Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 14 |
1 Krisenbewältigung – Überwindung existenzbedrohender Schieflagen | 18 |
1.1 Einleitung | 18 |
1.2 Schieflagen erkennen und unterscheiden | 20 |
1.2.1 Existenzvernichtende Schieflagen | 21 |
1.2.2 Existenzbedrohende Schieflagen | 21 |
1.2.3 Die Grauzone | 23 |
1.2.4 Vorbeugende Analyse | 25 |
1.3 Typische Situationen für Schieflagen | 26 |
1.3.1 Die Überkapazitätsfalle | 26 |
1.3.2 Die Komplexitätsfalle | 28 |
1.3.3 Die Managementfalle | 33 |
1.4 Praxisbeispiel: METALL GmbH | 36 |
1.5 Wege aus der Krise: Wesentliche Ansatzpunkte | 38 |
1.5.1 Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte | 39 |
1.5.2 Der Führungsprozess | 43 |
1.5.3 Markt und Produkte | 44 |
1.6 Praxisbeispiel: MASCHINENBAU GmbH | 45 |
1.7 Das Vorgehen beim Turnaround | 50 |
1.7.1 Vorbereitung | 51 |
1.7.2 Vorgehensmodell Turnaround | 51 |
1.7.3 Nachbereitung | 54 |
1.7.4 Zeitlicher Ablauf | 54 |
1.7.5 Anforderungsprofil Turnaround- Manager | 56 |
1.8 Praxisbeispiel: KUNSTSTOFF GmbH | 56 |
1.9 Das Krisenteam | 64 |
1.10 Das Führungsteam | 67 |
1.11 Praxisbeispiel: STEMPEL | 71 |
1.12 Ein Dreiphasenmodell zur Krisenbewältigung | 75 |
1.12.1 Nachhaltigkeit sicherstellen | 76 |
1.12.2 Den Schwung nutzen | 77 |
1.13 Zum Abschluss | 86 |
2 Interessen – Was Menschen bewegt | 90 |
2.1 Einleitung | 90 |
2.2 Eine Vorstellungsrunde | 93 |
2.3 Polarität – Die doppelte Wahrheit | 99 |
2.3.1 Gegensätzliche Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster | 102 |
2.3.2 Das Polaritätsprinzip | 104 |
2.3.3 Rhythmus | 108 |
2.3.4 Der Januskompass | 112 |
2.3.5 Resonanz | 113 |
2.4 Ein Modell mit neun Mustern | 116 |
2.4.1 Charaktermuster | 116 |
2.4.2 Persönlichkeitstypen | 117 |
2.4.3 Das Enneagramm | 117 |
2.5 Die Denktriade | 120 |
2.5.1 Muster FÜNF: Der Beobachter | 121 |
2.5.2 Muster SECHS: Der Zuverlässige | 130 |
2.5.3 Muster SIEBEN: Der Lebenskünstler | 141 |
2.5.4 Zusammenfassung Denktriade | 150 |
2.6 Die Handlungstriade | 151 |
2.6.1 Muster ACHT: Der Anführer | 151 |
2.6.2 Muster NEUN: Der Friedenstifter | 162 |
2.6.3 Muster EINS: Der Reformer | 171 |
2.6.4 Zusammenfassung Handlungstriade | 184 |
2.7 Die Gefühlstriade | 185 |
2.7.1 Muster ZWEI: Der Helfer | 185 |
2.7.2 Muster DREI: Der Erfolgreiche | 195 |
2.7.3 Muster VIER: Der Künstler | 203 |
2.7.4 Zusammenfassung Gefühlstriade | 214 |
2.8 Die Dynamik des Systems | 215 |
2.8.1 Musterbestimmung | 216 |
2.8.2 Der Käfig unserer Gewohnheiten | 219 |
2.8.3 Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis | 221 |
2.9 Berufliches Verhalten der Muster | 224 |
2.9.1 Verhalten als Mitarbeiter | 224 |
2.9.2 Verhalten als Führungskraft | 229 |
2.9.3 Verhalten im Topmanagement | 232 |
2.9.4 Verhalten in der Zusammenarbeit | 236 |
2.10 Interessen der Muster | 244 |
2.10.1 Interessenstruktur Muster FÜNF | 245 |
2.10.2 Interessenstruktur Muster SECHS | 246 |
2.10.3 Interessenstruktur Muster SIEBEN | 247 |
