Vorwort | 5 |
TEIL I: Grundlagen | 18 |
1 Grundlagen | 19 |
1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement | 19 |
1.1.1 Projektbegriff | 19 |
1.1.2 Projektarten | 21 |
1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben | 24 |
1.1.4 Das dreidimensionale Projektmanagement-Gesamtbild | 26 |
1.1.5 Nutzen des Projektmanagements | 31 |
1.1.6 Projekterfolg – Projektmanagementerfolg | 33 |
1.1.7 Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Management-Ansätze | 36 |
1.2 Grundlagen zum Qualitätsmanagement in Projekten | 40 |
1.2.1 Qualitätsmanagement-Grundbegriffe | 40 |
1.2.2 Zentrale Begriffe im Qualitätswesen | 41 |
1.2.3 Kosten von Qualität | 44 |
1.2.4 Der Qualitätsmanagement-Prozess | 46 |
1.2.5 Qualitätspolitik | 47 |
1.3 Grundlagen zum Risikomanagement | 48 |
1.3.1 Das Wesen von Risikomanagement | 48 |
1.3.2 Risikokategorien: Arten von Projektrisiken | 53 |
1.3.3 Risikopolitik und Risikoverhalten (strategisches Risikomanagement) | 57 |
1.4 Grundlagen zur Teamarbeit | 60 |
1.4.1 Definition von Teams | 60 |
1.4.2 Bedarf an Teamarbeit in modernen Organisationen | 61 |
1.4.3 Nutzen der Teamarbeit | 62 |
1.4.4 Merkmale erfolgreicher Teams | 64 |
1.4.5 Persönlichkeiten und ihre Wirkung | 68 |
TEIL II: Das Projekt | 79 |
2 Projektmanagement in der Projektstartphase | 80 |
2.1 Projektentstehung und Projektidentifikation (Projektvorlauf) | 80 |
2.1.1 Ausgangssituationen für Projekte | 80 |
2.1.2 Prozess der Projektentstehung | 84 |
2.1.3 Projektwürdigkeitsprüfung | 86 |
2.1.4 Projektvorbereitung | 87 |
2.1.5 Projektumfeldanalyse | 90 |
2.1.6 Strategische Vorbereitung des Änderungs- und Claim Managements | 102 |
2.2 Projektbeauftragung und -startprozess | 110 |
2.2.1 Projektdefinition (Projektauftrag, Project Charter, Projektbeschreibung, Projekt-Pflichtenheft) | 110 |
2.2.2 Chancen- und Risikomanagement beim Projektstart | 127 |
2.2.3 Der Projektstartprozess | 130 |
2.2.4 Typische Kommunikationsformen im Startprozess | 134 |
2.3 Aufbau der Projektorganisation | 137 |
2.3.1 Rollenbegriff | 138 |
2.3.2 Rollenkonflikte | 139 |
2.3.3 Projektbezogene Rollen | 140 |
2.3.4 Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation | 162 |
2.4 Aufbau von Projektteams | 168 |
2.4.1 Auswahl des Projektleiters | 168 |
2.4.2 Auswahl des Projektteams | 172 |
2.4.3 Formen der Projektteam-Organisation | 174 |
2.4.4 Phasen der Teamentwicklung | 177 |
2.4.5 Bildung verteilter (virtueller) Teams | 180 |
3 Projektplanungs- und -umsetzungsphase | 195 |
3.1 Gestaltung des Projektumfelds | 195 |
3.1.1 Projektmarketing/Stakeholdermanagement | 195 |
3.1.2 Beschaffung und Verträge mit Lieferanten | 198 |
3.2 Projektplanung | 207 |
3.2.1 Allgemeines zum Wesen der Planung | 207 |
3.2.2 Aufgabenplanung (Leistungsplanung) | 211 |
3.2.3 Qualitätsplanung | 226 |
3.2.4 Ablauf- und Terminplanung | 236 |
3.2.5 Ressourcenplanung | 267 |
3.2.6 Kosten- und Finanzmittelplanung | 278 |
3.2.7 Integrierte Optimierung in der Projektplanung | 297 |
3.2.8 Risikoplanung | 299 |
3.3 Gestaltung der Projektorganisation | 317 |
3.3.1 Schnittstellen-, Nahtstellenplanung | 317 |
3.3.2 Aufgabenverteilung im Team | 319 |
3.3.3 Gestaltung des Projektinformationssystems | 326 |
3.4 Gestaltung der Teamarbeit | 357 |
3.4.1 Projektteamkultur | 357 |
3.4.2 Führung von Projektteams | 359 |
3.4.3 Problemlösungs- und Bewertungsmethoden im Team | 369 |
3.4.4 Entscheidungsprozesse im Team | 373 |
3.4.5. Virtuelle Teamarbeit in der Planungs- und Ausführungsphase | 378 |
4 Steuerungs-, Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten | 380 |
