Vorwort | 5 |
Autoren- und Herausgeberportraits | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
I | 18 |
Freiwilligkeit als Arbeitstätigkeit | 18 |
Kapitel-1 | 20 |
Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie | 20 |
1.1 Begriffsklärung | 21 |
1.1.1 Begriffsvarianten | 21 |
1.1.2 Referenzdefinition | 22 |
1.1.3 Abgrenzungen | 23 |
1.2 Statistiken | 24 |
1.2.1 European Quality of Life Survey (EQLS) | 25 |
1.2.2 Der deutsche Freiwilligensurvey | 26 |
1.2.3 Der Schweizer Freiwilligenmonitor | 27 |
1.2.4 Grenzen repräsentativer Freiwilligenbefragungen | 28 |
1.3 Frei-gemeinnützige Tätigkeit vs. Erwerbsarbeit | 28 |
1.3.1 Im EU-Raum ist Lebenszufriedenheit beschäftigungsabhängig | 29 |
1.3.2 In Deutschland ist die Erwerbsarbeit »mittelmäßig« – »Gute Arbeit« selten! | 30 |
1.3.3 In der Schweiz macht die Erwerbsarbeit nicht nur zufrieden, sie führt auch in die Resignation | 31 |
1.4 Theorie: Vom Sinn in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit | 32 |
1.4.1 Hannah Arendt: Arbeiten, Herstellen und Handeln | 32 |
1.4.2 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Tätigkeitstheorie | 33 |
1.4.3 Sinngenerierung in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit | 35 |
Literatur | 37 |
Kapitel-2 | 40 |
Über Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit | 40 |
2.1Fokus dieses Beitrags | 41 |
2.2Commitment und Involvement in der Freiwilligen- und der Erwerbsarbeit | 42 |
2.3Freiwilligen- und Erwerbsarbeit in direktem Vergleich | 44 |
2.3.1Vorgehen und Stichprobe | 44 |
2.3.2Struktur der zuzuordnenden Aussagen | 46 |
2.3.3Ergebnisse | 47 |
2.4Besonderheiten der Freiwilligenarbeit – reflektiert vor dem Hintergrund tätigkeits- und rollentheoretischer Begriffe | 49 |
2.4.1Was tun Freiwillige, wenn sie tätig sind? | 50 |
2.4.2Für wen oder was sind Freiwillige tätig? | 51 |
2.5Das (Konflikt-)Potenzial der Freiwilligenarbeit | 52 |
Literatur | 54 |
Kapitel-3 | 55 |
»Gute Arbeit«: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit? | 55 |
3.1Für eine Perspektivenerweiterung in der Erwerbsarbeits- und der Freiwilligenforschung | 56 |
3.2Forschungsziele und Fragestellung | 58 |
3.3Wer nahm an der Untersuchung teil? | 58 |
3.4Erhebung persönlicher Konstrukte: narrative Grid-Interviews | 59 |
3.5Gang der Analyse und Ergebnisse | 60 |
3.5.1Einzelfallauswertung | 60 |
3.5.2Stichprobenbezogene Datenauswertung | 61 |
3.6Schlussfolgerung | 68 |
3.7Diskussion | 69 |
Literatur | 70 |
II | 73 |
Motivation | 73 |
Kapitel-4 | 75 |
Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts | 75 |
4.1Die »Multifunktionalität« der Freiwilligenarbeit | 76 |
4.1.1Altruismus versus Egoismus | 76 |
4.1.2Der funktionale Ansatz | 76 |
4.2Das freiwillige Engagement älterer Menschen | 79 |
4.2.1Gesellschaftliches und individuelles Potenzial | 79 |
4.2.2Motive älterer Freiwilliger | 80 |
4.3»Generationen im Klassenzimmer« | 81 |
4.3.1Hintergrund und Gestaltung des Angebots | 82 |
4.3.2Der Erfolg des Angebots und seine Erklärung | 83 |
