Sie sind hier
E-Book

Professionelle Videotechnik

Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D

AutorUlrich Schmidt
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl856 Seiten
ISBN9783642389924
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis71,93 EUR
Der tiefgreifende Übergang von der analogen zur digitalen Technik ist in der Videotechnik revolutionär: er führt zur Verknüpfung mit der Computer- und Telekommunikationstechnik. Das Buch behandelt in diesem Kontext alle Aspekte der modernen Video- und Videostudiotechnik, die für Studierende der Medientechnik, Nachrichten- und Telekommunikationstechnik sowie für Ingenieure und Medienpraktiker von Interesse sind: die Grundlagen der Wahrnehmung und Farbmetrik, das analoge und digitale Videosignal, die Fernsehsignalübertragung, die analoge und digitale Filmtechnik, Bildaufnahme- und Bildwiedergabesysteme, Bildaufzeichnungsgeräte, die Videosignalbearbeitung und Videostudiosysteme. In der Praxis als Referenzwerk anerkannt und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung als Kompendium empfohlen, ist das Buch in allen Kapiteln der 6. Auflage der sehr schnellen Entwicklung im Medienbereich angepasst worden. Dabei sind vor allem die Kapitel über die Videocodecs, die digitale Cinematographie und die Bildwiedergabe noch mal erheblich erweitert worden.

Professor Dr. Ulrich Schmidt studierte Physik und promovierte zum Dr. rer. nat. Während und nach dieser Zeit arbeitete er in verschiedenen Medienbereichen. Er ist heute Professor für Ton- und Videotechnik am Fachbereich Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Entwicklungsgeschichte13
2 Das analoge Videosignal28
2.1 Licht und Wahrnehmung28
2.1.1 Fotometrische Größen31
2.1.2 Das menschliche Sehvermögen33
2.2 Der Bildaufbau42
2.2.1 Das diskretisierte Bild43
2.2.2 Zeilenzahl und Betrachtungsabstand45
2.2.3 Das Zeilensprungverfahren49
2.3 Das monochrome Videosignal53
2.3.1 Das BAS-Signal53
2.3.2 Signalanalyse65
2.3.3 Videosignalübertragung im Basisband71
2.4 Das Farbsignal78
2.4.1 Farbe und Wahrnehmung79
2.4.2 Farbmischung82
2.4.3 Farbmetrische Größen84
2.4.4 Das RGB-Signal93
2.4.5 Das Komponentensignal94
2.4.6 Das Farbsignal mit Farbhilfsträger99
2.4.7 Farbfernsehnormen105
2.4.8 Farbsignalhierarchie116
2.5 Signalkontrolle119
2.5.1 Betriebsmesstechnik120
3 Das digitale Videosignal130
3.1 Digitale Signalformen130
3.2 Grundlagen der Digitaltechnik131
3.2.1 Digitalisierung132
3.2.2 D/A-Umsetzung138
3.2.3 Digitale Signalübertragung im Basisband139
3.3 Digitale SD-Videosignale145
3.3.1 Digital Composite Signal145
3.3.2 Digital Component Signal147
3.3.3 Schnittstellen154
3.4 Digitale HD-Signale160
3.4.1 Bildaufbau digitaler HD-Signale161
3.4.2 Digitale HD-Schnittstellen166
3.5 Videodatenreduktion170
3.5.1 Grundlagen171
3.5.2 Redundanzreduktion173
3.5.3 DCT175
3.5.4 Wavelet-Transformation182
3.5.5 DPCM184
3.6 JPEG188
3.7 Der DV-Algorithmus190
3.7.1 DV-DIF192
3.8 MPEG194
3.8.1 MPEG-Videocodierung195
3.8.2 MPEG-Audio212
3.8.3 MPEG-Systems222
3.9 ITU-H.26xund SMPTE-VC-Standards228
3.9.1 H.264/AVC228
3.9.2 H.265/HEVC233
3.9.3 SMPTE VC-1234
3.9.4 SMPTE VC-2235
3.9.5 SMPTE VC-3, Avid DNxHD und Apple ProRes236
4 Fernsehsignalübertragung238
4.1 Analoge Modulationsverfahren238
4.1.1 Multiplexverfahren238
4.1.2 Amplitudenmodulation (AM)240
4.1.3 Frequenzmodulation (FM)243
4.2 Fernsehbegleitsignale245
4.2.1 Fernsehbegleitton245
4.2.2 Signale in der Vertikalaustastlücke247
4.3 Analoge Übertragungsverfahren251
4.3.1 Terrestrische Ausstrahlung252
4.3.2 Satellitenübertragung255
4.3.3 Kabelfernsehen261
4.3.4 Verbesserte analoge Fernsehsysteme264
4.4 Digitale Modulationsverfahren271
4.4.1 Phase Shift Keying PSK272
4.4.2 Quadraturamplitudenmodulation QAM273
4.4.3 Amplitude Phase Shift Keying APSK274
4.4.4 Orthogonal Frequency Division Multiplex OFDM275
4.5 DVB279
4.5.1 Fehlerschutz282
4.5.2 Digitales Satellitenfernsehen DVB-S286
4.5.3 Digitales Kabelfernsehen DVB-C289
4.5.4 Digitales terrestrisches Fernsehen DVB-T291
4.5.5 Data Broadcasting297
4.5.6 DVB Endgeräte298
4.5.7 Neue digitale Videodienste303
4.6 Internet und IPTV304
4.6.1 Internet-Grundlagen305
4.6.2 Netzwerke305
4.6.3 Internet-Protokolle306
5 Filmtechnik308
5.1 Film als Speichermedium308
5.1.1 Die Filmschwärzung309
5.1.2 Farbfilm311
5.2 Filmformate312
5.2.1 Bildfeldgrößen314
5.2.2 Filmkennzeichnung und Konfektionierung317
5.3 Filmeigenschaften319
5.3.1 Belichtung und Schwärzung319
5.3.2 Kennlinie und Kontrastumfang320
5.3.3 Farbfilmeigenschaften324
5.3.4 Die Lichtempfindlichkeit325
5.3.5 Das Filmkorn326
5.3.6 Das Auflösungsvermögen327
5.4 Filmentwicklung und -kopie329
5.4.1 Filmentwicklung329
5.4.2 Der Kopierprozess330
5.4.3 Die Lichtbestimmung331
5.4.4 Blenden, Titel- und Trickarbeiten333
5.5 Filmton334
5.5.1 Das Lichttonverfahren335
5.5.2 Mehrkanaltonverfahren337
5.6 Der digitale Film342
5.6.1 Die Bildauflösung343
5.6.2 Die Grauwertauflösung345
5.6.3 Die Farbqualität348
5.7 Filmabtaster349
5.7.1 Filmabtastung bildpunktweise351
5.7.2 Filmabtastung zeilenweise354
5.7.3 Filmabtastung bildweise356
5.7.4 Gradationsund Farbkorrektur357
5.8 Filmbelichtung360
5.8.1 CRT-Belichter360
5.8.2 Laserbelichter361
5.9 Filmdatenspeicherung363
6 Bildaufnahmesysteme365
6.1 Bildwandler366
6.1.1 Röhrenbildwandler368
6.1.2 CCD-Bildwandler371
6.1.3 CMOS-Bildwandler380
6.1.4 Plenoptischer Bildwandler383
6.1.5 Sensorempfindlichkeit384
6.1.6 Rauschen und Dynamik385
6.1.7 Global Shutter388
6.1.8 Defokussierung389
6.1.9 Farbbildwandler390
6.1.10 Bildformatwechsel393
6.2 Kameraoptik395
6.2.1 Grundlagen der Optik395
6.2.2 Das optische System der Kamera408
6.3 Die Videokamera416
6.3.1 Das elektronische System der Kamera417
6.3.2 Die Digitalkamera425
6.3.3 Der Weißabgleich426
6.3.4 Automatikfunktionen427
6.3.5 Bildstabilisierungssysteme428
6.3.6 Der Kamerasucher430
6.3.7 Die Studiokamera431
6.3.8 Die EB/ EFP-Kamera437
6.3.9 Semiprofessionelle Kameras440
6.3.10 Amateurkameras441
6.4 Digitale Cinematographie442
6.4.1 Die Filmkamera442
6.4.2 Anforderungen an digitale Filmkameras447
6.4.3 Digitale Filmkameras449
6.5 Kamerasupport465
6.5.1 Stereoskopische Aufnahmen469
7 Bildwiedergabesysteme472
7.1 Bildwiedergabe mit Kathodenstrahlröhren473
7.1.1 Das Funktionsprinzip473
7.1.2 Farbbildröhren476
7.1.3 Signalverarbeitung479
7.2 Flüssigkristall-Displays482
7.2.1 LCD-Funktionsprinzip482
7.2.2 Pixelansteuerung und -beleuchtung486
7.3 Selbstleuchtende Flachbildschirme489
7.3.1 Plasmadisplays489
7.3.2 OLED-Displays491
7.3.3 FED und SED494
7.4 Videomonitore495
7.4.1 Produktionsmonitore497
7.4.2 Heimmonitore und Fernsehempfänger501
7.4.3 3D-Displays504
7.5 Großbildprojektion506
7.5.1 Aktive Großbilderzeugung507
7.5.2 Passive Großbilderzeugung509
7.6 Kinoprojektion518
7.6.1 Filmprojektion518
7.6.2 Digitalprojektion im Kino521
7.6.3 Digital Cinema524
7.6.4 3D-Kino528
8 Bildaufzeichnungsgeräte532
8.1 Entwicklungsgeschichte532
8.2 Grundlagen der Magnetaufzeichnung533
8.2.1 Das magnetische Feld533
8.2.2 Das MAZ-Grundprinzip536
8.2.3 Magnetbandund Kopfführung542
8.3 Analoge Magnetbandaufzeichnung550
8.3.1 Signalverarbeitung bei der FM-Aufzeichnung553
8.3.2 Zeitbasiskorrektur (TBC)555
8.4 Audioaufzeichnung in Analog-Recordern557
8.5 FBAS-Direktaufzeichnung562
8.5.1 Das 2“-Quadruplex-System562
8.5.2 Das 1“-A- und C-Format564
8.5.3 Das 1“-B-Format566
8.6 Colour-Under-Aufzeichnung568
8.6.1 Signalverarbeitung569
8.6.2 Colour-Under-Formate571
8.7 Komponentenaufzeichnung580
8.7.1 Signalverarbeitung581
8.7.2 Komponentenaufzeichnungsformate583
8.8 Digitale Magnetbandaufzeichnung588
8.8.1 Signalverarbeitung590
8.8.2 Digitale Komponentenformate ohne Datenreduktion595
8.8.3 Digitale Compositesignal-Aufzeichnung597
8.8.4 Digitale Komponentenformate mit geringer Datenreduktion599
8.8.5 Digitale Komponentenaufzeichnung mit DV-Datenreduktion603
8.8.6 Digitale Komponentenaufzeichnung mit MPEG-Datenreduktion608
8.8.7 Digitale HD-MAZ611
8.9 Bandlose digitale Signalaufzeichnung616
8.9.1 Magnetplattensysteme617
8.9.2 Optische Speichermedien624
8.9.3 Festwertspeicher635
9 Videosignalbearbeitung636
9.1 Bildmischer636
9.1.1 Mischerkonzepte637
9.1.2 Bildübergänge640
9.1.3 Stanzverfahren642
9.1.4 Funktionen in Digitalmischern649
9.1.5 Bildmischeraufbau650
9.1.6 Bildmischer-Typen655
9.2 Videografik- und Effektgeräte658
9.2.1 Schriftgeneratoren658
9.2.2 Digitale Effektgeräte660
9.2.3 Grafik und Animation662
9.3 Elektronische Schnittsteuersysteme664
9.3.1 Grundfunktionen664
9.3.2 Timecode667
9.3.3 Linear Editing674
9.3.4 Fernsteuersignale677
9.3.5 Schnittsteuersysteme679
9.4 Nonlineare Editingsysteme682
9.4.1 Grundlagen682
9.4.2 NLE-Betrieb685
9.4.3 Filmschnitt693
9.5 Compositingsysteme699
9.5.1 Grundfunktionen699
9.5.2 Ausführung von Compositingsystemen705
9.6 Computeranimation707
10 Videostudiosysteme710
10.1 Signale im Produktionsbereich711
10.1.1 Analoge Signalformen711
10.1.2 Digitale Signalformen712
10.1.3 Fileformate725
10.2 Signalverteilung736
10.2.1 Verteilung von Analogsignalen736
10.2.2 Digitale Signalverteilung740
10.2.3 Videosignalschnittstellen742
10.3 Videodaten in Netzwerken748
10.3.1 Systembetrachtung Signale und Netze749
10.3.2 Netzwerke aus dem Telekom-Bereich754
10.3.3 Netzwerke aus dem Computerbereich756
10.4 Produktionsanforderungen765
10.4.1 Produktionsempfehlungen der EBU765
10.4.2 Technische Richtlinien-HDTV für ARD, ZDF und ORF767
10.5 Produktionseinheiten774
10.5.1 Produktionsbereiche774
10.5.2 Postproduktion785
10.5.3 Sendekomplexe und -abwicklung788
10.5.4 Vernetzte Produktion790
10.5.5 SNG-Fahrzeuge794
10.5.6 Ü-Wagen799
10.6 Das virtuelle Studio806
10.6.1 Technische Ausstattung des virtuellen Studios808
10.6.2 Kameratracking812
10.6.3 Produktion im virtuellen Studio818
Literaturverzeichnis822
Sachverzeichnis830

Weitere E-Books zum Thema: Foto - Grafik - DTP - Software Fotografie

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Typografie kompakt

E-Book Typografie kompakt
Vom richtigen Umgang mit Schrift am Computer Format: PDF

'Learning by doing', klappt das wirklich immer? Zumindest für die professionelle Textgestaltung am Bildschirm sind ein paar Grundkenntnisse der Typografie unerlässlich. Dieses Buch vermittelt…

Typografie kompakt

E-Book Typografie kompakt
Vom richtigen Umgang mit Schrift am Computer Format: PDF

'Learning by doing', klappt das wirklich immer? Zumindest für die professionelle Textgestaltung am Bildschirm sind ein paar Grundkenntnisse der Typografie unerlässlich. Dieses Buch vermittelt…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...