4.1 Umfeldänderungen | 380 |
4.1.1 Änderungsmanagement | 380 |
4.1.2 Claim-Erkennung und -Verfolgung | 383 |
4.2 Projektsteuerung | 389 |
4.2.1 Controlling-Aufgaben im Überblick | 389 |
4.2.2 Vorgehen und Instrumente des Projektcontrolling | 392 |
4.2.3 Risikocontrolling | 419 |
4.2.4 Krisenmanagement | 420 |
4.3 Projektorganisation | 426 |
4.3.1 Organisatorische Einbettung des Projektcontrolling | 426 |
4.3.2 Änderungen in der Projektorganisation (Projektteam) | 429 |
4.3.3 Sitzungen in Koordinations- und Änderungsphasen | 431 |
4.4 Projektteamarbeit in der Steuerungsphase | 432 |
4.4.1 Sitzungsmanagement | 432 |
4.4.2 Methoden und Hilfsmittel der Teamarbeit | 443 |
4.4.3 Konfliktmanagement | 446 |
4.4.4 Virtuelle Teamarbeit in der Steuerungs- und Koordinationsphase | 462 |
5 Projektabschlussphase | 463 |
5.1 Abschluss von Umfeldbeziehungen | 463 |
5.1.1 Merkmale der Projektabschlussphase | 463 |
5.1.2 Die Wahl des passenden Projektendes | 464 |
5.1.3 Übergabeprozess und Produktabnahme | 466 |
5.1.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen | 467 |
5.1.5 Claim Management in der Projektabschlussphase | 471 |
5.2 Projektanalyse und Evaluierung | 471 |
5.2.1 Projektnachkalkulation | 471 |
5.2.2 Projektabschlussbericht | 472 |
5.2.3 Liste offener Punkte (Open Issues) | 475 |
5.3 Abschluss der Projektorganisation | 476 |
5.3.1 Projektabschluss-Sitzung | 476 |
5.4 Auflösung des Projektteams | 478 |
5.4.1 Potenziale und Probleme bei der Auflösung des Teams | 478 |
5.4.2 Nutzung von Lernchancen | 479 |
TEIL III: Das Projektportfolio/Projektprogramm | 481 |
6 Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen | 482 |
6.1 Definition: Projektportfolio | 482 |
6.2 Definition Programm | 483 |
6.3 Bedeutung von Projektportfolios/Programmen in modernen Organisationen | 484 |
6.4 Ziel und Nutzen des Projektportfolio-Managements | 485 |
6.5 Ziel und Nutzen des Programm-Managements | 486 |
7 Organisationsstrukturen in Projektportfolios und Programmen | 488 |
7.1 Rollen im Projektportfolio und Programm | 488 |
7.1.1 Projektportfolio-Führungskreis, Strategischer Lenkungskreis | 489 |
7.1.2 Projektportfolio-Controller | 493 |
7.1.3 Programm-Manager | 493 |
7.1.4 Programm-Führungskreis, Programm-Auftraggeber | 494 |
7.1.5 Die Rolle des Projektmanagement-Office (PMO) beim Projektportfolio- und Programm-Management | 495 |
7.2 Wesentliche Prozesse in Projektportfolios/Programmen | 496 |
7.2.1 Budgetierung von Projektportfolios und Auswahl von Projekten | 497 |
7.2.2 Projektportfolio-/Programm-Controlling | 499 |
7.2.3 Veränderungen im Projektportfolio durch Abschluss von Projekten | 501 |
7.3 Ressourcenverteilung im Projektportfolio | 502 |
7.3.1 Ressourcenplanung in der Budgetierungsphase | 504 |
7.3.2 Konsolidierung von Projektbedarfen in die Unternehmensressourcenplanung | 508 |
7.4 Organisationales Lernen aus Projekterfahrungen | 512 |
7.5 Entwicklung eines Projektportfolio-/Programm-Denkens | 514 |
8 Integrierte Planung und Steuerung von Projektportfolios und Programmen | 520 |
8.1 Aufbau eines Projektportfolios | 520 |
8.1.1 Methoden zur Auswahl von Projekten | 520 |
8.1.2 Projekte-Übersicht zur Darstellung von Projektportfolios | 532 |
8.1.3 Analyse der Abhängigkeiten zwischen Projekten | 534 |
8.1.4 Terminübersicht | 536 |
8.1.5 Aufwands- und Kostenübersicht | 537 |
8.2 Steuerung des Projektportfolios | 538 |
8.2.1 Qualitätscontrolling im Projektportfolio | 539 |
8.2.2 Termincontrolling | 540 |
8.2.3 Ressourcen- und Kostencontrolling | 542 |
8.2.4 Dokumentation des Projektportfolios | 542 |
