Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Grundlagen | 24 |
Das endokrine System | 25 |
Was sind Hormone? | 26 |
Morphologie des endokrinen Systems | 29 |
Kurze Beschreibung der wichtigsten Hormone und ihrer Rezeptoren | 31 |
Was sind Rezepto ren und welche Aufgaben haben sie? | 31 |
Die wichtigsten Hormone | 32 |
Kommunikationswege und Wirkung von Hormonen | 44 |
Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achse | 47 |
Hypothalamus-HypophysenGonaden-Achse | 48 |
Pharmakologische Funktionstests zur Prüfung endokriner Systeme | 52 |
Grundannahmen der Psychoendokrinologie | 55 |
Was ist Stress? | 55 |
Arten von Stressor en | 56 |
Von der Homöostase zur Allostase | 56 |
Literatur | 58 |
Das Immunsystem | 59 |
Bestandteile des Immunsystems | 60 |
Lymphatisches System | 60 |
Zellen des Immunsystems im Überblick | 64 |
Zellprodukte | 70 |
Immunabwehrmechanismen | 71 |
Angeborene Immunität | 71 |
Adaptive Immunit ät | 79 |
Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Bestimmung endokrinologischer und immunologischer Parameter | 100 |
Methoden der Endokrinologie | 101 |
Präanalytik | 101 |
Analysemethoden zur Bestimmung von Hormonkonzentrationen | 102 |
Methoden der Immunologie | 108 |
Präanalytik | 108 |
Analysemethoden zur Detektion/Quantifi zierung von Zellprodukten | 109 |
Durchfl usszytometrie als Analysemethode zum Nachweis phänotypischer Merkmale | 112 |
Analysemethoden zur Zellfunktion | 113 |
Qualitative Real-timePolymerasekettenreaktion zur Bestimmung der Genexpression | 115 |
Literatur | 118 |
Immunkonditionierung als ein grundlegendes Paradigma der Psychoneuroimmunologie | 119 |
Relevanz | 120 |
Paradigmen | 120 |
Rückblick | 122 |
Zentralnervöse und periphere Mechanismen | 123 |
Konditionierte Immunreaktion bei Gesunden | 125 |
Konditionierungsstudien bei Patienten | 127 |
Tierexperimentelle Studien | 128 |
Perspektiven | 129 |
Literatur | 129 |
Interaktionen zwischen dem endokrinen, dem zentralnervösen und dem Immunsystem | 131 |
Das endokrine System | 132 |
Das Immunsyste m | 133 |
Das Nervensystem | 133 |
Signalmolekü le | 134 |
Endokrine Eff ekte auf das Immunsystem | 134 |
HHNA | 134 |
HHGA | 135 |
Wachstumshorm on und Prolakt in | 136 |
Eff ekte des Immunsystems auf das endokrine System | 136 |
Die Wirkungen des endokrinen Systems auf das Nervensystem | 137 |
Die Auswirkungen des Nervensystems auf das endokrine System | 138 |
Wirkung des Nervensystems auf das Immunsystem | 139 |
Wirkung des Immunsystems auf das Nervensystem | 139 |
Zusammenfassung zu Interaktionen des Immun-, des Nervenund des Endokrinen Systems | 140 |
Beispiele von Interaktionen zwischen dem ZNS, dem endokrinen System und dem Immunsystem | 141 |
Durch das SNS vermittelte Lymphozy tose | 141 |
Akuter Stress und Impfung – das SNS und die endokrinen Eff ekte auf die Immunfunktion | 142 |
Akute Stressreaktionen im Zusammenhang mit Depressi on | 145 |
Literatur | 146 |
Chronobiologie des Hormon-und des Immunsystems | 148 |
Rhythmen bestimmen unser Leben | 150 |
Zirkadiane Rhythmen geben (nicht nur) in der Endokrinologie und der Immunologie den Takt an | 151 |
Wie kam es zum Wissenschaftszweig der Chronobiologie? Von den Anfängen bis heute | 152 |
Schlaf | 153 |
Chronotypus | 153 |
Komponenten der zirkadianen Rhythmik | 154 |
Nucleus suprachiasmaticus und Clock-Gene | 155 |
