Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1PVC-Stabilisatoren | 12 |
1.1Die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) | 12 |
1.2Thermischer Abbau des PVC | 15 |
1.3Onepacks | 16 |
1.4Thermostabilisatoren für PVC | 18 |
1.4.1Metallfreie Basisstabilisatoren | 19 |
1.4.2Metallseifen als Basisstabilisatoren | 24 |
1.4.3Zinnstabilisatoren | 28 |
1.4.4Bleistabilisatoren | 32 |
1.4.5Seltenerdmetallstabilisatoren [90] | 35 |
1.5Costabilisatoren für PVC | 36 |
1.5.1Anorganische Costabilisatoren | 36 |
1.5.2Antioxidantien | 40 |
1.5.3ß-Diketone und Derivate | 41 |
1.5.4Epoxyverbindungen | 45 |
1.5.5Organische Phosphite | 46 |
1.5.6Polyole | 48 |
1.5.7Perchlorate | 50 |
1.6Titandioxid | 50 |
1.7Richtrezepturen | 54 |
1.7.1Additive im Kontakt mit Trinkwasser und Lebensmitteln | 54 |
1.7.2Richtrezepturen für Rohre | 56 |
1.7.3Richtrezepturen für Fittinge | 60 |
1.7.4Richtrezepturen für Profile | 60 |
1.7.5Richtrezepturen für Kabel | 63 |
1.7.6Richtrezepturen für Weich-PVC-Anwendungen | 63 |
1.8Prüfmethoden | 68 |
1.8.1Mischen | 69 |
1.8.2Dispergierbarkeit | 70 |
1.8.3Herstellung von Walzfellen | 70 |
1.8.4Rheologie | 70 |
1.8.5Bestimmung des Geliergrades | 73 |
1.8.6Bestimmung der Erweichungstemperatur | 75 |
1.8.7Thermostabilität | 75 |
1.8.8Lichtstabilität | 80 |
1.8.9Farbmessungen | 82 |
1.8.10Glanzmessungen | 83 |
1.8.11Elektrischer Durchgangswiderstand | 84 |
1.8.12Fogging | 85 |
1.9Trends und Tendenz | 85 |
1.9.1PVC-Hersteller, Produktionskapazitäten und PVC-Verbrauch | 85 |
1.9.2Bleisubstitution – die freiwillige Selbstverpflichtung der PVC-Industrie und nationale Regelungen | 86 |
1.9.3Recycling von PVC-Produkten | 90 |
1.9.4Holzmehl-PVC-Profile [158] | 91 |
1.10Analyse und Lösungsansätze für technische Probleme bei der PVC-Verarbeitung | 93 |
1.10.1Plate-out | 93 |
1.10.2Photoeffekte | 93 |
1.10.3Trouble Shooting Guide | 94 |
1.11Stabilisatorenhersteller in Europa | 99 |
Literatur zu Kapitel 1 | 106 |
2Ungewöhnliche Effekte bei der Verarbeitung von PVC – Plate-out | 112 |
2.1Literaturwissen über Plate-out | 112 |
2.2Beläge in der Vakuumzone durch Sublimation | 116 |
2.3Plate-out in Werkzeug und Adapter | 118 |
2.3.1Typische Zusammensetzungen von Belägen im Werkzeug | 118 |
2.3.2Experimenteller Teil | 119 |
2.3.3Zuverlässigkeit der Methode | 120 |
2.3.4Einfluss von Feuchtigkeit | 122 |
2.3.5Einfluss des Mischverfahrens | 125 |
2.3.6Einfluss der Werkzeugqualität | 128 |
2.3.7Einfluss von Massetemperatur, Massedruck und Extrusionsdrehmoment, Kreide, Titandioxid und Modifier | 128 |
2.3.8Einfluss von Gleitmitteln, Metallseife und zweibasischem Bleiphosphit | 141 |
2.3.9Zusammenfassung für Plate-out in Werkzeug und Adapter | 164 |
2.4Plate-out in der Kalibrierung | 165 |
