Sie sind hier
E-Book

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

AutorDieter Knon, Hans Ibel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783446403697
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes sind Arztpraxen verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dieses Buch beschreibt in knapper anschaulicher Form, wie Arztpraxen dieser Anforderung am besten nachkommen und ein Qualitätsmanage-mentsystem einführen können.

- Alle wichtigen QM-Modelle für die Arztpraxis
- Auch ohne Vorwissen verständlich
- Viele Beispiele und Musterlösungen

Der Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise.

Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket-Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.

Die Autoren

Dr. Dieter Knon ist Geschäftsführer der VIA Consulting Group und als langjähriger Berater und Trainer in vielen namhaften Unternehmen, auch im Gesundheitswesen, tätig.

Dr. Hans Ibel ist Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in einer nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Praxis. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Prinzipien des Qualitätsmanagements
  4. 3 Modelle des Qualitätsmanagements für die Arztpraxis
  5. 4 Implementierung eines QM-Systems
  6. 5 Ergebnissicherung
  7. 6 Kritische Potenzialthemen
  8. 7 Zusammenfassung, Ausblick, Glossar und Literatur
Leseprobe
3.1 Praxis-Qualitätsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KPQM) (S. 24-25)

WORUM GEHT ES?

Das von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL; www.kvwl.de) und der Prinarum GmbH entwickelte QM-Modell entstand aus der Forderung nach einem einfachen, kostengünstigen, leicht umzusetzenden QM-System für Vertragsarztpraxen und Psychotherapeuten. Es stützt sich auf Qualitätsmanagementgrundsätze und prozessorientierte Ansätze aus der DIN EN ISO 9001:2000. Es versucht, die bestehenden Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitäten, wie sie als Ausdruck der Qualitätssicherung seit langem vertragsärztlich verlangt werden, in ein Qualitätsmanagementsystem der Arztpraxis einzubinden:

- Strukturqualität sind apparative und technische Voraussetzungen, die Einhaltung von Standards (z.B. Richtlinien zum ambulanten Operieren) und die fachlichen Nachweise zur Genehmigung für besondere ärztliche Leistungen.

- Prozessqualität sind z.B. Laborringversuche oder interne Laborkontrollen.

- Ergebnisqualität ist die stichprobenartige Überprüfung von Praxisleistungen (Behandlungserfolge, Abrechnung, Rezeptprüfung, Plausibilitätsprüfung).

WAS BRINGT ES?

Das KPQM-Modell bindet die bestehenden vertragsärztlichen Struktur- und Ergebnisqualitäten in die Hauptleis tungsprozesse der Praxis ein. Dadurch sollen Synergieeffekte erzeugt werden. Es wird ein unnötiger Mehrfachaufwand durch sich überschneidende oder konkurrierende Elemente bestehender kassenarztspezifischer Qualitätssicherungen vermieden.

Ziel des KPQM-Modells ist eine schnelle, praxisnahe und kostengünstige Umsetzbarkeit von QM-Elementen.

Was ist KPQM?

KPQM ist eine der Vertragsarzt- oder Psychotherapiepraxis angepasste niederschwellige Einstiegsgrundlage in das Praxisqualitätsmanagement, um alle Mitarbeiter mit qualitätsorientierter Arbeit vertraut zu machen. Es betont die Prozessorientierung und schafft ein Qualitätsfundament für weiter reichende QM-Modelle.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
1 Einleitung6
Wegweiser13
2 Prinzipien des Qualitätsmanagements14
3 Modelle des Qualitätsmanagements für die Arztpraxis22
3.1 Praxis-Qualitätsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen- Lippe ( KPQM)25
3.2 Europäisches Praxisassessment (EPA)27
3.3 QEP: Qualität und Entwicklung in Praxen ( KBV- Modell)31
3.4 KTQ für den „niedergelassenen Bereich“34
3.5 DIN EN ISO 9001: 200039
3.6 Das Modell für Excellence der EFQM46
3.7 Bewertung der Modelle56
4 Implementierung eines QM-Systems61
4.1 Voraussetzungen61
4.2 Einführungsveranstaltung für alle Mitarbeiter ( Kick- off)66
4.3 Bestandsaufnahme69
4.4 Leitbild und Ziele72
4.5 Festlegung von Verantwortlichkeiten77
4.6 Gestaltung einer Teamsitzung79
4.7 QM-Dokumentation81
4.8 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess90
4.9 Meilensteine = Landmarks96
4.10 Patientenbefragung97
5 Ergebnissicherung101
5.1 Internes Audit/Visitation101
5.2 Selbstbewertung (Assessment)106
6 Kritische Potenzialthemen110
7 Zusammenfassung und Ausblick113
Glossar115
Literatur119
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...