Vorwort | 5 |
24 Zeitentwicklung in der Quantenmechanik | 17 |
24.1 Der Zeitentwicklungsoperator | 17 |
24.2 Explizite Darstellung des Zeitentwicklungsoperators | 20 |
24.3 Das Heisenberg-Bild | 25 |
24.3.1 Erhaltungsgroßen | 28 |
24.3.2 Bewegungsgleichungen im Heisenberg-Bild | 29 |
24.4 Das Wechselwirkungsbild | 30 |
24.5 Zeitabhängige Störungstheorie | 34 |
24.6 Formale Aufsummation der Storreihe | 37 |
24.7 Zeitabh. Storungstheorie im Pfadintegralzugang: Feynman-Diagramme* | 39 |
24.8 Die Green’sche Funktion der Schrodinger-Gleichung | 46 |
24.8.1 Die volle Green’sche Funktion | 47 |
24.8.2 Die Green’sche Funktion des freien Teilchens | 50 |
25 Zeitabhängige Prozesse | 55 |
25.1 Übergange infolge einer äußeren Storung | 55 |
25.2 Storreihe fur die Übergangsamplitude | 56 |
25.3 Fermis Goldene Regel | 58 |
25.3.1 Zeitlich begrenzte Storung | 58 |
25.3.2 Instantanes Ein- bzw. Ausschalten der Storung | 60 |
25.3.3 Periodische Storung | 69 |
26 Streutheorie | 73 |
26.1 Der Streuprozess | 74 |
26.2 Streuung eines Wellenpaketes am Potential | 76 |
26.3 Stationäare Streutheorie: Die Lippmann-Schwinger-Gleichung | 81 |
26.4 Die Streuamplitude | 84 |
26.5 Der Wirkungsquerschnitt | 86 |
26.6 Die Born'sche Näherung | 89 |
26.6.1 Streuung am Yukawa-Potential | 92 |
26.6.2 Streuung am Coulomb-Potential | 94 |
26.7 Die Streumatrix* | 96 |
26.8 Das optische Theorem* | 101 |
26.9 Streuung am Zentralpotential: Partialwellenzerlegung | 102 |
26.9.1 Partialwellenzerlegung der Streufunktion | 102 |
26.9.2 Die Streuphase | 104 |
26.9.3 Partialwellenzerlegung des Streuquerschnitts | 108 |
26.9.4 Konvergenz der Partialwellenzerlegung | 110 |
26.10 Hartkugelstreuung | 112 |
26.11 Erklarung der Schattenstreuung* | 120 |
26.12 Streuung am Potentialtopf | 124 |
26.12.1 Die Streuphasen | 125 |
26.12.2 Resonanzstreuung | 129 |
26.12.3 s-Streuung am Potentialtopf | 135 |
26.12.4 Levinson-Theorem | 137 |
26.12.5 Die Streulange | 140 |
26.12.6 Streuung am kugelsymmetrischen Potentialberg | 143 |
27 Adiabatische Beschreibung: Die Berry-Phase | 147 |
27.1 Adiabatische Prozesse | 147 |
27.2 Die adiabatische Naherung | 149 |
27.3 Die Berry-Phase | 152 |
27.4 Das Berry-Potential | 154 |
27.5 Pfadintegralableitung der Berry-Phase* | 157 |
27.6 Das induzierte Magnetfeld | 162 |
27.7 Spin im homogenen Magnetfeld | 163 |
27.7.1 Das Berry-Potential | 164 |
27.7.2 Das induzierte Magnetfeld | 165 |
27.7.3 Zum Raumwinkel* | 167 |
27.7.4 Mechanische Interpretation der Berry-Phase | 170 |
27.8 Der Bohm-Aharonov-Effekt | 172 |
27.8.1 Interpretation als Berry-Phase | 175 |
27.8.2 Pfadintegralberechnung der Berry-Phase* | 177 |
28 Symmetrien | 181 |
28.1 Verhalten der Wellenfunktion unter Koordinatentransformationen | 181 |
28.2 Koordinatentransformationen im Hilbert-Raum | 185 |
28.3 Symmetrietransformationen | 187 |
28.4 Kontinuierliche Symmetrietransformationen | 189 |
28.5 Translation des Raumes | 190 |
28.6 Drehungen | 192 |
28.6.1 Drehung des Koordinatensystems | 192 |
28.6.2 Der Drehoperator | 193 |
28.6.3 Matrixdarstellung des Drehoperators | 195 |
28.6.4 Das Drehverhalten von Observablen: Skalare, Vektoren und Tensoren | 199 |
28.6.5 Teilchen im rotierenden Bezugssystem: Die Coriolis-Wechselwirkung | 202 |
28.7 Diskrete Symmetrien | 205 |
28.7.1 Raumspiegelung | 205 |
28.7.2 Zeitumkehr | 206 |
28.8 Innere Symmetrien | 207 |
28.9 Eichsymmetrien* | 210 |
29 Rotationen* | 215 |
29.1 Darstellung der Drehung durch Euler-Winkel | 215 |
29.2 Die Wigner’schen D-Funktionen | 220 |
29.3 Die Drehimpulseigenfunktionen des starren Korpers | 224 |
29.4 Rotation eines starren Korpers | 233 |
30 Relativistische Quantenmechanik | 237 |
30.1 Relativistische Kinematik | 237 |
30.2 Lagrange- und Hamilton-Formulierung* | 240 |
30.3 Elektromagnetische Felder | 244 |
30.4 Die Klein-Gordon-Gleichung | 248 |
30.5 Die Dirac-Gleichung | 253 |
30.6 Die Losungen der freien Dirac-Gleichung | 257 |
30.7 Der Drehimpuls des Dirac-Teilchens | 262 |
30.8 Elektron im Magnetfeld | 265 |
30.9 Der nichtrelativistische Limes der Dirac-Gleichung | 273 |
30.10 Elektron im Coulomb-Potential | 276 |
30.10.1 Punktmasse im Zentralpotential | 277 |
30.10.2 Läsung der Dirac-Gleichung fur das Coulomb-Potential | 281 |
31 Vielteilchensysteme | 291 |
31.1 Unterscheidbare Teilchen | 291 |
31.2 Identische Teilchen | 293 |
31.3 Permutationen | 295 |
31.4 Systeme aus zwei identischen Teilchen | 297 |
31.5 Systeme aus N identischen Teilchen | 299 |
31.6 Spin-Statistik-Theorem | 303 |
31.6.1 Statistik von zusammengesetzten Teilchen | 304 |
31.7 Observablen von Systemen identischer Teilchen | 305 |
31.8 Fermi-Systeme | 308 |
31.8.1 Slater-Determinanten | 308 |
31.8.2 System aus zwei identischen Fermionen mit Spin 1/2 | 309 |
31.9 Das Helium-Atom | 314 |
31.9.1 Das ungestörte Helium-Spektrum | 316 |
31.9.2 Helium-Spektrum mit Coulomb-Wechselwirkung | 318 |
31.10 Die Hartree-Fock-Methode | 320 |
31.10.1 Hartree-Naherung | 321 |
31.10.2 Hartree-Fock-Naherung | 325 |
31.11 Das ideale Fermi-Gas | 328 |
31.12 Die Thomas-Fermi-Naherung | 336 |
32 Die Zweite Quantisierung | 343 |
32.1 Identische Teilchen | 343 |
32.2 Besetzungszahldarstellung | 347 |
32.3 Der harmonische Oszillator als ein Ensemble von Phononen | 349 |
32.4 Der Fock-Raum | 350 |
32.5 Bosonen | 352 |
32.6 Fermionen | 355 |
32.7 Operatoren | 360 |
32.7.1 Einteilchenoperatoren | 360 |
32.7.2 Zweiteilchenoperatoren | 364 |
32.7.3 Nützliche Operatorbeziehungen | 366 |
32.7.4 Das Wick'sche Theorem | 368 |
32.8 Die Ortsdarstellung | 370 |
32.8.1 Feldoperatoren | 370 |
32.8.2 Die Dichtematrix | 374 |
32.9 Fermi-Systeme | 376 |
32.9.1 Slater-Determinanten | 377 |
32.9.2 Das Quasiteilchen-Bild | 379 |
32.9.3 Das Thouless-Theorem* | 382 |
33 Die Theorie der Supraleitung* | 387 |
33.1 Paarkorrelationen | 388 |
33.2 Variation der Energie | 392 |
33.3 Quasiteilchen | 397 |
33.4 Die Bogoljubov-Transformation | 399 |
33.5 Die Energielucke | 406 |
34 Quantenstatistik | 411 |
34.1 Gemischte Zustande | 411 |
34.1.1 Der statistische Operator | 413 |
34.1.2 Der statistische Operator fur ein Spin-1/2-Teilchen | 416 |
34.1.3 Zusammenhang mit reinen Zustäanden | 418 |
34.2 Statistische Ensembles | 419 |
34.2.1 Das Prinzip der Maximalen Entropie | 420 |
34.2.2 Das kanonische Ensemble | 423 |
34.2.3 Das großkanonische Ensemble | 426 |
34.3 Das großkanonische Ensemble identischer Teilchen | 428 |
34.3.1 Fermi-Statistik | 432 |
34.3.2 Bose-Statistik | 433 |
34.3.3 Gibbs-Statistik | 434 |
34.3.4 Der harmonische Oszillator bei endlichen Temperaturen | 435 |
34.3.5 Die Entropie identischer Teilchen | 437 |
34.4 Mean-Field-Approximation bei endlichen Temperaturen | 438 |
35 Kohärente Zustände | 445 |
35.1 Koharente Bose-Zustande | 445 |
35.2 Koharente Fermi-Zustande | 452 |
35.2.1 Der fermionische Oszillator | 452 |
35.2.2 Koharente Fermi-Zustande und Graßmann-Variablen | 453 |
35.2.3 Differentiation und Integration fur Graßmann-Variablen | 455 |
35.2.4 Darstellung des Fock-Raumes durch Graßmann-Variablen | 459 |
35.2.5 Verallgem. auf Fermi-Systeme mit mehreren Freiheitsgraden | 461 |
35.2.6 Beschreibung von Fermi-Systemen mit Hilfe von Graßmann-Variablen | 464 |
35.3 Komplexe Gauß-Integrale | 466 |
35.4 Anwendungen | 470 |
35.4.1 Das erzeugende Funktional | 471 |
35.4.2 Die Spur im Fock-Raum | 473 |
35.4.3 Ensemble-Mittel | 475 |
36 Pfadintegralbeschreibung von Vielteilchensystemen | 479 |
36.1 Pfadintegraldarstellung der Übergangsamplitude | 480 |
36.2 Pfadintegraldarstellung der großkanonischen Zustandssumme | 485 |
36.3 Pfadintegraldarstellung des erzeugenden Funktionals | 487 |
36.4 Nichtdifferenzierbare Pfade | 489 |
36.5 Bosonisierung: BCS-Theorie bei endlichen Temperaturen* | 494 |
36.6 Funktionalintegraldarstellung der Eichtheorien | 501 |
E Grundzäge der Gruppentheorie | 509 |
E.1 Grundlagen | 509 |
E.2 Kontinuierliche Gruppen | 512 |
E.3 Die Drehgruppe in N = 2 Dimensionen: SO(2) | 514 |
E.4 Die Gruppen O(N) und SO(N) | 515 |
E.5 Die Drehgruppe SO(3) | 519 |
E.6 Die Gruppe der unitäaren Matrizen U(N) | 521 |
E.7 Homomorphismus und Isomorphismus | 522 |
E.7.1 Der Isomorphismus U(1) . SO(2) | 522 |
E.7.2 Der Homomorphismus SU(2) ~ SO(3) | 523 |
E.8 Nicht-kompakte Gruppen: Die Lorentz-Gruppe | 526 |
E.9 Minimale Darstellung d. Lorentz-Transform. durch die Gruppe SL(2, C) | 531 |
E.10 Die Poincare-Gruppe | 534 |
E.10.1 Definition und Casimir-Operatoren | 534 |
E.10.2 Physikalische Bedeutung der Casimir-Operatoren | 535 |
E.11 Spinoren | 538 |
E.11.1 Spinor-Darstellung der O(N) | 538 |
E.11.2 Spinor-Darstellung der Lorentz-Gruppe | 541 |
E.12 Die Algebra einfacher und halbeinfacher Lie-Gruppen | 542 |
E.12.1 Gewichte und Wurzeln | 543 |
E.12.2 Beispiele: Die Gruppen SU(2) und SU(3) | 546 |
F Eigenschaften der Wigner’schen D-Funktionen | 553 |
G Spuridentitaten im Fock-Raum | 559 |
H Das Wick’sche Theorem | 563 |
H.1 Basisdefinitionen und Operatorbeziehungen | 563 |
H.2 Zeitabhangige Feldoperatoren | 568 |
H.3 Normal- und zeitgeordnetes Produkt sowie Kontraktion von Feldoperatoren | 570 |
H.4 Allgemeine Form des Wick'schen Theorems | 573 |
H.5 Das Wick’sche Theorem fur Ensemble-Mittel | 576 |
I (Anti-)Periodische Funktionen und Matsubara-Summen | 581 |
Index | 587 |