Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einführende Betrachtungen | 14 |
1.1 Historisches zu SPAS | 18 |
1.2 Zum Aufbau des Buches | 20 |
Teil I Praxisorientierte Anwendung von SPaS | 23 |
2 Automatisierungsprojekt und Modellphilosophie – Am Beispiel eines Speicherkessels dargestellt – | 25 |
2.1 Prozess-Ablaufnetz (PAN) | 28 |
2.2 Prozess-Zerlegung und Prozess-Zerlegungsgraph | 30 |
2.3 Vom PZG zur Funktions-Block-Darstellung (FBD) | 32 |
2.4 Prozessablaufplan (PRAP) | 35 |
2.5 Realisierungsentwurf | 45 |
3 Praxis des Prozess-Ablaufplanes | 57 |
3.1 Grundstrukturen | 57 |
3.2 Erweiterte Strukturen | 62 |
3.3 Eingebettete Funktionen | 76 |
4 Praxis der Systemgestaltung durch Prozess-Zerlegung und Funktionsblock-Darstellung | 99 |
4.1 Grundlagen der praktischen Prozesszerlegung | 100 |
4.2 Probleme der Teilprozess-Koppelung | 103 |
4.3 Neue Prozesszerlegung am Beispiel Speicherkessel | 104 |
4.4 Zerlegung der Torsteuerung | 105 |
4.5 Aufzugsteuerung am Beispiel des Modells der Firma Siemens | 110 |
4.6 Anhang: Adressentabellen zum Aufzugsmodell | 143 |
5 Projektgestaltung in SPaS | 147 |
5.1 Einleitende Bemerkungen | 147 |
5.2 Projekt-Editor | 147 |
5.3 Beispiel Aufzug 1 | 153 |
5.4 Beispiel Aufzug 2 | 162 |
5.5 Beispiel Aufzug 3 | 170 |
5.6 Wiederverwendung von Funktionen und PRAP | 171 |
6 Debugging | 179 |
6.1 Statische Kontrolle der Steuerungsfunktion | 179 |
6.2 Dynamische Kontrolle der Steuerungsfunktion | 184 |
7 Variable und ihre Eigenschaften auf der Grundlage der DIN EN 61131-3 | 187 |
7.1 DATA TYPEs (Datentypen) | 187 |
7.2 USAGE | 189 |
7.3 ADDRESS | 190 |
7.4 INITIAL VALUE | 191 |
7.5 POINT OF AUTOMATION | 191 |
8 Beispiele „SCHÜTTGUT“ und „CONVEYOR“ | 193 |
8.1 Beispiel „SCHÜTTGUT“ aus IEC 61131-3 | 193 |
8.2 Beispiel „CONVEYOR TEST STATION“ | 205 |
Teil II Theoretische Grundlagen | 215 |
9 Theorie des Prozessablaufplanes | 217 |
9.1 Vom ungetakteten Automaten zum Prozessablaufplan | 217 |
9.2 Automatentheoretische Grundlagen | 220 |
9.3 Die graphische Darstellung des Automaten | 225 |
9.4 Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit | 227 |
9.5 Zustandsreduktion | 229 |
9.6 Übergang zum Prozessablaufplan | 231 |
9.7 Graphische Darstellung des Prozessablaufplanes | 235 |
9.8 Initialsituation und stark zusammenhängender Prozessablaufplan als Graph | 239 |
10 Theorie der Prozesszerlegung | 241 |
10.1 Theorie des Prozesszerlegungsgraphen | 241 |
10.2 Graphische Darstellung | 243 |
10.3 Funktionsnachweis eines PZG | 245 |
10.4 Überführung des Prozesszerlegungsgraphen in die Funktionsbaustein-Darstellung | 248 |
11 Theorie des Prozessablaufnetzes | 251 |
11.1 Petrinetz und Prozessablaufnetz | 251 |
11.2 Zerlegung des PAN in Zustandsmaschinen | 260 |
11.3 Entwicklung der PRAP aus Zustandsmaschinen | 265 |
12 Theorie Precompiler | 271 |
12.1 Übersetzung eines PRAP | 271 |
12.2 PRAP als Automat | 272 |
12.3 Eingebettete Funktionen im PRAP | 284 |
12.4 Erstellen eines lauffähigen Programmes | 288 |
Literaturverzeichnis | 297 |