2.4.1Typische Zusammensetzungen von Belägen in der Kalibrierung | 165 |
2.4.2Mögliche Mechanismen zur Entstehung von Belägen in der Kalibrierung | 166 |
2.4.3Untersuchungen zur Plate-out-Entstehung in der Kalibrierung | 168 |
2.5Trouble Shooting Guide zur Vermeidung von Plate-out | 171 |
Literatur zu Kapitel 2 | 172 |
3Ungewöhnliche Effekte beim Gebrauch von PVC-Artikeln – Photoeffekte | 174 |
3.1Einführung in die Photochemie | 174 |
3.2Literaturwissen über den photochemischen Abbau von PVC-Produkten | 177 |
3.2.1Der photochemische Abbau von PVC | 177 |
3.2.2Der Abbau von PVC-Weichmachern (Phthalate) durch Bewitterung | 184 |
3.3Photophysikalische Eigenschaften von verschiedenen Titandioxiden [3] | 185 |
3.3.1Grundlagen | 185 |
3.3.2Die Proben | 187 |
3.3.3Ergebnisse und Diskussion | 188 |
3.4Photoblueing | 198 |
3.4.1Experimentelle Grundlagen | 198 |
3.4.2Ergebnisse und Diskussion | 198 |
3.4.3Schlussfolgerungen und Zusammenfassung zum Photoblueing | 208 |
3.4.4Ausblick | 211 |
3.5Photopinking oder Rosaverfärbung | 211 |
3.6Photogreying oder Grauverfärbung | 212 |
3.6.1Tatsächliches Photogreying | 212 |
3.6.2Scheinbares Photogreying | 212 |
3.7Umwelteinflüsse auf die Bewitterung von Kunststofffenstern | 218 |
3.7.1Einführung | 218 |
3.7.2Flugrost | 220 |
3.7.3Ruß | 222 |
3.7.4Pollen | 223 |
3.7.5Simulation der Umwelteffekte [53] | 223 |
3.7.6Untersuchungen im Xenotest [63] | 245 |
3.7.7Versuche zur Sanierung [55] | 270 |
3.7.8Rückblick – Was hat sich in den letzten 15 Jahren geändert [57] | 281 |
3.8Kreide als Füllstoff in uPVC-Produkten – Neuigkeiten über deren Einfluss auf die Bewitterung | 294 |
3.8.1Die Bildung von Calciumoxalat [64] | 295 |
3.8.2Einfluss von Spurenelementen in Kreiden auf die Bewitterung [87] | 303 |
3.8.3Calciumcarbonat als Füllstoff und das Auskreiden von PVC-Rohren [67] | 311 |
Literatur zu Kapitel 3 | 321 |
4PVC und Nachhaltigkeit | 326 |
4.1Eine Welt im Wandel | 326 |
4.2Von Business zu Business | 327 |
4.3Von Business zur Gesellschaft | 328 |
4.4Chemikalien in einer sich verändernden Welt | 331 |
4.5Umlegung auf PVC | 332 |
4.6PVC in der wissenschaftlichen Prüfung | 333 |
4.7Das Engagement der PVC-Industrie für nachhaltige Entwicklung | 335 |
4.8Die Nachhaltigkeits-Herausforderungen an PVC aus dem TNS-Framework | 337 |
4.9Artenvielfalt – die sechste Herausforderung? | 339 |
4.10Ein Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft | 339 |
4.11Nehmen wir die Herausforderungen an? | 344 |
4.12Synergistischer Fortschritt mit Vinyl 2010 | 345 |
4.13Innovation durch Fortschritt | 346 |
4.14Weitere Vorteile von Proaktivität in der nachhaltigen Entwicklung | 349 |
4.15Der Stammbaum von PVC | 352 |
4.16Nachhaltigkeit ohne Mythen | 356 |
4.17PVC und die Zukunft | 357 |
Literatur zu Kapitel 4 | 358 |
Register | 362 |