Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 18 |
Vorwort zur 6. Auflage | 20 |
1 Qualität als Managementaufgabe | 22 |
1.1 Qualitätspolitik | 22 |
1.2 Qualitätszielsetzungen | 24 |
1.3 Qualitätsmanagementkonzepte | 26 |
1.4 Qualitätsstrategien – der Weg zu TQM | 28 |
1.5 Wandel der Führungsaufgaben | 30 |
1.6 Literatur | 32 |
2 TQM im Produktlebenszyklus | 34 |
2.1 Der Qualitätskreis und die Qualitätselemente | 34 |
2.2 Produktphasenmodell und Qualitätsplanung | 36 |
2.2.1 Qualitätsplanung | 37 |
2.3 Zuverlässigkeitsmanagement | 38 |
2.4 Umweltmanagementsystem UMS | 41 |
2.5 Literatur | 44 |
3 Organisation der Qualität im Unternehmen | 46 |
3.1 Ablauforganisation | 46 |
3.2 Aufbauorganisation | 47 |
3.2.1 Der Beauftragte der Leitung und die Funktion Qualitätswesen | 47 |
3.2.2 Q-Aufbauorganisation im bereichsorientierten Unternehmen | 48 |
3.2.3 Q-Aufbauorganisation im prozessorientierten Unternehmen | 50 |
3.3 Organisation der Zuverlässigkeit | 52 |
3.4 Literatur | 54 |
4 Qualität im Beschaffungsprozess | 56 |
4.1 Beschaffung: strategische Systempartnerschaft | 56 |
4.2 Lieferantenbewertung, Qualitätsvereinbarung | 57 |
4.3 Prüfung von Zulieferteilen | 58 |
4.3.1 Erstmusterprüfung, PPAP und Zuverlässigkeitsnachweis | 58 |
4.3.2 Wareneingangsprüfung, Stichprobenprüfung | 60 |
4.3.3 Prüfdynamisierung | 63 |
4.3.4 Messdienstleister | 63 |
4.4 Beschaffungslogistik im TQM | 64 |
4.5 Aufgaben des Beschaffungs-Qualitätsmanagement | 65 |
4.5.1 Supply-Chain-Qualitymanagement | 65 |
4.6 QS 9000 und VDA 6?ff und die Harmonisierung in der ISO/TS 16949 | 66 |
4.6.1 Struktur und Konzept von QS 9000, 3.?Edition | 67 |
4.6.2 Forderungen der QS 9000 | 67 |
4.6.3 Zertifizierung nach QS 9000 | 68 |
4.6.4 VDA Band 6?ff Qualitätsaudit | 68 |
4.6.5 ISO/TS 16949 Die Harmonisierung von „Qualitysystems – Automotive Suppliers“ | 69 |
4.7 Literatur | 70 |
5 Qualitäts- und Zuverlässigkeitsziele | 72 |
5.1 Globale QZ-Ziele, Zielplanung | 72 |
5.2 Qualitätsziele-Ebenen | 74 |
5.3 Beispielhafte QZ-Zielvorgaben und Kennzahlen | 75 |
5.3.1 Qualitätsorientierte Balanced Scorecard | 83 |
5.4 Zielvereinbarungen | 83 |
5.5 Literatur | 84 |
6 Einführung eines QM-Systems | 86 |
6.1 Entscheidung der Führung | 87 |
6.2 Festlegung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele im Rahmen des Kontexts der Organisation | 88 |
6.3 Einführungsplanung | 89 |
6.4 Schulungen und Arbeitsgruppen | 91 |
6.5 Analyse des Istzustandes | 92 |
6.5.1 Prozessanalyse | 93 |
6.5.2 Produktanalyse | 94 |
6.5.3 Sammlung der vorhandenen dokumentierten Informationen | 94 |
6.5.4 Schwachstellenanalyse | 96 |
6.5.4.1 Schwachstellen im Qualitätsmanagementsystem | 98 |
