Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement

Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit

AutorMichael Hesseler
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl307 Seiten
ISBN9783800643165
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Professionelles Projektmanagement: Das Buch greift insbesondere den Bedarf an Projektmanagementwissen in kleinen und mittleren Unternehmen auf und entwickelt vor dem Hintergrund der häufig vernachlässigten Wirtschaftlichkeit Lösungsvorschläge in Form der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher versucht das Buch, konsequent das sachrationale PM mit dem personenbezogenen PM zu verbinden. Die beteiligten Menschen sind der Haupterfolgsfaktor des Managements von Projekten. Der Leser kann dabei aus einem relativ vollständigen Pool an Projektmanagement-Wissen das Know-how schöpfen. Mit zahlreichen Beispielen, einem durchgehenden einfachen Modellprojekt, zielgenauen Arbeitshilfen, Wiederholungsfragen und zusammenfassenden To-Do-Listen orientiert sich das Werk an den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis. Die im Buch angekündigten Arbeitshilfen auf CD finden Sie auch im Internet unter: http://vahlen.becksche.de/cd/projektmanagement/Start.html liefern zudem komplementäre Arbeitshilfen, Informationen, Methoden, Maßnahmen und Projektbeispiele sowie einen Serviceteil mit wichtigen Internet-Adressen und Hinweisen aus der Projektmanagement-Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Zum Inhalt / Zum Autor
2
Titel
3
Anstelle eines Vorworts4
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung18
2 Wissensbaustein Verständnis des Managements von Projekten22
2.1 Worum es geht22
2.2 Grundverständnis des Managements von Projekten22
2.2.1 Projekt24
2.2.2 Projektmanagement26
2.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen31
2.4 To-Do-Liste31
3 Wissensbaustein prinzipielle Vorgehensweise32
3.1 Worum es geht32
3.2 Elemente32
3.2.1 Anwendung des Systemdenkens32
3.2.2 Projektziele36
3.2.3 Bearbeitung des Projektleistungsgegenstands37
3.2.3.1. Vorbemerkung37
3.2.3.2. Fachliche Bearbeitung38
3.2.3.3. Phasenorientiertes Vorgehen39
3.2.3.4. Gestufte Planung40
3.2.4 Regelkreis der Mananagementschlüsselfunktionen41
3.2.4.1. Erfüllung der Projektleitungsaufgaben im Regelkreismodell41
3.2.4.2. PM-Phasen49
3.2.5 Bildung der Projekt- und Teamorganisation50
3.2.5.1. Hintergrund50
3.2.5.2. Dispositive Projektregelungen53
3.2.5.3. Projektorganisationskultur55
3.2.5.4. Schnittstelle zwischen Projekt- und Stammorganisation57
3.2.5.5. Projektarbeitsorganisation63
3.2.5.6. Temporäre Projektteamorganisation für gemeinsames Handeln69
3.2.5.7. Rahmenbedingung Personalmanagement und Entwicklung von Handlungskompetenzen83
3.2.6 Projektinformations-, Berichts- und Dokumentationssystem89
3.2.6.1. Verständnis89
3.2.6.2. Projektinformationssystem90
3.2.6.3. Berichterstattung91
3.2.6.4. Projektdokumentation96
3.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen97
3.4 To-Do-Liste98
4 Wissensbaustein Projektmanagement in der Praxis99
4.1 Worum es geht99
4.2 Projekte und PM in der Geschichte102
4.3 Vom Erfolg des Managements von Projekten106
4.3.1 Empirische Befunde und Projekterfahrungen106
4.3.2 Fazit: Messbarkeit109
4.3.3 Grad der Projektzielerreichung112
4.3.3.1. Erfolgskriterien112
4.3.3.2. Erfolgsfaktoren113
4.3.4 Zur erfolgreichen Einführung von Projektmanagement als Erfolgsvoraussetzung115
4.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen120
4.5 To-Do-Liste120
5 Wissensbaustein Entscheidungen in der Projektvorphase121
5.1 Worum es geht121
5.2 Entscheidungsrahmen124
5.2.1 Zur Systematik124
5.2.1.1. Vorstudie in der Projektvorphase125
5.2.1.2. Hauptstudie (ab Projektstart)125
5.2.1.3. Teilstudien (Vorbereitung für Projektrealisierung)126
5.2.2 Aspekte der Entscheidungssituation130
5.3 Projektentscheidung auf Grundlage des Projektbedarfs131
5.3.1 Ziel131
5.3.2 Informationen aus der Wettbewerbssituation131
5.3.3 Situationserfassung133
5.3.4 Problemanalyse134
5.3.5 Projektwürdigkeitsanalyse135
5.3.5.1. Qualitativ ausgerichtete Projektwürdigkeitsanalyse135
5.3.5.2. Zur Businesscase-Analyse137
5.3.5.3. Bewertung der Verfahrensmodelle138
5.3.6 Stakeholderanalyse139
5.3.7 Fazit142
5.4 Projektkalkulation142
5.5 Projektauftrag und Projektfreigabe146
5.6 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projektvorfeld“149
5.6.1 Entscheidungsrahmen: Besonderheiten internationaler Projekte149
5.6.2 Fallbeispiel152
5.7 Ausgewählte Wiederholungsfragen152
5.8 To-Do-Liste152
6 Wissensbaustein „Sicherer Projektstart“153