4.3.3Die Motive aus vergleichender Perspektive | 85 |
4.4Bilanz und Ausblick | 88 |
Literatur | 91 |
Kapitel-5 | 93 |
Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit | 93 |
5.1 Ausgangspunkt: Freies Wollen freiwillig Tätiger | 94 |
5.2 Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie | 95 |
5.2.1 Intrinsische Motivation | 96 |
5.2.2 Internalisierung extrinsischer Motivation | 97 |
5.2.3 Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse | 99 |
5.3 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie | 100 |
5.4 Motivationsqualität und erfolgreiche Freiwilligenarbeit | 103 |
5.5 Motivationsqualität verschiedener Beweggründe | 103 |
5.6 Gestaltung und Organisation selbstbestimmter Freiwilligenarbeit | 106 |
Literatur | 109 |
Kapitel-6 | 110 |
Soziale Gerechtigkeit – ein eigenständiges Motiv für Freiwilligenarbeit | 110 |
6.1Subjektive Gerechtigkeitsaspekte menschlichen Handelns | 111 |
6.2Soziale Gerechtigkeit und Freiwilligenarbeit | 111 |
6.3Die Analyse von Freiwilligenarbeit in der Gerechtigkeitspsychologie | 113 |
6.4Das Gerechtigkeitsmotiv in der Freiwilligenforschung | 116 |
6.4.1Funktionen der Freiwilligenarbeit | 116 |
6.4.2Die soziale Gerechtigkeitsfunktion: Entwicklung und Analyse | 118 |
6.5Handlungsempfehlungen für Freiwilligenforschung und Praxis | 120 |
6.6Ausblick und weiterführende Forschungsfragen | 121 |
Literatur | 122 |
Kapitel-7 | 124 |
Hält Freiwilligenarbeit gesund? Erklärungsansätze und kontextuelle Faktoren | 124 |
7.1Grundsätzliches | 125 |
7.1.1Arbeit und Gesundheit | 125 |
7.1.2Gesundheitsbegriff und psychosoziale Ressourcen | 126 |
7.1.3Freiwilligenarbeit und Gesundheit: warum und wann? | 126 |
7.2Erklärungsansätze: Warum ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? | 128 |
7.2.1Soziale Eingebundenheit, Sinnstiftung und positive emotionale Befindlichkeit | 129 |
7.2.2Lebensrollen | 129 |
7.2.3Physische Reaktionen und gesundheitsbewusstes Verhalten | 130 |
7.3Kontextuelle Faktoren: Wann ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? | 131 |
7.3.1Alter der Freiwilligen | 131 |
7.3.2Die Einsatzdauer des freiwilligen Engagements | 132 |
7.3.3Soziale Integration der Freiwilligen | 133 |
7.3.4Physische und psychische Ressourcen | 133 |
7.3.5Motive und ihre gesundheitsförderlichen Auswirkungen | 133 |
7.4Eigene Forschung | 134 |
7.5Diskussion und Ausblick | 136 |
7.5.1Gesundheitsförderung oder Selektionsprozess? | 136 |
7.5.2Freiwilligkeit: Komplementierung oder Kompensation? | 137 |
7.5.3Handlungsempfehlungen für die Praxis | 138 |
7.5.4Neue Forschungswege | 139 |
7.6Schlussbemerkung | 140 |
Literatur | 140 |
III | 143 |
Gestaltung und Organisation | 143 |
Kapitel-8 | 145 |
Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit | 145 |
8.1Freiwilligenforschung aus psychologischer Perspektive | 146 |
8.2Vernachlässigte Bedeutung der Aufgaben und Organisation | 147 |
8.3Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie | 148 |
8.3.1Die Bedeutung der Aufgaben | 148 |