Kommunikationswege des Nucleus suprachiasmaticus – neuronale, endokrine sowie autonome Signalwege sind essenziell | 158 |
Zeitgeber | 161 |
Gesundheit, zirkadiane Rhythmen und Rhythmusstörungen | 162 |
Mögliche Eff ekte von akutem und chronischem Stress auf die zirkadiane Rhythmik | 164 |
Chronotherapie und Chronopharmakologie | 165 |
Literatur | 166 |
Hungerund Sättigungsregulation | 169 |
Historische Konzepte zur Erklärung von Hunger und Sättigung | 170 |
Morphologie | 170 |
Zentrale Strukturen | 170 |
Periphere Strukturen | 171 |
Endokrine Steuerung von Hunger und Sättigung | 172 |
Zentrale Hormonregulation durch orexigene und anorexigene Hormone | 172 |
Periphere Hormonregulation im Gastrointestinaltrakt | 173 |
Zusammenspiel zwischen zentraler und peripherer Regulation: Gehirn-Darm-Achse | 175 |
Kurzund langfristige Kontrolle von Hunger und Sättigung | 176 |
Einfl ussfaktoren auf Hunger und Sättigung | 176 |
Geschlecht, Alter und Erkrankungen | 176 |
Sensorische Wahrnehmung | 178 |
Stress | 178 |
Emotionen | 179 |
Literatur | 180 |
Bedeutung der Genetik für Psychoneuroendokrinologie und Psychoimmunologie | 181 |
Grundlagen der Verhaltensgenetik | 182 |
Monogene Trait-Variation | 184 |
Polygene Trait-Variation | 185 |
Die Schätzung der Erblichkeit | 187 |
Zwillingsstudien | 188 |
KandidatengenAssoziationsstudien | 189 |
Gen-Gen-, Gen-Alter-, Gen-Geschlecht-und Gen-Umwelt-Interaktionen | 191 |
Genomweite Assoziation | 191 |
Die Bedeutung genetischer Faktoren für die Regulation der HHNA | 192 |
Zwillingsstudien zur HHNA-Regulation | 192 |
KandidatengenAssoziationsstudien zur HHNA-Regulation | 194 |
Stress, HHNA, Immunfunktionen und Gene: erste Befunde | 200 |
Perspektiven | 201 |
Literatur | 202 |
Psychoendokrinologische und -immunologische Veränderungen während der Lebensspanne | 204 |
Psychoendokrinologische Veränderungen während der Lebensspanne | 205 |
Die Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achse | 205 |
Das sympathoadrenomedulläre (SAM) System | 209 |
a-Amylase: ein potenzieller neuer Marker für die Aktivität des sympathischen Nervensystems (SNS) | 210 |
Die Hypothalamus-HypophysenGonaden-Achse (HHGA) | 211 |
Dehydroepiandrosteron (DHEA) über die Lebensspanne | 213 |
Psychoimmunologische Veränderungen während der Lebensspanne | 214 |
Entwicklung der Immunkompetenz über die Lebensspanne | 215 |
Veränderungen der Immunkontrolle über die Lebensspanne | 217 |
Zusammenhang der Immunseneszenz mit psychosozialen Faktoren | 218 |
Literatur | 221 |
Endokrine Parameter als Evaluationskriterien psychotherapeutischer Maßnahmen | 223 |
Psychoendokrinologische und -immunologische Ansatzpunkte | 224 |
Beispiele psychoendokriner Psychotherapieevaluation | 225 |
Psychotherapeutische Beeinfl ussung der akuten psychoendokrinen Stressreaktion | 226 |
Psychotherapeutische Beeinfl ussung von psychoendokrinen Veränderungen bei anhaltenden Belastungen | 227 |
Psychotherapeutische Beeinfl ussung von psychoendokrinen Veränderungen bei psychischen Störungen | 228 |
Validität, Reliabilität und Veränderungssensitivität endokriner Parameter | 229 |
Methodisches Vorgehen beim Einsatz biologischer Parameter zur Therapieevaluation | 230 |
Literatur | 231 |
Klinik | 233 |
Funktionelle somatische Beschwerden | 234 |
Grundlagen | 235 |
Ausgewählte Störungsbilder und korrespondierende endokrinologische und immunologische Veränderungen | 236 |
Chronisches Erschöpfungssyndrom | 236 |