6.5.5 Soll-Ist-Vergleich, Normabgleich und Umsetzungsmaßnahmen | 99 |
6.6 Prozessmanagement | 100 |
6.6.1 Funktionsorientierte Sichtweise des Unternehmens | 100 |
6.6.2 Prozessorientierte Sichtweise eines Unternehmens | 101 |
6.6.3 Grundlagen der Prozessorientierung | 101 |
6.7 Dokumentation des QM-Systems | 104 |
6.7.1 Qualitätsmanagementhandbuch | 105 |
6.7.1.1 Maßnahmen zur Erstellung des QM-Handbuchs | 106 |
6.7.1.2 Aufbau des QM-Handbuchs | 106 |
6.7.2 QM-Prozessbeschreibung | 108 |
6.7.2.1 Aufbau der QM-Prozessbeschreibung | 108 |
6.7.3 Tätigkeitsbezogene Dokumente | 111 |
6.8 Prozessorientierte Audits auf der Basis der ISO 9001 | 111 |
6.8.1 Bedeutung und Zielsetzung prozessorientierter Audits | 111 |
6.8.2 Auditarten | 112 |
6.8.2.1 Systemaudit | 112 |
6.8.2.2 Prozessaudit | 112 |
6.8.2.3 Produkt-/Dienstleistungsaudit | 112 |
6.8.3 Planung und Durchführung eines Systemaudits | 112 |
6.8.4 Planung und Durchführung eines Prozessaudits | 120 |
6.9 Literatur | 122 |
7 Regelwerke, Normen und Zertifikate | 124 |
7.1 Grundsätzliches | 124 |
7.2 Standards und Richtlinien für das Qualitätsmanagement | 125 |
7.2.1 Entwicklung der Qualitätsmanagementnormen | 125 |
7.2.2 Die Normenreihe ISO 9000, 9001 und 9004: Inhalte und Unterschiede (Stand Februar 2015) | 127 |
7.2.2.1 Normenreihe ISO 9000 | 127 |
7.2.3 Definition des Prozessmodells der ISO 9000 | 128 |
7.2.4 Prozessmodell | 128 |
7.2.4.1 Konzept der ISO 9001/ISO 9004 | 130 |
7.2.4.2 Kapitel und Unterkapitel der ISO 9001 | 133 |
7.3 Standards und Richtlinien für das Zuverlässigkeitsmanagement | 134 |
7.4 Richtlinien und Verordnungen für das Umweltmanagement | 136 |
7.4.1 EMAS Verordnung (EG-Vo. Nr.?1221/2009) | 136 |
7.4.2 ISO 14000 Normenreihe | 137 |
7.4.3 BS 7750:94 | 138 |
7.5 Sicherheitsmanagementsysteme SMS | 139 |
7.6 Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen | 140 |
7.6.1 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen | 140 |
7.6.1.1 Die Bedeutung der Zertifizierung im gemeinsamen europäischen Markt | 141 |
7.6.1.2 Vorbereitung auf ein Zertifizierungsaudit | 141 |
7.6.1.3 Ablauf der Zertifizierung | 142 |
7.6.2 Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen | 145 |
7.7 CE-Kennzeichnung | 145 |
7.8 Literatur | 149 |
8 Qualität im Entwicklungsprozess | 152 |
8.1 Integrierte Produktentwicklung | 152 |
8.1.1 Entwicklungsplanung | 152 |
8.1.2 Quality Gates | 153 |
8.1.3 Das GD3-Konzept | 154 |
8.1.4 Simultaneous Engineering | 155 |
8.1.4.1 Design for Manufacture and Assembly DfMA | 156 |
8.1.5 Konfigurationsmanagement | 157 |
8.1.6 Öko-Design – Design for Environment DfE | 157 |
8.2 Quality Function Deployment QFD | 158 |