8.3.2Arbeit und Organisation | 150 |
8.3.3Woran kann man erfolgreiche Gestaltung erkennen? | 152 |
8.4Die erfolgreiche Gestaltung von Freiwilligenarbeit: Eine empirische Studie | 153 |
8.4.1Ausprägungen von Aufgabenmerkmalen, organisationalen Merkmalen und Indikatoren nachhaltigen Engagements | 154 |
8.4.2Welche Gestaltungsmerkmale haben Einfluss auf nachhaltiges Engagement? | 157 |
8.5Zusammenfassung, Unerwartetes und praktische Handlungsempfehlungen | 160 |
Literatur | 161 |
Kapitel-9 | 164 |
Gerechtigkeitserleben im organisationalen Kontext der Freiwilligenarbeit | 164 |
9.1Gerechtigkeitserleben in Organisationen | 165 |
9.2Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit | 166 |
9.3Zur Übertragbarkeit der organisationalen Gerechtigkeitsdimensionen | 167 |
9.4Eine empirische Studie zur AOG | 169 |
9.4.1AOG innerhalb einer Menschenrechtsorganisation | 170 |
9.4.2Ausprägungen der AOG und der Indikatoren nachhaltigen Engagements | 171 |
9.4.3Zusammenhänge zwischen AOG und den Indikatoren nachhaltigen Engagements | 172 |
9.5Empirische Befunde zu illegitimen Aufgaben in der Freiwilligenarbeit | 173 |
9.5.1Illegitime Aufgaben in der Freiwilligenarbeit | 173 |
9.5.2Stichprobe und Ausprägungen der illegitimen Aufgaben | 175 |
9.5.3 Zusammenhänge zwischen illegitimen Aufgaben, motivationalen Grundbedürfnisse und den Indi | 175 |
9.6Handlungsempfehlungen und Ausblick | 177 |
Literatur | 179 |
Kapitel-10 | 182 |
Verbessert Freiwilligenarbeit die »Work-Life-Balance«? | 182 |
10.1Work-Life- oder Life-Domain-Balance: Um was geht es? | 183 |
10.2Die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit | 185 |
10.2.1Interaktionen von unterschiedlichen Lebensbereichen | 186 |
10.2.2Die Bedeutung der Freiwilligentätigkeit als psychosoziale Ressource | 188 |
10.3Erkenntnisse aus eigener Forschung | 190 |
Literatur | 192 |
Kapitel-11 | 194 |
Palliative Care – die Einbindung und Koordination der Freiwilligen | 194 |
11.1Akteure im Spannungsfeld der letzten Lebensphase | 195 |
11.2Die Koordination von Freiwilligkeit im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung – eine Widerspenstige und ihre Zähmung? | 195 |
11.2.1Welche Fragen sollten beantwortet werden? | 197 |
11.2.2Nutzenaspekte und Hindernisse von Freiwilligenarbeit | 197 |
11.2.3Das Setting »ambulante Palliative Care« als interorganisationales Gestaltungsfeld | 199 |
11.2.4Organisationale Aufgabenanalyse: Koordination, Orientierung und Motivation | 200 |
11.2.5Handlungsfelder für die ambulante Palliative Care | 202 |
11.2.6Ausblick: Auf dem Weg zur »Zähmung« der Widerspenstigen … | 204 |
Literatur | 204 |
IV | 206 |
Gesellschaftlicher Kontext | 206 |
Kapitel-12 | 208 |
Neue Formen der Freiwilligenarbeit | 208 |
12.1 Drei Entwicklungen zu neuen Formen der Freiwilligenarbeit | 209 |
12.2 Eventfreiwilligenarbeit | 211 |
12.2.1 Bedeutung | 211 |
12.2.2 Wer engagiert sich in eventbezogenen Formen der Freiwilligenarbeit? | 212 |
12.2.3 Motivation von Eventfreiwilligen | 213 |
