 |
9.6 Was ist, wenn der Anbieter die Spielregeln im Auswahlprozess ändern will? | 204 |
9.7 Nach welchen Kriterien kann man Softwareanbieter bewerten | 205 |
9.8 Der Akquiseaufwand der Anbieter im Vertriebsprozess | 207 |
10 Anforderungen an die Softwarelösung | 209 |
10.1 Bedeutet moderne Technologie immer die modernste Lösung? | 209 |
10.2 Kein MS-Excel, MS-Access & Co. als Ersatz zu für operative Softwarelösungen | 211 |
10.4 Die Umsetzung von Fremdsprachen in der neuen Lösung | 217 |
10.5 Wie wichtig ist die Auswahl der Datenbank? | 218 |
10.6 Wo liegt der Mehrwert von integriertem Workflow Management? | 221 |
10.7 Ohne Data Dictionary gibt’s keine Auswertungen | 225 |
10.9 Was ist bei der Updateund Upgradefähigkeit zu beachten? | 230 |
11 Allgemeine Regeln und Themen im Auswahlprojekt | 233 |
11.1 Softwareauswahl ist Chefsache | 233 |
11.2 Risikoerkennung, Bewertung und Minimierung | 234 |
11.3 So dokumentieren Sie richtig | 234 |
11.4 Den Einkaufsund den Vertriebsprozess harmonisieren | 238 |
11.6 Wichtige Kriterien beim Kauf von US-amerikanischen Softwareanbietern | 240 |
11.7 Generalunternehmer oder Einzelaufträge? | 243 |
11.8 Welche Fördermittel oder Zuschüsse gibt es für Softwareprojekte? | 245 |
11.9 Wichtiges zum Thema Softwareinvestition und Finanzamt | 248 |
11.10 Wie und warum sollte man externe Anbieterberater „glücklich“ machen | 249 |
12 Die Projektanfrage an die Anbieter | 251 |
12.1 Was sollte eine Anfrage erhalten? | 251 |
12.2 Machen Sie Ihr Unternehmen und Projekt für die Anbieter attraktiv | 252 |
12.3 Wie ermittelt man die Anzahl der zu kaufenden Benutzer? | 253 |
12.4 Der „Musterordner“ als Geheimwaffe | 257 |
12.5 Die Geheimhaltungsvereinbarung | 258 |
12.6 Die Auswahl der Anbieter zum Anfrageversand | 259 |
13 Die Angebotsauswertung und Anbieterauswahl | 261 |
13.1 Die Auswertung der Angebote | 261 |
13.2 Die Bewertung von Partnerunternehmen der Anbieter | 263 |
13.3 Die Auswahl der Finalisten für die Workshops | 264 |
13.4 Wie sollte man Referenzen auswählen und bewerten? | 264 |
14 Die Anbieterworkshops | 268 |
14.1 Der Beweis — Eine Präsentation mit IhrenDaten und nach Ihren Vorgaben! | 268 |
14.2 Der Anbieter-Vortermin | 272 |
14.3 Die Anbieterworkshops und deren Bewertung | 274 |
14.4 Die Zwei-Beamer-Präsentation — ideal für Workshops und Schulungen | 277 |
15 Die Verhandlung und Vertragsgestaltung | 279 |
15.1 Vertragsinhalt und Vertragsprüfung | 279 |
15.2 Die verschiedenen Vertragstypen | 282 |
15.3 Die Verhandlungsführung | 284 |
15.4 Wann lohnt sich ein IT-Fachanwalt? | 286 |
15.5 Der fortlaufende Kundensupport der Anbieter | 288 |
15.6 Was sollte ein Wartungs-/Supportund Updatevertrag leisten? | 290 |
15.7 Verträge mit Leasinggesellschaften | 295 |
15.9 Ist der Source-Code-Kauf sinnvoll oder unsinnig? | 298 |
15.10 Die Betriebshaftpflichversicherung nicht vergessen | 298 |
15.11 Sind Standardverträge von externen Beratern zum Softwareeinkauf sinnvoll? | 299 |
16 Die Implementierung/Einführung der Lösung | 300 |
16.1 Der Implementierungsprozess | 300 |
16.2 Das „Kickoff-Meeting“ zum Beginn der Implementierung | 303 |
16.3 Die effiziente Kommunikation im Projekt | 307 |
16.4 Aktivitätenmanagement mit der „To-do-Liste“, die „Achillesferse“ in vielen Projekten | 309 |
16.5 Die richtige Arbeitsumgebung für das Projektteam | 312 |
16.6 Der eigene, interne Support | 313 |
16.7 Die Aufgaben der Key User | 314 |
16.8 Die Aufgaben der internen Projektleitung | 315 |
16.9 Die Aufgaben eines externen Projektleiters | 318 |
16.10 So schulen die Anbieter Sie richtig | 320 |
16.11 Gestalten Sie interne Schulungen effizient und erfolgreich | 321 |
16.12 Die Hardwareund Technologieanforderungen | 327 |
16.13 Die Datenmigration — kritisch für den Projekterfolg | 336 |
16.15 Die Archivierung Ihrer Altdaten | 347 |
16.16 Die Projektund Kostenüberwachung | 348 |
16.17 Software testen und Fehler dokumentieren | 349 |
16.18 Der Software-Abnahmeprozess — Während und zum Abschluss der Einführung | 357 |
16.19 Was tun im Streitfall? | 361 |
16.20 Die Go-Live-Party und weitere Projektmotivationen | 362 |
17 Nach der Implementierung | 364 |
17.1 IT-Auditierung oder: Nach der Einführung ist vor der Auswahl | 364 |
17.2 Weiterentwicklung und Projektausbau | 367 |
17.3 Die Anwendergruppe und Anwenderkonferenz der Softwarehersteller | 368 |
17.4 Was ist beim Wechsel des betreuenden Dienstleisters zu beachten? | 370 |
18 Die Top 10 — damit Ihr Projekt einErfolg wird! | 372 |
19 Expertentipps | 373 |