8.3 Abschluss/Abbruch von Projekten im Portfolio | 545 |
TEIL IV: Das projektorientierte Unternehmen | 547 |
9 Das projektorientierte Unternehmen | 548 |
9.1 Ausgangssituation – Projektorientierung in modernen Organisationen | 548 |
9.2 Merkmale projektorientierter Unternehmen | 550 |
9.2.1 Strategien des projektorientierten Unternehmens | 550 |
9.2.2 Strukturen in projektorientierten Unternehmen | 551 |
9.2.3 Spezifische Kulturelemente projektorientierter Unternehmen | 553 |
9.3 Strategie und Projekte | 558 |
9.3.1 Unternehmensstrategie und Projekte: Strategische Projekte/Programme | 559 |
9.3.2 Projektstrategie/Programmstrategie | 566 |
9.3.3 Projektmanagement-Strategie | 568 |
9.4 Neueinführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement in Unternehmen | 571 |
9.4.1 Ausgangssituation/Arten der Projektmanagement-Einführung | 571 |
9.4.2 Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement als Projekt | 573 |
9.4.3 Phasen der Projektmanagement-Einführung | 575 |
9.4.4 Projektmanagement-Reifegrad | 577 |
9.5 Ausgewählte Instrumente des projektorientierten Unternehmens | 583 |
9.5.1 Projektmanagement-Standards (Projektmanagement-Leitfaden) | 583 |
9.5.2 Projektmanagement-Software | 588 |
9.6 Projektmanagement-Office als interner Dienstleister | 599 |
9.7 Personalmanagement in projektorientierten Unternehmen | 609 |
9.7.1 Aufgaben des Personalmanagements | 609 |
9.7.2 Schwerpunkte des Personalmanagements in projektorientierten Unternehmen | 610 |
9.8 Zertifizierungen im Projektmanagement | 617 |
9.9 Qualitätsmanagement im projektorientierten Unternehmen | 623 |
9.9.1 Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems | 623 |
9.9.2 Leitlinien für ein TQM-orientiertes Qualitätsmanagement in Projekten | 623 |
9.9.3 Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Excellence Model | 625 |
10 Trends und neue Entwicklungen im Projektmanagement | 627 |
10.1 Zukünftige Anforderungen im Projektmanagement | 627 |
10.2 Agil – hybrid – klassisch: Welches Projektmanagement passt zu welchen Projekten? | 632 |
10.2.1 Merkmale Agiler Projektmanagement-Ansätze | 632 |
10.2.2 Gegenüberstellung Agile und klassische Ansätze | 637 |
10.2.3 Neue Rollen in Agilen Projektorganisationen | 642 |
10.2.4 Methoden und Hilfsmittel für Agile Projekte | 647 |
10.2.5 Zusammenarbeit und Führung bei Agilen Projekten | 649 |
10.2.6 Vorteile und Risiken, Einsatzbereiche Agiler Ansätze | 656 |
10.2.7 Hybrides Projektmanagement – best of klassisch und Agil! | 659 |
10.2.8 Zusammenfassender Vergleich Agil – Hybrid – Klassisch | 669 |
10.3 Projektorientierte Führungsansätze | 671 |
10.3.1 Führen ohne Macht | 672 |
10.3.2 Der SMARTe Führungsansatz für Projekte | 677 |
TEIL V: Fallbeispiele | 690 |
11 Projektmanagement für spezielle Projektarten | 691 |
11.1 Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt, Vorprojekt, Machbarkeitsstudie | 692 |
11.1.1 Projektdefinition und -abgrenzung | 692 |
11.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren (Umfeldanalyse sachlich) | 693 |
11.1.3 Stakeholderanalyse (Umfeldanalyse sozial) | 694 |
11.1.4 Projektstrukturplan für Angebotserstellung | 696 |
11.1.5 Phasenplan, Termin-Grobplan mit Meilensteinen (Quality Gates) | 697 |
11.1.6 Spezielle, besonders kritische Einzelmaßnahmen/Aktivitäten | 697 |
11.2 Fallbeispiel 2: Auftragsabwicklungsprojekt | 698 |
11.2.1 Projektsteckbrief (Projektbeschreibung, Management Summary) | 698 |
11.2.2 Projektumfeldanalyse – Erhebung der sachlichen und sozialen Einflüsse auf das Projekt | 700 |