8.2.1 Marktdaten, Kundenanforderungen, Lasten- und Pflichtenheft | 158 |
8.2.2 QFD-Ansatz | 159 |
8.2.3 QFD-Ablauf | 160 |
8.3 TRIZ – Ideenfindungsmethodik | 167 |
8.3.1 Grundsätze der TRIZ-Ideenfindung | 167 |
8.3.2 Phasen der TRIZ-Methodik | 167 |
8.4 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA | 169 |
8.4.1 FMEA-Vorbereitung | 170 |
8.4.2 System- und Funktionsanalyse | 170 |
8.4.3 FMEA-Durchführung | 171 |
8.4.3.1 Brainstorming, Ursache-Wirkung-Diagramm, | 171 |
8.4.3.2 Fehler – Folgen – Ursachen: Risikoanalyse | 172 |
8.4.3.3 Risikobewertung | 173 |
8.4.3.4 Verbesserungsmaßnahmen, Optimierung | 174 |
8.4.4 FMEA-Praxis | 174 |
8.5 Fehlerbaumanalyse FTA (Fault Tree Analysis) | 177 |
8.5.1 Qualitative und quantitative Analyse | 179 |
8.5.2 Ausfallkategorien, Verknüpfungen | 180 |
8.5.3 Ablauf der Fehlerbaumanalyse | 182 |
8.6 Statistische Versuchsplanung – Design of Experiments DOE | 182 |
8.6.1 Vorgehensweise bei der Versuchsplanung | 185 |
8.6.2 Versuchsmethoden | 186 |
8.6.2.1 Ein-faktorieller Versuch (one-by-one) | 186 |
8.6.2.2 Vollfaktorieller Versuch | 186 |
8.6.2.3 Teil-faktorieller Versuch | 187 |
8.6.2.4 Teil-faktorieller Versuch nach Taguchi | 188 |
8.6.2.5 Versuchsmethodik nach Shainin | 191 |
8.6.2.6 Regressionsanalytisch beschleunigte Evolutionsstrategie EES | 191 |
8.6.2.7 Auswertung der Ergebnisse | 192 |
8.6.3 Methodenvergleich | 192 |
8.7 Zuverlässigkeitstechnik | 192 |
8.7.1 Zuverlässigkeitsvorausbestimmung | 193 |
8.7.1.1 Zuverlässigkeitsmodelle für Systeme (System Modelling) | 193 |
8.7.1.2 Parts-Count Method PCM | 194 |
8.7.1.3 Stress-Strength Analyse | 194 |
8.7.1.4 Markow-Analyse und Monte-Carlo-Verfahren | 195 |
8.7.2 Zuverlässigkeitsprüfung | 196 |
8.7.2.1 Testplanung und Testspezifikationen | 196 |
8.7.2.2 Prüfmethoden | 198 |
8.7.3 Zuverlässigkeitsanalyse | 199 |
8.7.3.1 Analysetechniken | 199 |
8.7.3.2 Vertrauensniveau C (Confidence Level) | 199 |
8.7.3.3 Reparierbare Systeme | 200 |
8.7.3.4 Verteilungsfunktionen | 200 |
8.7.3.5 Erfolgslauftheorem (Success Run) | 203 |
8.8 Design Review | 205 |
8.9 Literatur | 206 |
9 Qualität in der Herstellung | 208 |
9.1 Qualitätssicherung und Qualitätslenkung | 208 |
9.2 Qualitätsprüfung | 208 |
9.2.1 Prüfplanung | 209 |
9.2.1.1 Aufgaben der Prüfplanung | 209 |
9.2.1.2 Durchführung der Prüfplanung | 209 |
9.2.2.1 Stichprobenprüfung | 211 |
9.2.3 Prüfdatenerfassung und -auswertung | 212 |
9.3 Selbstprüfung | 212 |
9.4 Problemlösungsmethoden | 214 |
9.4.1 Die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (Q7) | 214 |
9.4.1.1 Fehlersammelliste | 214 |
9.4.1.2 Stratifikation/Datenerfassung | 214 |
9.4.1.3 Histogramm (Säulendiagramm) | 215 |
9.4.1.4 Qualitätsregelkarte | 216 |
