Warum Sie dieses Buch lesen sollten | 6 |
Dank | 8 |
Inhalt | 10 |
1 Projektarbeit: Eine Arbeitsform und was sich dahinter verbirgt | 12 |
1.1 Erfolg oder Absturz: Was ist eigentlich ein erfolgreiches Projekt? | 12 |
1.2 Zelte statt Paläste: Das Projekt als Organisationsform | 16 |
1.3 Grundtypen von Projekten | 21 |
1.4 Das Besondere an Veränderungsprojekten | 26 |
1.4.1 Mentale Grundhaltungen bei Veränderungsprozessen | 32 |
1.4.2 Veränderungsprojekte: zusätzliche Arbeitsschritte | 35 |
2 Die Rollen des Projektleiters | 40 |
2.1 Der Projektleiter und seine Aktionsfronten: Das Modell 7 + 1 | 40 |
2.2 Ein Ausflug in die Theorie: Die „Rolle“ im Konzept des symbolischen Interaktionismus | 46 |
2.3 Fragebogen: Welche Rolle spiel ich gern? | 50 |
3 Ziele, Zahlen und Kontrolle: Der Projektleiter als Unternehmer auf Zeit | 58 |
3.1 Kundenorientierung: Aufgaben- und Zielklärung | 59 |
3.1.1 Wer ist der Projekt-„Kunde“? | 59 |
3.1.2 Projektziel: Welche Wirkung soll eintreten? | 61 |
3.1.3 Wer ist für das Projektziel verantwortlich? | 66 |
3.1.4 Der Projektleiter als Berater des Auftraggebers | 69 |
3.1.5 Grundregeln für die Zielklärung | 75 |
3.1.6 Methoden der Zielklärung | 83 |
3.2 Unterschiedliche Interessen: Verhandeln beginnt beim „ Nein“ | 94 |
3.3 Kostenbewusstsein im Projekt: Der Projektleiter als Pfennigfuchser | 102 |
3.4 Projektrealisierung: Überwachen, steuern, Krisen managen | 108 |
3.4.1 Projektverfolgung: Wie sieht es aus im Projekt? | 110 |
3.4.2 Projektsteuerung | 114 |
3.4.3 Projektabschluss oder: „Wie lernt man Projektarbeit?“ | 119 |
4 Ins rechte Licht rücken: Der Projektleiter als Marketingverantwortlicher | 122 |
4.1 Die wichtigsten Anforderungen an das Projektmarketing | 122 |
4.2 Zielgruppenanalyse, Methoden und Medien | 125 |
4.3 Das Projekt überzeugend präsentieren | 130 |
5 Denn alleine schaffst du nichts: Der Projektleiter als Teammoderator | 136 |
5.1 Teamarbeit und Motivation des Projektteams | 136 |
5.2 Moderation der Projektmeetings | 140 |
5.2.1 Phasen eines Teammeetings | 141 |
5.2.2 Steuerungsmittel für die Moderation von Projektmeetings | 147 |
5.2.3 Grundelemente der Moderationsmethode | 153 |
5.3 Und wenn es mal hoch hergeht: Der Moderator in seiner Rolle als Konfliktmanager | 156 |
6 Ansprechpartner für jeden: Der Projektleiter als Coach | 164 |
6.1 Vertiefende Zielklärung und Zielvereinbarung | 164 |
6.2.1 Worum geht es und was macht die Sache so schwierig? | 171 |
6.2.2 Ein Ausflug in die Theorie: Kommunikationspsychologische Hintergründe | 176 |
6.2.3 Coachinggespräche: Phasen und Methoden | 187 |
7 Damit sie wissen, was sie tun: Der Projektleiter als Informationsmanager | 196 |
7.1 Die Bedeutung des Informationsmanagements für das Projektteam | 196 |
7.1.1 Warum sind ausreichende Informationen so wichtig? | 198 |
7.1.2 Welche Fehler können passieren? | 199 |
7.2 Modell des teaminternen Informationsmanagements | 202 |
7.3 Medien und Methoden für das Informationsmanagement | 207 |
7.3.1 Medien und Hilfsmittel | 207 |
7.3.2 Ablage | 209 |
7.3.3 Informationsaufbereitung | 212 |
8 Einer muss ja Bescheid wissen: Der Projektleiter als Fachspezialist | 216 |
9 Ja, wo laufen sie denn? Der Projektleiter als Prozessverantwortlicher | 220 |
9.1 Projektstrukturierung oder das Projekt „verstehen“ | 223 |
9.2 Feinplanung oder: Wie soll’s gemacht werden? | 244 |
10 Und wo bleibe ich? Der Projektleiter als Selbstmanager | 258 |
10.1 Selbstmanagement für Projektleiter – Besonderheiten und Hauptanforderungen | 258 |
10.2 Selbstmanagement ist nicht Zeitmanagement | 260 |
10.3 Handlungsfelder im Selbstmanagement | 264 |
10.4 Methoden zum Selbstmanagement | 266 |
10.4.1 Instrumente für den Umgang mit den Aufgaben | 267 |
10.4.2 Instrumente für den Umgang mit den „anderen“ | 277 |
10.4.3 Instrumente für den Umgang mit sich selbst | 280 |
10.5 Ich brauche Hilfe: Einsatzmöglichkeiten eines externen Projektcoachs | 284 |
Literatur | 290 |
Index | 294 |
Die Autoren | 302 |