Geleitwort von Prof. Dr. rer. nat. Harald Wehnes | 5 |
Vorwort der Autoren | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Projektmanagement an deutschen Hochschulen | 12 |
1.2 Zielgruppe und Nutzen dieses Buches | 15 |
1.3 Inhalt und Aufbau dieses Buches | 18 |
Literatur | 22 |
2 Theoretische Grundlagen | 23 |
2.1 Theoretische Grundlagen des Projektmanagements | 23 |
2.1.1 Projektmanagement-Standards und Normen | 24 |
2.1.2 Vorgehensmodelle im Projektmanagement | 33 |
2.1.3 Wettbewerbe und Awards im Projektmanagement | 43 |
2.2 Theoretische Grundlagen der Didaktik | 45 |
2.2.1 Allgemeine Einführung in die Hochschuldidaktik | 45 |
2.2.2 Übersicht der Projektmanagement-Kompetenz | 54 |
2.2.3 Zielkompetenzwürfel für studentische Projekte | 56 |
2.2.4 Studentische Projekte als Lehrformat | 64 |
2.3 Psychologische Grundlagen für ein Coaching in studentischen Projekten | 67 |
2.3.1 Persönlichkeiten | 67 |
2.3.2 Team | 77 |
2.3.3 Motivation und Volition für Engagement in der Projektarbeit | 83 |
2.3.4 Konfliktfähigkeit | 89 |
Literatur | 98 |
3 Studentische Projekte konzipieren, planen, steuern und weiterentwickeln | 103 |
3.1 Konzeption von studentischen Projekten | 105 |
3.1.1 Strategische Ausrichtung im Studiengang | 106 |
3.1.2 Festlegung des Rahmens durch die Modulbeschreibung | 114 |
3.1.3 Konzeption des Ressourceneinsatzes | 117 |
3.1.4 Definition des Portfolios der Projektarbeiten | 121 |
3.1.5 Festlegung der Lerninhalte | 124 |
3.1.6 Bewertung von Projektarbeiten | 130 |
3.1.7 Ergebnis der Konzeption | 138 |
3.2 Planung und Durchführung von studentischen Projekten | 138 |
3.2.1 Rollen und Aufgaben der Akteure im Projekt | 139 |
3.2.2 Planung der Projektdurchführung | 146 |
3.2.3 Organisationsaspekte für Projektarbeiten | 152 |
3.2.4 „Vermarktung“ von Projektarbeiten | 155 |
3.3 Steuerung von studentischen Projekten | 165 |
3.3.1 Steuerung eines einzelnen Projekts | 165 |
3.3.2 Koordination über alle studentischen Projekte | 169 |
3.3.3 Projektmanagement Software | 171 |
3.3.4 Softwareeinsatz im studentischen Projekt | 174 |
3.4 Weiterentwicklung des Moduls | 177 |
3.4.1 Analysen zur Weiterentwicklung des Moduls | 178 |
3.4.2 Austausch und Weiterbildung | 183 |
Literatur | 189 |
4 Studentische Projekte durchführen | 193 |
4.1 Startphase | 195 |
4.1.1 Teamrollentest | 196 |
4.1.2 Arbeitsfähigkeit des Teams fördern | 199 |
4.1.3 Project Canvas | 201 |
4.1.4 Projektstrukturierung | 205 |
4.1.5 Projektsimulationen | 210 |
4.1.6 Projektvertrag | 217 |
4.1.7 Kick-off-Workshop | 219 |
4.2 Durchführungsphase | 220 |
4.2.1 Regelmäßige Treffen mit dem studentischen Projektteam | 221 |
4.2.2 Zwischenpräsentationen mit mehreren Projektteams | 225 |
4.2.3 Feedback-Techniken | 226 |
4.2.4 Methoden zur Ideenfindung | 228 |
4.2.5 Methoden zur Problemlösung | 230 |
4.2.6 Praktische Übungen zur Teamarbeit | 235 |
4.2.7 Projekttagebuch | 238 |
4.3 Abschlussphase | 240 |
4.3.1 Projektdokumentation im Team | 241 |
4.3.2 Variantenvielfalt des Projektberichts | 245 |
4.3.3 Abschlusspräsentation beim/mit Auftraggeber | 249 |
4.3.4 Poster-Präsentation | 251 |
4.3.5 Projektmesse | 253 |
4.3.6 Review des Projekts | 255 |
4.4 Benotung von Projektarbeiten | 258 |
4.4.1 Bewertung eines Lernberichts zur Projektarbeit | 258 |
4.4.2 Bewertungsrichtlinien im Modul mit Kompetenzorientierung | 259 |
4.4.3 Zielkompetenzwürfel und Notengebung | 261 |
4.5 Coaching von studentischen Projekten | 264 |
4.5.1 Definition von Coaching in studentischen Projekten | 265 |
4.5.2 Anforderungen an den Projektcoach | 268 |
4.5.3 Methodenübersicht im Coaching von studentischen Projektteams | 269 |
4.5.4 Typische Schwierigkeiten in studentischen Projekten | 279 |
4.5.5 Handlungsfeld für den Coach im Kontext von studentischen Projekten | 283 |
Literatur | 287 |
5 Fallbeispiele | 290 |
5.1 Fallbeispiel: Hochschule Augsburg | 290 |
5.1.1 Vorstellung der Hochschule Augsburg | 290 |
5.1.2 Verbreitung von studentischen Projekten im Curriculum der Fakultäten | 291 |
5.1.3 Das Organisationskonzept zu studentischen Projekten an der Fakultät Informatik | 293 |
5.1.4 Studentische Projekte mit Partnerhochschulen im Ausland | 303 |
5.1.5 Benotung der Projekte | 306 |
5.1.6 Wesentliche Erkenntnisse | 307 |
5.2 Fallbeispiel: Hochschule München | 308 |
5.2.1 Vorstellung der Hochschule München | 308 |
5.2.2 Projektarbeit an der Fakultät Betriebswirtschaft | 309 |
5.2.3 Konzept und Idee | 309 |
5.2.4 Organisatorischer Ablauf | 311 |
5.2.5 Benotung | 316 |
5.2.6 Wesentliche Erkenntnisse | 317 |
5.3 Fallbeispiel: Hochschule Rosenheim | 317 |
5.3.1 Vorstellung der Hochschule Rosenheim | 317 |
5.3.2 Projektarbeit und organisatorische Rahmenbedingungen an der Fakultät Informatik | 318 |
5.3.3 Erstes Pflichtprojekt: Festpreis im iterativen Wasserfall | 320 |
5.3.4 Zweites Pflichtprojekt: Agile Produktentwicklung mit Scrum | 324 |
5.3.5 Technische Infrastruktur | 327 |
5.3.6 Wesentliche Erkenntnisse | 327 |
5.4 Fallbeispiel: Hochschule Würzburg | 332 |
5.4.1 Vorstellung der Hochschule Würzburg | 332 |
5.4.2 Projektarbeit an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften | 332 |
5.4.3 Konzeptionelle Gestaltung mit dem Projektnavigator ZAPAZ | 334 |
5.4.4 Teamtraining | 337 |
5.4.5 Projektmanagement-Standards für Studierende | 343 |
5.4.6 Coaching von Studentengruppen | 347 |
5.4.7 Dokumentation und Qualitätssicherung | 348 |
5.4.8 Wesentliche Erkenntnisse | 349 |
Literatur | 352 |