Sie sind hier
E-Book

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Welche Ansätze des Qualitätsmanagements eignen sich für die Anwendung in sektorübergreifenden Versorgungsmodellen?

AutorElisabeth Reiner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783836623773
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Gesundheitswesen, dessen Qualität und die Frage nach der Finanzierbarkeit, war niemals so öffentlich wie in den letzten zwei Jahrzehnten. Die durchgeführten Reformen (Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz (2004), Gesundheitsreform 2000, Gesundheits-Reformgesetz (1989) etc.) erhöhen den Druck auf die Beteiligten im Gesundheitssystem. Zahlreiche gesetzliche Neuregelungen seit Anfang der neunziger Jahre sind ein Beleg dafür, dass implementierte Maßnahmen sich nur unzureichend für Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit der Zukunft eignen. Vereinbarungen über Kürzungen von öffentlichen Mittel und damit erzeugter Kostendruck, neue Finanzierungsformen, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit usw., verlangen den Akteuren im Gesundheitswesen ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft ab, um Leistungen zu optimieren und sich bestmöglich am Markt zu positionieren. Der Gesetzgeber schreibt die Implementierung der Qualitätsmanagementmaßnahmen in medizinischen Einrichtungen vor. Im fünften Sozialgesetzbuch fordert er verstärkt qualitätssichernde und qualitätsfördernde Maßnahmen, um einen hohen Standard angebotener Leistungen, gegenüber den Patienten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur intern vollzogen werden sondern zusätzlich den Aspekt der Integration der Leistungssektoren berücksichtigen. So soll die bisherige strikte Abgrenzung, durch enge Zusammenarbeit ersetzt und so zu mehr Wirtschaftlichkeit und Qualität führen. Dabei sind die begrenzten Ressourcen im Sozialversicherungssystem wirtschaftlich einzusetzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Qualitätsstrukturen im Gesundheits-wesen. Ziel ist es, die angewendeten Qualitätsmanagementkonzepte auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf Patientenorientierung (Erfüllung ihrer Erwartungen) und sektorübergreifende Umsetzung zu untersuchen. Zunächst werden herkömmliche Möglichkeiten zur Darlegung der Qualität vorgestellt. Die vier bekanntesten und häufig verwendeten Qualitätsmanagement- systeme (DIN EN ISO, KTQ, proCum Cert und EFQM) werden dargestellt und im Hinblick auf die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität als auch unter dem Aspekt der Patientenorientierung bewertet. Bedingt durch die historische Entwicklung, führt Fragmentierung der Leistungssektoren seit Langem zu ausgeprägten strukturellen Problemen und Defiziten, die neben erheblichen volkswirtschaftlichen Kosten auch beträchtliche Qualitätsdefizite hervorrufen. Nach der Darstellung des Gesundheitswesens mit seinen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...