Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

AutorGerd Schulte-Körne, Katharina Galuschka
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783840927225
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Eine Lesestörung ist durch ausgeprägte Schwierigkeiten in der Lesegenauigkeit und -geschwindigkeit sowie im Leseverständnis gekennzeichnet. Eine Rechtschreibstörung äußert sich durch eine außerordentlich hohe Anzahl an Rechtschreibfehlern. Kinder und Jugendliche mit einer Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) leiden häufig sehr, da ihre Probleme nicht oder zu spät erkannt werden. Vielen gelingt dies auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Werden die Störungen nicht erkannt, kann die schulische Überforderung zu psychischen Störungen führen oder diese verstärken. Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen, die Diagnostik sowie die Präventions- und Fördermöglichkeiten bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge und Anleitungen zum Umgang mit der Problematik in Familie, Kindergarten und Schule. Möglichkeiten der Prävention im Kindergarten werden ebenso vorgestellt wie praktische Hilfen für die häusliche Hausaufgabenunterstützung, Informationen über schulrechtliche Aspekte des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes sowie Förderansätze für den Lese- und Rechtschreibunterricht und für die Lernförderung. Jugendliche mit einer LRS erhalten Tipps, wie sie mit den Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben umgehen können, wo es Hilfen gibt und was sie selbst tun können, um ihre Leistungen in diesen Bereichen zu verbessern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Zielsetzung des Ratgebers und Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Kennen Sie das? Berichte von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung
  3. 2Woran erkenne ich, ob mein Kind eine Lese-, Rechtschreib- oder Lese- und Rechtschreibstörung hat?
  4. 3Wann kann man von einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sprechen?
  5. 4 Welche weiteren Störungen treten häufig gemeinsam mit Lese-/Rechtschreibstörungen auf?
  6. 5Welche Gründe und Ursachen für Lese-/Rechtschreibstörungen gibt es?
  7. 6Wie verläuft die weitere Entwicklung?
  8. 7Was kann man tun, welche Hilfen gibt es?
  9. 8Was können Lehrkräfte tun?
  10. 9Was können Eltern tun?
  11. 10Was können Erzieher tun?
  12. 11Was können Kinder und Jugendliche tun?
  13. Anhang
  14. Hilfreiche Adressen
Leseprobe

|31|5 Welche Gründe und Ursachen für Lese-/Rechtschreibstörungen gibt es?


Wann und warum eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung entsteht, ist nur schwer zu beantworten. Es gibt verschiedene Risikofaktoren, zu denen eine familiäre Häufung, Sprachauffälligkeiten im Vorschulalter und Schwierigkeiten bei der Buchstaben-Laut-Zuordnung zählen.

Seit den ersten Beschreibungen einer Lesestörung durch englische Augenärzte werden verschiedene Ursachen diskutiert. Lange Zeit wurden neben der genetischen Verursachung auch Störungen der Seh- und Hörfunktionen als verursachend angesehen. Die Abbildung 3 fasst schematisch die verschiedenen Störungsebenen zusammen, die im Zusammenhang mit der Verursachung einer LRS diskutiert werden.

Abbildung 3: Modell der Verursachung einer Lese- und Rechtschreibstörung

Veränderungen von Hirnfunktionen. In den letzten 30 Jahren ist, bedingt durch bessere Untersuchungs- und Analysemethoden in den Bereichen Genetik und Bildgebung, deutlich geworden, dass bei Menschen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung in spezifischen Hirnregionen, die wichtige Funktionen des Lese- und Rechtschreibprozesses steuern, Veränderungen zu beobachten sind. Diese Veränderungen zeigen sich als geringere und z. T. als deutlich |32|verzögerte neuronale Aktivität in unterschiedlichen Gehirnregionen der linken Gehirnhälfte. Für das Wortlesen aktiviert das Gehirn sehr viele Areale, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Die Prozesse laufen vermutlich nacheinander ab, sodass zunächst der Teil des Gehirns aktiv ist, der die visuelle Information eines Wortes entschlüsselt. Die Information dieses Hirnareals muss dann an Areale der Sprachverarbeitung weitergeleitet werden, da nur die Verbindung aus der visuellen Information mit der sprachlichen es ermöglicht, Buchstaben mit Lauten und umgekehrt zu verbinden. Bei Untersuchungen der visuellen und der sprachlichen Gehirnareale fand man bei Erwachsenen mit einer LRS im Vergleich zu Erwachsenen ohne eine LRS Unterschiede in der Aktivität.

Man kann sich dies so vorstellen, dass spezifische Nervenzellen, die durch die Worterkennung und Wortverarbeitung aktiviert werden, deutlich länger benötigen, bis sie ihre Signale an die nächsten Nervenzellen senden. Außerdem werden im Vergleich zu den Gehirnfunktionen von Nicht-Betroffenen deutlich weniger Nervenzellen der Wortverarbeitung aktiviert. Zusammengenommen betrachtet könnten die verzögerte und geringere Aktivierung daher ein Grund dafür sein, warum das Lesen manchen Kindern so schwerfällt.

Es findet sich aber auch eine geringere Geschwindigkeit der Informationsweiterleitung zwischen Hirnarealen, insbesondere von Gehirnregionen, die visuelle und sprachliche Informationen verarbeiten, wie z. B. die Verbindung der visuellen Information des Buchstaben a mit der akustischen Information des Lautes/a/. Diese Veränderungen sind zunächst als ursächlich zu betrachten, die Gründe für die veränderten Funktionen sind bis heute kaum verstanden. Einen Beitrag zur Aufklärung kann die genetische Forschung leisten.

Genetische Faktoren. In etwa der Hälfte der Familien mit einem Kind, das eine LRS hat, gibt es weitere erstgradig Verwandte, die unter einer der Formen einer LRS leiden. Diese Beobachtung legt eine genetische Verursachung nahe, jedoch sind bisher nur wenige genetische Veränderungen, die eine LRS bedingen können, identifiziert worden. Zunächst wurden Regionen im gesamten Genom identifiziert, deren genetisches Muster bei Menschen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung ähnlicher ist im Vergleich zu Menschen ohne Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Diese genetischen Veränderungen sind auf verschiedenen Chromosomen gefunden worden. In diesen chromosomalen Regionen befinden sich Gene, die Funktionen des Nervenwachstums während der frühen Gehirnentwicklung steuern. Daher |33|wird zurzeit diskutiert, ob die LRS eventuell eine Folge einer sogenannten neuronalen Störung während der Gehirnentwicklung ist. Da bei dieser Störung, die im genetischen Programm der Zellen verankerte Wanderbewegung von sich entwickelnden Nervenzellen gestört ist, spricht man auch von einer Migrationsstörung (lat. migrare wandern). Es kommt bei dieser Störung zu einer Verlangsamung der Wanderung oder auch fehlender Wanderung einzelner Zellen, sodass die notwendige Netzwerkbildung von Nervenzellen gestört ist. Dies kann zu einer Ansammlung der Nervenzellen in sogenannten Zellnestern führen, ohne dass die Funktion der Neurone erhalten bleibt. Hierdurch ist die neuronale Vernetzung der Nervenzellen in einzelnen Regionen gestört.

Folgen dieser neuronalen Migrationsstörungen, die man nicht überall, sondern in spezifischen Gehirnregionen gefunden hat, sind Funktionsbeeinträchtigungen in neuronalen Netzen, die beispielsweise die Wahrnehmung und Unterscheidung von Sprachreizen steuern. Ob diese Veränderungen in einem ursächlichen Zusammenhang mit der LRS stehen ist noch unbewiesen.

Die Annahme, dass genetische Faktoren für die Entstehung einer LRS bedeutsam sind, bestätigen auch Zwillingstudien. Durch den Vergleich von eineiigen mit zweieiigen Zwillingen wird geschätzt, wie hoch der genetische Anteil an der Lese- und der Rechtschreibfähigkeit ist. Da die genetische Ähnlichkeit bei eineiigen Zwillingen (EZ) sehr hoch ist, im Gegensatz dazu bei zweieiigen Zwillingen (ZZ) bei ca. nur 50 % liegt, zeigt der Vergleich von EZ mit ZZ, wie hoch der genetische Anteil im Vergleich zu Umweltfaktoren bei der Lese- und Rechtschreibfähigkeit ist. Dieser Vergleich führt zur Schätzung der Erblichkeit, die auch Heritabilität genannt wird. Liegt die Heritabilität bei 100 %, so spielen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle, ohne dass die genetischen Faktoren genau bekannt sein müssten. Die Heritabilität liegt bei der Lesefähigkeit bei 60 %, bei der Rechtschreibung bei 70 %, also insgesamt recht hoch.

Umweltfaktoren und Wechselwirkung mit genetischen Faktoren. Umweltfaktoren sind aber auch wichtig, denn bei der Lesefähigkeit machen diese Faktoren immerhin 40 % aus. Diese Umweltfaktoren sind bisher wenig untersucht, es werden Faktoren in der Entwicklungsförderung des Kindes und der schulischen Entwicklung diskutiert. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenwirken von genetischen Faktoren und Umweltfaktoren. Bisher zu wenig untersucht und verstanden ist die Wechselwirkung zwischen genetischen |34|Risikofaktoren, veränderten Gehirnfunktionen und Umweltfaktoren, wie z. B. einer nicht förderlichen Lernumgebung einschließlich einer mangelhaften Unterrichtung im Lese- und Rechtschreiberwerb. Untersuchungen zum Zusammenhang von Unterrichtsdidaktik, Ausbildung der Lehrkraft und den individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes zeigen, dass die schulischen Faktoren einen hohen Einfluss auf den Lernfortschritt im Lesen und Rechtschreiben haben, zumindest in den ersten beiden Unterrichtsjahren.

Visuelle Wahrnehmung. Seit der Erstbeschreibung der LRS als kongenitale Wortblindheit werden immer wieder Sehstörungen als Ursache der LRS diskutiert. Es gibt eine Lesestörung, die auf Störungen der Augenmuskulatur zurückgeführt werden kann und durch ein rasches Ermüden beim Lesen, Zunahme der Lesefehler mit der Lesedauer und Kopfschmerzen beim Lesen auffällt. Diese Form der Sehstörung kann durch eine eingehende Untersuchung der Sehfunktionen festgestellt werden. Davon abzugrenzen ist die Annahme, dass die LRS durch eine zentrale visuelle Wahrnehmungsstörung bedingt ist. Hierunter wird verstanden, dass die Augen die Informationen zwar richtig aufnehmen und weiterleiten, dass aber im Gehirn diese Information nicht mehr richtig verarbeitet wird. Studien zeigen, dass in den Gehirnarealen, die bei der Wortverarbeitung aktiviert werden, diese bei Kindern mit einer Lesestörung deutlich verzögert und vor allem geringer aktiviert werden. Ob dies allerdings die Ursache oder die Folge einer Lesestörung ist, bleibt zunächst offen. Wenn man aber die Verarbeitung von visuellem Material, das keinen Bezug zur Schriftsprache hat (keine Buchstaben, keine Wörter) untersucht, dann finden sich keine Hinweise für eine geringere oder verzögerte Aktivierung von Gehirnarealen. Daher werden Therapiemethoden, die an einer Förderung der visuellen Wahrnehmung ohne Bezug zum Wort ansetzen, also rein visuelle Unterscheidungstrainings, kritisch beurteilt und als Therapiemethode nicht empfohlen.

Auditive Wahrnehmung. Auch im Bereich der auditiven Wahrnehmung wird immer wieder diskutiert, ob die LRS eine Folge einer zentralen auditiven Wahrnehmungsstörung ist. Vergleichbar wie bei der zentralen visuellen Wahrnehmungsstörung gibt es keine Studien, die eine zentrale ...

Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung des Ratgebers und Inhaltsverzeichnis7
1 Kennen Sie das? Berichte von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung11
2Woran erkenne ich, ob mein Kind eine Lese-, Rechtschreib- oder Lese- und Rechtschreibstörung hat?14
3Wann kann man von einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung sprechen?18
3.1Lesestörung, Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibstörungen, eine Begriffsklärung zur Lese-/Rechtschreibstörung18
3.2Diagnostisches Vorgehen19
3.3 Wann sollte eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung festgestellt werden und wie?23
3.4Was passiert nach der Diagnose?26
3.5Wie häufig treten die Probleme auf?28
4 Welche weiteren Störungen treten häufig gemeinsam mit Lese-/Rechtschreibstörungen auf?29
5Welche Gründe und Ursachen für Lese-/Rechtschreibstörungen gibt es?33
6Wie verläuft die weitere Entwicklung?40
7Was kann man tun, welche Hilfen gibt es?42
7.1Therapiemethoden42
7.2Leseförderung46
7.3Rechtschreibförderung47
7.4Fördermethoden ohne Wirksamkeit47
7.5Computer- und Onlineförderung48
8Was können Lehrkräfte tun?51
8.1 Lesen- und Scheibenlehren – Anmerkungen zur Methodik des Schriftspracherwerbs51
8.2Basis der schulischen Diagnostik53
8.3Grundlagen der schulischen Integration56
8.4Aspekte der schulischen Förderung57
8.5 Integration der Eltern in die Diagnose- und Förderplanung58
8.6Nachteilsausgleich und Notenschutz59
9Was können Eltern tun?63
9.1Außerschulische Förderung63
9.2Qualifikation von Therapeutinnen und Therapeuten64
9.3 Kostenüberahme der Förderung durch die Jugendhilfe: §?35a64
9.4Wie können Eltern Ihr Kind selber fördern?66
9.5Was Eltern bereits vor der Einschulung tun können70
9.6Eltern und Schule72
9.7Was muss ich als Elternteil über Förderung wissen?73
10Was können Erzieher tun?74
11Was können Kinder und Jugendliche tun?76
11.1In der Schule76
11.2Zu Hause77
11.3Förderung und Therapie78
11.4Nach der Schule79
11.5Anerkennung der LRS in Prüfungen80
11.6Selbsthilfe80
Anhang81
Zitierte Literatur81
Empfehlungen zu Programmen zur Frühförderung und Prävention82
Empfehlungen zu Programmen zur Lese- und Rechtschreibförderung82
Übersicht über Regelungen der Bundesländer zu schulischer Diagnostik, Unterstützung und Nachteilsausgleich und Notenschutz83
Liste der Landesverbände Legasthenie und Dyskalkulie im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.86
Hilfreiche Adressen88
Hilfreiche Adressen88

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...