2.10.4 Interessenstruktur Muster ACHT | 248 |
2.10.5 Interessenstruktur Muster NEUN | 249 |
2.10.6 Interessenstruktur Muster EINS | 250 |
2.10.7 Interessenstruktur Muster ZWEI | 252 |
2.10.8 Interessenstruktur Muster DREI | 253 |
2.10.9 Interessenstruktur Muster VIER | 254 |
2.10.10 Stressauslöser je Muster | 255 |
2.11 Der Umgang mit Interessen | 256 |
2.12 Konfliktbewältigung | 260 |
2.12.1 Was ist ein Konflikt? | 260 |
2.12.2 Das Kooperationsspiel | 262 |
2.12.3 Das Prinzip Gegenseitigkeit | 263 |
2.12.4 Offene Kommunikation | 268 |
2.12.5 Wettbewerb und Kooperation | 270 |
2.12.6 Vertrauen und Gegenseitigkeit | 272 |
2.12.7 Bewältigung von Interessenkonflikten | 275 |
2.13 Stelle und Stellenbesetzung | 277 |
2.14 Personalauswahl | 278 |
2.15 Personalentwicklung | 280 |
2.16 Zum Abschluss | 282 |
3 Basiswissen – Menschenführung als Prozess | 286 |
3.1 Einleitung | 286 |
3.2 Funktions- und Prozessorientierung | 288 |
3.2.1 Das Chaos ordnen | 288 |
3.2.2 Die Herausforderung | 290 |
3.2.3 Leistungshemmende Faktoren | 291 |
3.2.4 Funktionsorientierung versus Prozessorientierung | 292 |
3.2.5 Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit | 295 |
3.2.6 Von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung | 295 |
3.3 Sach- und Führungsarbeit | 297 |
3.4 Planen | 300 |
3.4.1 Prognose erstellen | 302 |
3.4.2 Ziele entwickeln | 303 |
3.4.3 Notwendige Schritte definieren | 304 |
3.4.4 Zeitplan aufstellen | 304 |
3.4.5 Budgetieren | 305 |
3.4.6 Prozeduren erstellen | 305 |
3.4.7 Prioritäten setzen | 306 |
3.4.8 Aktivitätenplan | 308 |
3.4.9 Unternehmensplanung | 310 |
3.4.10 Planungshemmnisse | 311 |
3.5 Organisieren | 313 |
3.5.1 Organisationsstruktur entwickeln | 313 |
3.5.2 Delegieren | 315 |
3.5.3 Beziehungen entwickeln | 320 |
3.6 Führen | 321 |
3.6.1 Entscheiden | 322 |
3.6.2 Kommunizieren | 324 |
3.6.3 Interessen verhandeln | 331 |
3.6.4 Mitarbeiterauswahl | 332 |
3.6.5 Mitarbeiterentwicklung | 334 |
3.7 Kontrollieren | 336 |
3.7.1 Leistungsstandards auswählen | 337 |
3.7.2 Leistung messen | 337 |
3.7.3 Korrigieren | 338 |
3.8 Verantwortung | 340 |
3.8.1 Rechtfertigung und Schuldzuweisung | 340 |
3.8.2 Umgang mit Vereinbarungen | 342 |
3.9 Kooperation und Wettbewerb | 344 |
3.10 Macht und Einfluss | 348 |
3.10.1 Autorität | 348 |
3.10.2 Anordnen und Überzeugen | 350 |
3.10.3 Überzeugen und Umsetzen | 351 |
3.10.4 Interessenverhandlung | 352 |
3.10.5 Der Umgang mit Macht | 352 |
3.11 Managerqualität | 355 |
3.12 Prozessorientierte Unternehmenskultur | 360 |
3.12.1 Prägung der Unternehmenskultur | 360 |
3.12.2 Verankerung in Vision und Grundstrategie | 361 |
3.12.3 Der Weg zur Prozessorientierung | 363 |
3.13 Zum Abschluss | 365 |
Anhang | 368 |
1 Potenzial- und Schwachstelleninventur | 368 |
2 Entscheidungsvorlage | 442 |
3 Das Verfahren zur Ermittlung der Evolutionskraft (VEE) | 446 |
4 Typentest | 476 |
Literatur | 488 |
Index | 490 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |