Deckblatt | 4 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen | 16 |
1 Die Anfänge | 18 |
1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud | 18 |
1.2 Kinder assoziieren kaum … | 19 |
1.3 Alles, was in der Therapie inszeniert wird, hat mit der Symptomatik zu tun | 21 |
1.4 Die Behandlung einer adoleszenten Jugendlichen in der Berggasse | 23 |
1.5 Der kleine Hans: eine erste Therapie über die Bezugspersonen | 26 |
1.6 Welche von Freuds Behandlungsnotwendigkeiten sind heute noch gültig? | 30 |
Zwischen Patient und Psychoanalytiker entsteht eine Beziehung | 30 |
Die Grundlage jeder Psychotherapie ist das Arbeitsbündnis | 31 |
Abstinenz und Neutralität | 31 |
Übertragung und Gegenübertragung | 32 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 33 |
Weiterführende Fragen | 34 |
2 Das Spiel ersetzt die Traumerzählung (Hermine Hug-Hellmuth, Anna Freud, Melanie Klein) | 35 |
2.1 Am Beginn der Kinderpsychotherapie steht eine Tragödie | 35 |
2.2 Anna Freud, die Verwalterin von Sigmund Freuds Werk | 36 |
2.3 Melanie Klein, die Begründerin der Kinderanalyse | 40 |
2.4 Das Spiel | 43 |
2.5 Regeln und Rahmen | 45 |
2.6 Weitere Entwicklungen und die Gründung verschiedener Ausbildungsinstitute | 46 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 48 |
Weiterführende Fragen | 49 |
Teil II Theoretische Grundlagen und therapeutische Implikationen | 50 |
3 Die Triebtheorie | 52 |
3.1 Einführung | 52 |
3.2 Metapsychologie | 52 |
3.3 Die Entwicklung der Triebtheorie bei Sigmund Freud | 54 |
3.3.1 Das erste topische Modell | 54 |
Was ist ein Trieb? | 55 |
Das Unbewusste | 56 |
3.3.2 Lust- und Realitätsprinzip, Primärund Sekundärprozess | 59 |
3.3.3 Das zweite topische Modell | 60 |
3.3.4 Todestrieb (zweiter Triebdualismus) | 61 |
3.3.5 Die infantile Sexualität | 62 |
3.3.6 Objektfindung | 63 |
3.3.7 Die Phasen der infantilen Sexualentwicklung | 64 |
3.3.8 Der Ödipuskomplex | 65 |
3.3.9 Entwicklungspsychologie | 66 |
3.3.10 Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand | 67 |
3.4 Zur Kritik der Triebtheorie | 69 |
3.5 Klinische Relevanz | 72 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre: | 74 |
Weiterführende Fragen: | 74 |
4 Das Ich und seine Aktivität | 75 |
4.1 Einführung | 75 |
4.2 Das »schwache Ich« | 75 |
4.3 Anna Freud: Die Abwehrmechanismen | 77 |
4.4 Kinderanalyse | 80 |
4.5 Das starke Ich: die Ich-Psychologie Heinz Hartmanns | 80 |
4.6 Entwicklungspsychologie | 82 |
4.7 Säuglingsforschung | 84 |
4.8 Noch einmal: Die Abwehrmechanismen | 85 |
4.9 Ich-Struktur bei Kindern und Jugendlichen | 87 |
4.10 Zur Kritik der Ich-Psychologie | 90 |
4.11 Klinische Relevanz | 91 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 93 |
Weiterführende Fragen | 93 |
5 Die Bedeutung der Objekte | 95 |
5.1 Einführung | 95 |
5.2 Der Objektbegriff | 95 |
5.3 Sandor Ferenczi und Michael Balint | 96 |
5.4 Melanie Klein | 98 |
5.4.1 Paranoid-schizoide und depressive Position | 98 |
5.4.2 Projektive Identifizierung | 101 |
5.4.3 Neid und Dankbarkeit | 102 |
5.4.4 Kinderanalyse | 103 |
5.5 Wilfred Bion: Container-Contained | 104 |
5.6 Donald W. Winnicott | 105 |
5.6.1 Mütterliche Fürsorge | 105 |
5.6.2 Die »genügend gute Mutter« | 107 |
5.6.3 Übergangsphänomene und Übergangsobjekt | 108 |
5.6.4 Das Spiel | 109 |
5.6.5 Die Fähigkeit zum Alleinsein | 110 |
5.6.6 Wahres und falsches Selbst | 111 |
5.7 Die Bindungstheorie | 113 |
5.8 Zur Kritik der Objektbeziehungstheorien | 114 |
5.9 Klinische Relevanz | 116 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 118 |
Weiterführende Fragen | 118 |
6 Das Selbst | 119 |
6.1 Einführung | 119 |
6.2 Was ist das Selbst? | 121 |