12.2.4 Tätigkeitsgestaltung in der Eventfreiwilligenarbeit | 217 |
12.2.5 Implikationen für Freiwilligenkoordinatoren und -manager | 219 |
12.3 Voluntourismus | 220 |
12.3.1 Bedeutung | 221 |
12.3.2 Wer engagiert sich als Voluntourist? | 222 |
12.3.3 Motivation von Voluntouristen | 223 |
12.3.4 Tätigkeit und Erlebnis vor Ort | 226 |
12.3.5 Fazit | 228 |
12.4 Neue Formen der Freiwilligenarbeit – Chance oder Bedrohung? | 229 |
Literatur | 230 |
Kapitel-13 | 234 |
Das »Schweizer Milizsystem«: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde | 234 |
13.1Bürgerschaftliches Engagement: Freiwilligkeit für das demokratische Gemeinwesen | 235 |
13.1.1Bürgerschaftliches Engagement in der Schweiz: Zur Entstehung und Ideengrundlage des Schweizer Milizsystems | 237 |
13.1.2Aktuelle Herausforderungen: schwindendes Engagement im Milizsystem und dessen mögliche Ursachen | 238 |
13.1.3Durch Bürgersinn, Gemeinsinn oder Wir-Sinn zur Miliztätigkeit? | 239 |
13.1.4Empirische Befundlage zur Miliztätigkeit | 240 |
13.2Die Besonderheiten der Miliztätigkeit | 241 |
13.3Eigene Studienergebnisse zu Miliztätigen im Kanton Zürich | 245 |
13.3.1Wer sind die Miliztätigen? | 245 |
13.3.2Die Motivation der Miliztätigen | 245 |
13.3.3Erwerbsarbeit oder Freiwilligentätigkeit – wo wird die Miliztätigkeit verortet? | 250 |
13.3.4Anerkennung der Miliztätigkeit | 251 |
13.3.5Erfolgsfaktoren für die Zufriedenheit mit der Miliztätigkeit | 253 |
13.4Diskussion | 255 |
Literatur | 258 |
Kapitel-14 | 260 |
Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven (potenziell) Freiwilliger | 260 |
14.1Motive und Kontext der Freiwilligenarbeit | 261 |
14.2Theoretischer Hintergrund | 262 |
14.2.1Der funktionale Ansatz zur Erklärung von Freiwilligenarbeit | 262 |
14.2.2Gerechtigkeit als Motiv von Freiwilligenarbeit | 263 |
14.2.3Gesellschaftspolitische Motive von Freiwilligenarbeit in Deutschland und der Schweiz | 263 |
14.2.4Was motiviert unterschiedliche Gruppen von Menschen zur Freiwilligenarbeit? | 264 |
14.3Methodisches Vorgehen bei der Befragung | 265 |
14.3.1Wer wurde befragt? | 265 |
14.3.2Was und wie wurde gemessen? | 266 |
14.4Ergebnisse des Motivvergleichs | 267 |
14.4.1Motive von Freiwilligenarbeit | 267 |
14.4.2Gruppenunterschiede | 269 |
14.4.3Zusammenfassung der Befunde | 271 |
14.5Diskussion und Ausblick | 272 |
Literatur | 274 |
Kapitel-15 | 277 |
Der Einfluss struktureller und kultureller Faktoren auf die Motivation Freiwilliger – ein Ländervergleich | 277 |
15.1Gesellschaftlicher Kontext und freiwilliges Engagement | 278 |
15.1.1Gesellschaftlicher Kontext und Engagementquote | 278 |
15.1.2Gesellschaftlicher Kontext und Motivation zum Engagement | 280 |
15.2Studie: Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz | 284 |
15.2.1Methode und Stichprobe | 285 |
15.2.2Ergebnisse und Diskussion | 285 |
15.3Fazit | 288 |
15.4Implikationen | 289 |
Literatur | 290 |
Serviceteil | 292 |
Statistische und methodische Begriffe | 293 |
Stichwortverzeichnis | 300 |