6.1 Worum es geht153
6.2 Projektstartformen154
6.2.1 Zweck und Aufgabe154
6.2.2 Ablauf und Ergebnisse156
6.2.2.1. Ablauf156
6.2.2.2. Ergebnisse157
6.3 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projekt-Start“167
6.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen167
6.5 To-Do-Liste168
7 Wissensbaustein Projektrealisierungsplanung169
7.1 Worum es geht169
7.2 Konkretisierung, Festsetzung und Vorgabe der Projektteilziele172
7.2.1 Ausgangssituationen172
7.2.2 Entscheidungsrahmen und Vorgehensweise173
7.2.2.1. Entscheidungsrahmen173
7.2.2.2. Vorgehensweise175
7.2.3 Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Zielvorgabe“179
7.2.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen179
7.2.5 To-Do-Liste179
7.3 Projektteilplanungen im Zusammenhang180
7.3.1 Projektplanungsschritt 1: Projektstrukturierung180
7.3.1.1. Worum es geht180
7.3.1.2. Phasenplanung182
7.3.1.3. Projektstrukturplan183
7.3.1.4. Arbeitspakete185
7.3.1.5. Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Strukturierung“187
7.3.1.6. Ausgewählte Wiederholungsfragen187
7.3.1.7. To-Do-Liste187
7.3.2 Projektplanungsschritt 2: Integrierte Ablauf- und Terminplanung188
7.3.2.1. Worum es geht188
7.3.2.2. Ziel der integrierten Ablauf- und Terminplanung190
7.3.2.3. Vorgehensweise191
7.3.2.4. Fallbeispiel „Aufbau des Verkaufsbüros London: Integrierte Ablauf- und Terminplanung“203
7.3.2.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen205
7.3.2.6. To-Do-Liste205
7.3.3 Projektplanungsschritt 3: Ressourcen- und Kapazitätsplanung207
7.3.3.1. Worum es geht207
7.3.3.2. Ziel208
7.3.3.3. Vorgehensschritte210
7.3.3.4. Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Ressourcenplanung“220
7.3.3.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen220
7.3.3.6. To-Do-Liste220
7.3.4 Projektplanungsschritt 4: Kosten- und Finanzplanung223
7.3.4.1. Worum es geht223
7.3.4.2. Prinzipielle Vorgehensweise zur Vermeidung von Risiken224
7.3.4.3. Ermittlung der Gesamtkosten227
7.3.4.4. Bestimmung des zeitlichen Kostenanfalls im Projektverlauf228
7.3.4.5. Projektfinanzplanung231
7.3.4.6. Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Kostenund Finanzplanung“236
7.3.4.7. Ausgewählte Wiederholungsfragen237
7.3.4.8. To-Do-Liste237
7.3.5 Projektgesamtplanung239
8 Wissensbaustein Projektrealisierung und Projektcontrolling im Projekteam242
8.1 Worum es geht242
8.2 Entscheidungsrahmen246
8.2.1 Organisation246
8.2.2 Ziel der Steuerung der Projektrealisierung247
8.2.3 Träger der Projektsteuerung248
8.2.3.1. Aufgaben248
8.2.3.2. Moderner Projektsteuerer amProjektbeispiel249
8.3 Vorgehensweise in Kernbereichen251
8.3.1 Bündelung von Informationen251
8.3.2 Kern-Instrumente für die Kernsteuerungsbereiche254
8.3.2.1. Projektstatusermittlung für die Projektüberwachung257
8.3.2.2. Soll-Ist-Vergleich, Abweichungen, Maßnahmeplanung258
8.3.2.3. Maßnahmen280
8.4 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Realisierung und Steuerung“283
8.5 Ausgewählte Wiederholungsfragen284
8.6 To-Do-Liste284
9 Wissensbaustein Projektabschluss, Transfer und Nutzung der Projektergebnisse285
9.1 Worum es geht285
9.2 Vorgehensweise286
9.2.1 Harte Analyse des Projektablaufs286
9.2.2 Vollständige Erfolgsbewertung288
9.2.3 Festlegung von Folgemaßnahmen289
9.2.4 Aussagefähiger Projektabschlussbericht289
9.2.5 Sensible Auflösung der Projektorganisation290
9.2.6 Präsentation der Projektergebnisse291
9.2.7 Nutzung und Transfer des Projekt-Know-hows291
9.3 Fallbeispiel „Abschluss des Projekts Aufbau eines Verkaufsbüros London“294
9.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen294
9.5 To-Do-Liste294
10 Inhalte der CD-ROM295
10.1 Arbeitshilfen-Vorlagen296
10.1.1 Arbeitshilfen Nr. 1–30296
10.1.2 Weitere Arbeitshilfen für die Kapitel297
10.2 Ergänzende Information und Methoden PM298
10.3 Glossar PM299
10.4 Information projektbegleitende Maßnahmen299
10.5 Information projektübergreifendes PM300
10.6 Muster-Weiterbildungmaßnahme WIP300
10.7 Projektbeispiele300
10.7.1 Systemdenken (Kap. 3)301
10.7.2 PM-Einführungsworkshop (Kap. 4)301
10.7.3 Projektvorfeld (Kap. 5)301
10.7.4 Projektstart (Kap. 6)301
10.7.5 Projektplanung, -realisierung und -steuerung (Kap. 7–8)302
10.7.6 Projektabschluss und Transfer der Projektergebnisse (Kap. 9)302
10.7.7 Sonderprojektfälle302
10.8 PM-Kompakt302
10.9 Service303
10.9.1 Ausgewählte Internet-Links303
10.9.2 Ausgewählte Anbieter von Beratungen und Schulungen303
10.10 Kurzprofil Autor303
Literatur- und Quellenverzeichnis304
Stichwortverzeichnis317
Impressum
320

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...