9.4.1.5 Korrelationsdiagramm (Streudiagramm) | 217 |
9.4.1.6 Pareto-Diagramm | 218 |
9.4.1.7 Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm, 7M-Methode) | 219 |
9.4.2 Brainstorming | 220 |
9.4.3 Fehlhandlungsvermeidung Poka-yoke | 220 |
9.4.5 Prozessoptimierung nach Shainin | 224 |
9.4.5.1 Multivariationskarten | 225 |
9.4.5.2 Komponentensuche | 227 |
9.4.5.3 Paarweiser Vergleich (Gut-Schlecht-Vergleich) | 227 |
9.4.5.4 Variablensuche (Variables Search) | 227 |
9.4.5.5 Vollfaktorieller Versuch | 228 |
9.4.5.6 Prozessvergleich oder A zu B Analyse | 228 |
9.4.5.7 Streudiagramm (scatter plot) | 228 |
9.5 Statistische Prozessregelung SPC | 229 |
9.5.1 Statistische Grundlagen | 229 |
9.5.2 Regelkartentechnik | 231 |
9.5.2.1 Regelkarten für attributive Daten | 231 |
9.5.2.2 Regelkarten für variable Daten | 231 |
9.5.2.3 Regelkarten für Verfahrenstechnik und chemische Industrie | 232 |
9.5.2.4 Cusum-Karte | 232 |
9.5.2.5 Berechnung der Mittellinie, der Warn- und Eingriffsgrenzen | 232 |
9.5.2.6 QRK-Standard-Tests | 236 |
9.5.2.7 Pre-Control Regelkarten | 237 |
9.6 Prozessfähigkeitsuntersuchung PFU | 238 |
9.6.1 Arten der Fähigkeitsuntersuchung | 239 |
9.6.2 Berechnung und Durchführung | 240 |
9.6.2.1 Ermittlung der Kennwerte | 240 |
9.6.2.2 Schritte zur Durchführung | 241 |
9.6.3 Stichprobenumfang und Vertrauensbereich | 242 |
9.6.4 Sichere, stabile Null-Fehler-Fertigung | 242 |
9.7 Qualitätsaudit in der Herstellung | 245 |
9.7.1 Produktaudit | 245 |
9.7.1.1 Ablauf des Produktaudits | 246 |
9.7.1.2 Super-Produktaudit | 249 |
9.7.2 Prozessaudit | 249 |
9.8 Qualitätsaufzeichnungen, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit | 249 |
9.8.1 Qualitätsaufzeichnungen | 249 |
9.8.2 Dokumentation und Rückverfolgbarkeit (tracebility) | 250 |
9.9 CAQ – rechnerunterstützte Qualitätsdatenverarbeitung | 251 |
9.10 Prozess Review | 254 |
9.11 Literatur | 255 |
10 Prüfmittelmanagement und Messtechnik | 258 |
10.1 Qualitätsregelkreise | 258 |
10.2 Messtechnik und Prüfmittel – Grundbegriffe | 259 |
10.2.1 Größen und ihre Messung | 259 |
10.2.2 Messunsicherheit und Messabweichung | 260 |
10.2.3 Messgeräte und ihre Eigenschaften | 260 |
10.2.4 Kalibrierung, Eichung und metrologische Bestätigung | 261 |
10.2.5 Normale und Rückverfolgbarkeit | 262 |
10.3 Messtechnik für die moderne Produktion | 264 |
10.3.1 Entwicklung der Präzisionsmesstechnik | 264 |
10.3.2 Einteilung der Prüfmittel für die Produktionsmesstechnik | 265 |
10.3.3 Mehrstellenmesstechnik | 266 |
10.3.4 Rechnergestützte Koordinatenmesstechnik | 267 |
10.3.5 Optoelektronische Messtechnik | 268 |
10.3.6 Prozessintegrierte Prüfung (In-process-Messtechnik) | 270 |