Reizdarmsyndrom | 238 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Störungsbildern | 240 |
Veränderung endokrinologischer und immunologischer Dysregulation durch therapeutische Interventionen | 242 |
Literatur | 243 |
Autoimmunerkrankungen | 245 |
Die Rolle endokrinologischer und immunologischer Faktoren bei der Ätiologie autoimmunologischer Erkrankungen | 246 |
Spezifi sche Ausprägungen von Autoimmunerkrankungen | 246 |
Entzündliche Darmerkrankungen | 248 |
Multiple Sklerose | 249 |
Störungen des sympathischen Nervensyste ms bei MS | 251 |
Rheumatoide Arthritis, SLE, Thyroiditis, Diabetes mellitus Typ 1 | 254 |
Rheumatoide Arthritis (RA) | 254 |
Systemischer Lupus erythematodes (SLE ) | 255 |
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen | 256 |
Diabetes mellitus | 257 |
Veränderung immunologischer und endokriner Dysregulation durch Therapie | 258 |
Literatur | 259 |
Normaler und gestörter Schlaf | 261 |
Grundlagen | 262 |
Normaler Schlaf | 263 |
Schlafstadien und Schlafdauer | 263 |
Schlafmessung | 264 |
Neuroendokrinologie | 264 |
Immunologie | 266 |
Schlaff aktoren | 268 |
Gestörter Schlaf | 270 |
Schlafentzug | 270 |
Insomnie | 273 |
Depression | 274 |
Chronischer psychosozialer Stres s und Alter | 275 |
Infektion | 275 |
Obstruktives SchlafapnoeSyndr om | 276 |
Narkoleps ie | 277 |
Interventionen | 277 |
Zusammenfassung und Ausblick | 278 |
Literatur | 279 |
Kardiovaskuläre Krankheiten | 281 |
Grundlagen | 283 |
Psychosoziale Risikofaktoren | 283 |
Arteriosklerose | 284 |
Defi nition im Kontext psychosozialer Risikofaktoren | 284 |
Normale Arterie | 285 |
Pathophysiologie der Arteriosklerose | 285 |
Koronare Herzkrankh eit | 287 |
Klinische Präsentation | 287 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 287 |
Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit | 292 |
Klinische Präsentation | 292 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 292 |
Periphere arterielle Verschlusskrankhei t | 293 |
Klinische Präsentation | 293 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 293 |
Arterielle Hyperton ie | 294 |
Klinische Präsentation | 294 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 294 |
Metabolisches Syndrom | 295 |
Klinische Präsentation | 295 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 297 |
Chronische Herzinsuffi zienz | 298 |
Klinische Präsentation | 298 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 298 |
Stresskardiomyopathie | 299 |
Klinische Präsentation | 299 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 299 |
Venöse thromboembolische Erkrankungen | 299 |
Klinische Präsentation | 299 |
Psychoneuroendokrinologie und -immunologie | 300 |
Interventionsstudien | 301 |
Pharmakologische Interventionen | 301 |
Psychosoziale Interventionen | 301 |
Zusammenfassung und Ausblick | 303 |
Literatur | 303 |
Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie in der Onkologie | 307 |
Physiologische Adaptionsprozesse während der Krebserkrankung | 308 |
Stressassoziierte Mechanismen und Krebsprogression | 310 |
Angiogenese | 310 |
Tumorzellmigration und Invasion | 311 |
Immunantwort | 311 |
Infl ammatorische Prozesse und Krebs | 314 |
Zusammenfassung der des Krebsbeginns und der Krebsprogression zugrundeliegenden Mechanismen | 316 |
Psychosoziale Anpassungsprozesse während einer Krebserkrankung | 316 |