11.2.3 Risikoanalyse (qualitative Bewertung) | 702 |
11.2.4 Projektstrukturplan (objektorientierte Gliederung) | 703 |
11.2.5 Balkenplan (Vernetzung unterdrückt) | 704 |
11.2.6 Balkenplan – verdichtet für den Auftraggeber (Projekt-Objekte) | 705 |
11.2.7 Projektorganisation (autonome Projektorganisation) | 705 |
11.2.8 Aufgabenverteilung Projektleiter | 706 |
11.2.9 Regelung des Informationsflusses im Projekt durch Besprechungen | 706 |
11.2.10 Projektcontrolling | 707 |
11.3 Fallbeispiel 3: Investitionsprojekt (unternehmensintern) | 708 |
11.3.1 Projektdefinition | 709 |
11.3.2 Aufgabenplan (Projektstrukturplan in Listenform) | 710 |
11.3.3 Terminplan (vernetzter Balkenplan) | 711 |
11.3.4 Verdichteter Balkenplan für die Geschäftsleitung | 711 |
11.3.5 Kostenkalkulation zur Budgetermittlung | 712 |
11.3.6 Grafischer Kostenplan kumuliert (Kostensummenlinie) | 713 |
11.3.7 Soll/Ist-Vergleich der Termine (Termincontrolling) | 714 |
11.3.8 Soll/Ist-Vergleich der Kosten (Kostencontrolling auf Arbeitspaketebene) | 715 |
11.3.9 Aggregierte Controllingberichte | 716 |
11.4 Fallbeispiel 4: IT- und Organisationsoptimierung (Auftragsabwicklung) | 717 |
11.4.1 Projektdefinition | 717 |
11.4.2 Objektgliederung (Objektstrukturplan), Basiskonfiguration | 718 |
11.4.3 Umfeldmanagement (nur soziales Umfeld betrachtet) | 718 |
11.4.4 Gestaltung der Projektorganisation (Rollenklärung Lenkungsausschuss, Projektleiter, Kernteam) | 719 |
11.4.5 Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung (Funktionendiagramm) | 721 |
11.4.6 Projektstrukturplan | 722 |
11.4.7 Terminplan (Darstellung ohne Vernetzung) | 723 |
11.4.8 Risikomanagement (verbal) | 724 |
11.4.9 Information und Kommunikation im Projekt | 725 |
11.5 Fallbeispiel 5: Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems – hybrides Vorgehen | 725 |
11.5.1 Ausgangssituation/Aufgabenstellung | 725 |
11.5.2 Vorgangsweise | 726 |
11.5.3 Projektdefinition | 726 |
11.5.4 Projektstrukturplan „Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems“ | 727 |
11.5.5 Terminplan „Entwicklung eines Ressourcenmanagement-Systems“ | 728 |
11.5.6 Projektorganisation | 729 |
11.5.7 Kommunikationsstrukturen | 729 |
11.6 Fallbeispiel 6: Organisationsentwicklungsprojekt | 731 |
11.6.1 Beschreibung der Ausgangssituation | 732 |
11.6.2 Beurteilung der Projektwürdigkeit | 733 |
11.6.3 Definition des Projekts „Controlling-Weiterentwicklung“ | 734 |
11.6.4 Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse | 735 |
11.6.5 Projektstrukturplan „Controlling-Weiterentwicklung“ | 737 |
11.6.6 Terminplan „Controlling-Weiterentwicklung“ (Vernetzung nichtdargestellt) | 738 |
11.6.7 Projektorganisation „Controlling-Weiterentwicklung“ | 739 |
11.7 Fallbeispiel 7: Produktentwicklungsprojekt, Teilprojekt 3 „Serienüberleitung“ | 740 |
11.7.1 Projektdefinition | 741 |
11.7.2 Projektziele – Zielhierarchie (samt Zielquantifizierung und Zielkonflikten) | 742 |
11.7.3 Projektumfeld, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse | 743 |
11.7.4 Projektstrukturplan (Vorgangsliste) | 745 |
11.7.5 Terminplan (ohne Vernetzung in Grafik) | 746 |
11.7.6 Projektcontrolling | 747 |
11.8 Fallbeispiel 8: Marketingprojekt – Tag der offenen Tür | 751 |
11.8.1 Projektdefinition | 752 |
11.8.2 Projektumfeld | 753 |
11.8.3 Chancen- und Risikomanagement | 754 |
11.8.4 Planung und Steuerung von Ergebnissen, Aufgaben und Terminen | 755 |
11.8.5 Nutzung von Projekterfahrungen (Lessons learned) | 756 |
12 Abbildungsverzeichnis | 757 |
13 Literaturverzeichnis | 766 |
14 Stichwortverzeichnis | 771 |
15 Die Autoren | 777 |