10.4 Grundlagen der Prüfmittelüberwachung | 271 |
10.4.1 Aufgaben der Prüfmittelüberwachung | 271 |
10.4.2 Organisation der Prüfmittelüberwachung | 272 |
10.4.3 Prüfverfahren | 273 |
10.4.3.1 Direkter Vergleich | 274 |
10.4.3.2 Indirekter Vergleich | 274 |
10.4.4 Abgrenzung überwachungspflichtiger Prüfmittel | 274 |
10.4.5 Prüfmittelkennzeichnung | 274 |
10.4.5.1 Prüfmittelkennzeichen | 275 |
10.4.5.2 Überwachungskennzeichen | 275 |
10.5 Ablauf der Prüfmittelüberwachung | 275 |
10.5.1 Eignungs- bzw. Qualifikationsprüfung | 275 |
10.5.2 Laufende Überwachungsprüfung | 275 |
10.5.3 Prüfintervall | 276 |
10.6 Einrichtung eines Prüfmittelüberwachungssystems in der Industrie | 277 |
10.6.1 Manuelle Prüfmittelüberwachung | 277 |
10.6.2 Rechnerunterstützte Prüfmittelüberwachung | 277 |
10.7 Prüfanweisungen und Prüfprotokoll | 279 |
10.8 Prüfmittelfähigkeit | 280 |
10.8.1 Begriffe zur Prüfmittelfähigkeit | 281 |
10.8.1.1 Genauigkeit | 282 |
10.8.1.2 Linearität | 282 |
10.8.1.3 Stabilität | 282 |
10.8.1.4 Wiederholbarkeit | 282 |
10.8.1.5 Nachvollziehbarkeit | 282 |
10.8.2 Ermittlung von Prüfmittelfähigkeitsindizes | 284 |
10.9 Literatur | 285 |
11 Dienstleistungsqualität | 288 |
11.1 Dienst am Kunden | 288 |
11.1.1 Die sieben Dienstleistungsqualitätswerkzeuge D7 | 289 |
11.1.2 KANO-Modell | 292 |
11.1.3 Marktbeobachtung | 292 |
11.1.4 Messen der Kundenakzeptanz, Kundenkontakte | 295 |
11.1.5 Beschwerdemanagement | 295 |
11.2 Service-Engineering | 297 |
11.3 Felddatenerfassung und -analyse | 297 |
11.3.1 Garantiedaten | 297 |
11.3.2 Weibullanalyse von Garantieausfällen | 299 |
11.3.3 Lebensdauerdaten und Life Cycle Cost Analyse LCCA | 300 |
11.3.4 Servicenetzwerke | 301 |
11.4 Literatur | 301 |
12 Wirtschaftlichkeit und Qualität | 302 |
12.1 Qualitätsbedingte Verluste eliminieren | 302 |
12.1.1 Analyse qualitätsbedingter Verluste | 302 |
12.1.2 Verlustkostenfunktion, Zielabweichungen reduzieren | 305 |
12.1.3 Blind- und Fehlleistungen vermeiden | Wertstromanalyse und Wertstromdesign | 306 |
12.2 Das Qualitätskostenmodell | 307 |
12.2.1 Aufteilung und Zuordnung | 307 |
12.2.2 Erfassung und Bewertung | 308 |
12.3 Energieeffizienz | 310 |
12.4 Qualitätscontrolling | 310 |
12.5 Rationalisierungs- und Kostensenkungspotentiale | 311 |
12.6 Literatur | 312 |
13 Verbesserungsstrategien | 314 |
13.1 KAIZEN | 316 |
13.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP | 319 |
13.2.1 KVP-Umsetzungsworkshop | 319 |
13.2.2 EKUV-Analyse | 320 |
13.3 Qualitätszirkel QC und Verbesserungsteams QVT | 321 |
13.4 Null-Fehler-Management | 322 |
13.5 SIX SIGMA – Managementkonzept | 325 |
13.5.1 Einstieg und Nutzen | 325 |
13.5.2 Messsystem | 326 |
13.5.2.1 Maßeinheit | 326 |