Psychosoziale Intervention und Krebsprogression | 317 |
Ausblick auf zukünftige Forschung | 322 |
Literatur | 324 |
Lungenerkrankungen, Atemwegse rkrankungen und atopische Erkrankungen | 327 |
Übersetzung von Mirjam Thoma | 327 |
Atopische Erkrankungen | 328 |
Die Rolle von neuroendokrinen und immunologischen Faktoren in der Ätiologie von atopischen Erkrankungen | 328 |
Spezifi sche Manifestationen von atopischen Erkrankungen und entsprechende neuroendokrine und immunologische Dysregulation | 330 |
Veränderungen in der neuroendokrinen und immunologischen Dysregulation in Reaktion auf Interventionen | 330 |
Lungenkrankheiten und Atemwegserkrankungen | 332 |
Die Rolle von neuroendokrinen und immunologischen Faktoren in der Ätiologie von Lungen-und Atemwegserkrankungen | 332 |
Spezifi sche Manifestationen von Lungen und Atemwegserkrankungen und entsprechende neuroendokrine und immunologische Dysregulati | 333 |
Veränderungen in der neuroendokinen und immunologischen Dysregulation als Reaktion auf Interventionen | 335 |
Literatur | 336 |
HIV und AIDS | 338 |
Übersetzung von Pearl Ghaemmaghami | 338 |
Grundlagen | 339 |
Immunologische Faktoren in der Pathogenese und Progression von HIV/AIDS | 340 |
Chronische Immunaktivierung | 340 |
Zytokine, Chemokine und HIV-Korezeptoren | 340 |
Natürliche Killerzellen | 342 |
Neuroendokrine Dysregulation in der Pathogenese und Progression von HIV/AIDS | 344 |
Kortisol und Katecholamine | 344 |
Neurotransmitter | 345 |
Stress, Depression und Bewältigung in der HIV-Krankheitsprogression | 345 |
Vor der HAART-Ära: Depression, belastende Lebensereignisse, Bewältigung | 346 |
HAART Ära: Depression, Stress und Bewältigung | 347 |
Immunologische und endokrine Veränderungen nach biopsychosozialen Interventionen | 348 |
Literatur | 350 |
Infertilität und Schwangerschafts-komplikationen | 354 |
Fertilität und Sterilität | 355 |
Endokrinologie der Fertilität und Sterilität | 355 |
Immunologie der Fertilität und Sterilität | 356 |
Psychische Einfl üsse auf die Fertilität und Sterilität | 357 |
Einfl üsse von Sterilität auf die Psyche | 362 |
Schwangerschaft | 364 |
Endokrinologie der Schwangerschaft | 364 |
Immunologie der Schwangerschaft | 366 |
Psychische Einfl üsse auf den Schwangerschaftsverlauf | 367 |
Einfl üsse der Schwangerschaft auf die Psyche | 370 |
Wochenbett | 371 |
Endokrinologie des Wochenbetts | 371 |
Immunologie des Wochenbetts | 372 |
Psychische Einfl üsse auf den Verlauf des Wochenbetts | 372 |
Einfl üsse des Wochenbetts auf die Psyche | 373 |
Abschließende Bemerkungen | 374 |
Literatur | 374 |
Depression | 377 |
Spektrum depressiver Störungen | 378 |
Neurobiologische, neuroendokrine und immunologische Beiträge zur Depression | 379 |
Monoaminhypothese der Depression | 379 |
Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Achs e, Glukokortikoidrezeptoren und Kortikotropin-releasing-Hormon | 381 |
Neurotrophische Faktoren und Neurogenese | 383 |
Neurale Schaltkreise | 385 |
Depression: eine Immunstörung? | 388 |
Depressionsrisiko: Anlage und Umweltfaktoren | 390 |
Frühe Stresserfahrung en | 390 |
Epigenetische Prozesse | 391 |
Gen-Umwelt-Interaktionen | 392 |
Geschlechtsunterschiede | 392 |
Therapeutische Implikationen | 393 |
Literatur | 394 |
Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie – ein neues Forschungsfeld mit großem Ausblick | 396 |
Literatur | 399 |
Sachverzeichnis | 400 |