6.3 Selbstobjektbedürfnisse | 123 |
6.4 Empathie und Introspektion | 125 |
6.5 Zur Kritik der Selbstpsychologie | 126 |
6.6 Klinische Relevanz | 128 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 132 |
Weiterführende Fragen | 133 |
7 Die Sicht der Analytischen Psychologie (C. G. Jung) | 134 |
7.1 Das Menschenbild bei C. G. Jung | 134 |
7.2 Das persönliche Unbewusste | 135 |
7.2.1 Die Manifestation des persönlichen Unbewussten im Schatten | 135 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 137 |
Weiterführende Fragen | 137 |
7.2.2 Prägungen und Komplexe | 137 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 141 |
Weiterführende Fragen | 141 |
7.3 Das Kollektive Unbewusste | 142 |
7.3.1 Die Manifestation des Kollektiven Unbewussten im Märchen | 142 |
Altersgemäße Auswahl von Märchen | 144 |
Konfliktbewältigung im Märchen | 145 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 146 |
Weiterführende Fragen | 146 |
7.3.2 Die Manifestation des Kollektiven Unbewussten in Mythen | 146 |
Die Auseinandersetzung mit Macht und Ohnmacht | 147 |
Der Zwiespalt zwischen autonomen Notwendigkeiten und Bedürfnissen nach Abhängigkeit | 148 |
Die Auseinandersetzung mit Schuld und der Generationenkonflikt | 148 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 150 |
Weiterführende Fragen | 150 |
7.3.3 Die Arbeit mit Träumen aus der Sicht der Analytischen Psychologie | 150 |
Die Objektstufe | 151 |
Die Subjektstufe | 151 |
Die archetypische Perspektive | 152 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 154 |
Weiterführende Fragen | 154 |
7.4 Die Einstellungsweisen und die Typologie in der Analytischen Psychologie | 155 |
7.4.1 Die introvertierte Haltung | 155 |
7.4.2 Die extravertierte Haltung | 155 |
7.4.3 Die Funktionen | 156 |
Die irrationalen, wahrnehmenden Funktionen Intuition und Empfindung | 158 |
7.4.4 Personen und Funktionen: eine Annäherung über bedeutende Persönlichkeiten | 159 |
Der praxisnahe Bezug in der Arbeit mit Patienten und deren Familien | 162 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 164 |
Weiterführende Fragen | 164 |
7.5 Die Bilderwelt der Symbole | 165 |
7.5.1 Der Symbolbegriff | 165 |
Die Symbolik der Erscheinung und der spontanen Geste | 166 |
Die Symbolik des Symptoms | 167 |
Die Symbolik des kindlichen Spiels | 170 |
Die Symbolik im Gruppengeschehen | 172 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 173 |
Weiterführende Fragen | 173 |
7.6 Die Archetypen | 174 |
7.6.1 Das Phänomen der Archetypen | 174 |
Die Doppelnatur des Mutterarchetyps | 174 |
Der Archetyp des Männlichen | 175 |
Die gegengeschlechtlichen Inbilder Animus und Anima | 177 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 180 |
Weiterführende Fragen | 180 |
7.7 Die psychotherapeutische Behandlung | 180 |
7.7.1 Malen und Zeichnen | 181 |
7.7.2 Der Umgang mit ungestaltetem Material | 182 |
Die therapeutische Wirksamkeit von Spielen mit Feuer | 183 |
Die therapeutische Wirksamkeit von Spielen mit Wasser | 183 |
Die therapeutische Wirksamkeit von Spielen mit Sand | 184 |
7.7.3 Der therapeutische Umgang mit figürlichem Material | 185 |
7.7.4 Das Wesen der Übertragung | 185 |
Persönliche Projektionen | 185 |
Archetypische Übertragungen | 187 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 188 |
Weiterführende Fragen | 188 |
7.8 Der Begriff des Selbst | 189 |
7.8.1 Der Individuationsweg und das Göttliche Kind | 190 |
7.8.2 Das Labyrinth und das Einhorn als Ganzheitssymbol | 191 |
7.8.3 Die transzendente Funktion | 192 |
Literatur zur vertiefenden Lektüre | 193 |
Weiterführende Fragen | 193 |
Literatur | 194 |
Register | 204 |