13.5.2.2 Regeln des Messsystems | 327 |
13.5.2.3 Konsolidierte Unternehmens-Prozessleistung | 328 |
13.5.2.4 Verschiebung des Prozessmittelwertes um " 1,5 Sigma | 328 |
13.5.2.5 Kontinuierliche Merkmale | 330 |
13.5.2.6 Diskrete Merkmale | 330 |
13.5.3 Verbesserungsprojekte | 330 |
13.5.3.1 Design for Six Sigma DFSS | 330 |
13.5.3.2 Verbesserungswerkzeuge | 331 |
13.5.4 Umsetzung und Einführung | 332 |
13.5.4.1 Projektablauf | 332 |
13.5.4.2 Zielsetzung | 332 |
13.5.5 Six Sigma und TQM | 333 |
13.5.6 Beispielhafte Bewertungsansätze | 333 |
13.5.6.1 Vereinfachter Bewertungsansatz für gemessene Werte | 333 |
13.5.6.2 Vereinfachter Bewertungsansatz für gezählte Werte | 333 |
13.5.6.3 Six-Sigma-Projektverfolgung | 334 |
13.5.7 Die Six Sigma-Roadmap – Verbessern wird zur Routine | 334 |
13.6 Einbeziehung der Mitarbeiter | 335 |
13.6.1 Betriebliches Vorschlagwesen BVW | 335 |
13.6.2 Gruppenarbeit, Shopfloor-Management | 336 |
13.6.3 Eigenverantwortlichkeit, Employee-Empowerment | 337 |
13.6.4 Problemlösungskompetenz, Multiskilled Workers | 338 |
13.6.5 Autonomes Qualitätsmanagement | 338 |
13.6.5.1 Horizontale Prozesssicherung | 339 |
13.6.5.2 Vertikale Prozesssicherung | 339 |
13.6.5.3 Null-Fehler-Qualitätsniveau | 339 |
13.7 Literatur | 339 |
14 Total Productive Management (TPM) | 340 |
14.1 „Lean Production“ als Zustand | 340 |
14.1.1 Grundlagen | 340 |
14.1.2 Vermeidung von Verschwendung | 341 |
14.2 Der Begriff TPM | 342 |
14.2.1 Von Total Productive Maintenance zu Total Productive Management | 342 |
14.2.2 Geschichte von TPM | 342 |
14.2.3 Autonome Instandhaltung | 344 |
14.2.4 Zukünftige Aufgaben der zentralen Instandhaltung | 345 |
14.3 Erhöhung der Gesamtanlageneffizienz (OEE-Analyse) | 347 |
14.3.1 Die 6 großen Verluste | 347 |
14.3.2 Erkennen von Verlusten – Grafische Aufbereitung der OEE | 348 |
14.3.3 Wie beeinflusst man die OEE positiv? | 352 |
14.4 Einführung und Organisation von TPM | 353 |
14.4.1 Die 4 Phasen der TPM-Einführung | 353 |
14.4.2 Das TPM-Bewusstsein auf der Managementseite | 356 |
14.4.3 Das 5-Säulenmodell von TPM | 358 |
14.4.4 Die 6-Schritte-Methode zur TPM-Einführung – Der Weg zur produktiven, autonomen Instandhaltung | 360 |
14.4.5 TPM auf der Anlagenseite | 364 |
14.5 Ausblick: Der Weg zur Weltklasse-Instandhaltung | 366 |
14.6 Literatur | 367 |
15 Qualitätsmanagement und Recht | 368 |
15.1 Folgen fehlerhafter Produkte | 369 |
15.2 Vertragliche Haftung | 370 |
15.2.1 Gewährleistung | 371 |
15.2.2 Haftung für Folgeschäden (Haftung aus positiver Vertragsverletzung) | 371 |
15.3 Außervertragliche Haftung | 372 |
15.3.1 Haftung nach Spezialgesetzen | 372 |
15.3.2 Produkthaftungsgesetz (PHG) | 372 |
