Sie sind hier
E-Book

Profitabilität deutscher Direktinvestitionen in der Volksrepublik China unter besonderer Berücksichtigung mittelständischer Unternehmen

AutorFlorian Saekel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783836607148
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Trotz Konjunkturbelebung und Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen in den vergangenen zwei Jahren leidet die deutsche Wirtschaft bei langfristiger Betrachtung an einer strukturellen Wachstumsschwäche. Diese wird am Rückgang der Nettoinvestitionsquote (in % des gesamtwirtschaftlich verfügbaren Einkommens) besonders deutlich, denn dieser Indikator gibt Auskunft über die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Kapitalstocks, d.h. des Produktionspotenzials der Volkswirtschaft. Sie ging von 11,8% (1991) auf 2,9% (2004) zurück und stieg 2005 erstmalig seit drei Jahren wieder auf 3,1% an. Die deutsche Nettoinvestitionsquote ist eine der niedrigsten aller OECD-Länder. Begleitet wurde diese strukturelle Investitionsschwäche von einer bis vor kurzem stagnierenden Inlandsnachfrage, von der die mittelständischen Unternehmen wegen ihrer starken Binnenorientierung beim Absatz – in der Regel erzielen sie über 80% ihres Umsatzes im Inland - besonders betroffen waren. Durch den Anstieg der privaten Konsumausgaben im Jahr 2006 hat sich die Situation gebessert. Diese Zunahme ist allerdings überwiegend durch Vorzieheffekte aufgrund der Erhöhung der Mehrwertsteuer und den Wegfall der Eigenheimzulage bedingt. Die Kombination aus struktureller Investitionsschwäche und sich allmählich erholender Binnennachfrage wird durch die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft überlagert, die sich in steigendem Wettbewerbs- und Kostendruck durch neue internationale Anbieter insbesondere aus Schwellen- und Entwicklungsländern bemerkbar macht. Hinzu kommen weitgehend gesättigte Märkte in den entwickelten Volkswirtschaften, so dass viele Unternehmen nur noch im Ausland expandieren können. Wenn wichtige Großabnehmer (z.B. Autoproduzenten) Teile ihrer Produktion in das Ausland verlagern, sind mittelständische Zulieferer häufig gezwungen, ihnen dorthin zu folgen. Zudem beziehen Großunternehmen verstärkt Vor- und Zwischenprodukte aus dem kostengünstigeren Ausland, was die Absatzchancen des Mittelstandes weiter schwächt. Diese Zusammenhänge haben dazu geführt, dass die durchschnittliche Renditeentwicklung der deutschen Unternehmen seit Mitte der 90er Jahre im internationalen Vergleich eher unterproportional abschneidet. Die Nettoumsatzrenditen (Gewinn nach Steuern) der Gewerblichen Wirtschaft erreichten zwischen 1995 und 2001 in der Regel nur Werte zwischen 2 bis 3%. Die Werte für die Jahre 2002 (0%) und 2003 (-0,1%) fielen sehr niedrig aus. Trotz [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...