15.3.2.1 Wichtige Produkthaftungsgesetzaussagen | 373 |
15.3.2.2 Haftende Personen nach dem PHG | 374 |
15.3.2.3 Haftungsausschluss | 375 |
15.3.2.4 Empfehlungen für Produzenten | 376 |
15.3.3 Die deliktische Haftung nach §?823 BGB („Haftung aus unerlaubter Handlung“) | 377 |
15.3.3.1 Haftungsvoraussetzungen | 377 |
15.3.3.2 Pflichten des Herstellers | 378 |
15.4 Instruktionshaftung | 378 |
15.5 Literatur | 379 |
16 Auf dem Weg zur Weltspitze | 380 |
16.1 TQM-Projekt | 381 |
16.2 Policy Deployment | 381 |
16.3 Benchmarking | 382 |
16.4 Die sieben Managementwerkzeuge M7 | 383 |
16.4.1 Kreativitätstechniken | 385 |
16.5 Lean Management, schlanke Strukturen | 385 |
16.6 Qualitätsorientiertes Prozessmanagement | 387 |
16.7 Industrie 4.0 – total vernetzt in die Zukunft | 388 |
16.8 Lernende Organisation, Wissensmanagement | 390 |
16.8.1 Wissensmanagement | 390 |
16.8.2 Changemanagement | 391 |
16.9 Führungsqualität | 392 |
16.9.1 Qualitätsmanagement ist Unternehmensführung | 392 |
16.10 Literatur | 393 |
17 Excellence, Qualitätspreise und Selbstbewertung | 394 |
17.1 Umfassendes Qualitätsverständnis | 394 |
17.2 Qualitätspreise | 396 |
17.2.1 Deming-Prize | 397 |
17.2.2 Malcom Baldrige National Quality Award | 399 |
17.2.3 EFQM Excellence Award | 401 |
17.2.4 Staatspreis für Unternehmensqualität (Österreich) | 402 |
17.2.5 Ludwig-Erhard-Preis | 402 |
17.3 Excellence – Begriffsbestimmung | 403 |
17.4 Das EFQM-Modell für Excellence | 404 |
17.4.1 Übersicht der Haupt- und Teilkriterien des EFQM-Modells 2010 | 406 |
17.4.2 Die Grundkonzepte von Excellence | 409 |
17.4.3 RADAR-Logik | 411 |
17.4.4 Der Unternehmerische Regelkreis | 412 |
17.4.5 Schlüsselprozesse | 414 |
17.5 Änderungen beim aktualisierten EFQM-Modell 2010 | 415 |
17.6 ISO und EFQM-Modell – Vergleichende Betrachtung | 417 |
17.6.1 Grundsätzliche Unterschiede ISO – EFQM-Modell | 419 |
17.6.2 Einsatzgebiete der ISO und des EFQM-Modells | 420 |
17.6.3 Vergleichender Überblick ISO – EFQM | 421 |
17.7 Levels of Excellence | 423 |
17.8 Selbstbewertung | 425 |
17.9 Selbstbewertungsmethoden | 427 |
17.9.1 Selbstbewertung mittels Standardformular | 428 |
17.9.2 Quick Scan | 428 |
17.9.3 Simulation der Preis-Bewerbung mit RADAR | 428 |
17.9.4 Wegweiser Karte | 429 |
17.10 Literatur | 429 |
18 Prinzip der Balanced Scorecard | 430 |
18.1 „Balanced“ | 431 |
18.2 „Scorecard“ | 432 |
18.3 Die Perspektiven der BSC | 432 |
18.3.1 Die Finanzperspektive | 433 |
18.3.2 Die Kundenperspektive | 434 |
18.3.3 Die Interne Prozessperspektive | 434 |
18.3.4 Die Potenzialperpektive | 435 |
18.4 Strategy Map | 435 |
18.5 Entwicklung | 436 |
18.6 Literatur | 438 |
Die Autoren | 440 |
Stichwortverzeichnis | 444 |