Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung: Rationalität — was sonst? | 11 |
1. Das Rahmenproblem und die disziplinäre Arbeitsteilung Konsequenzen des methodologischen Revisionismus | 17 |
1. Der Mythos des Rahmens und seine verschiedenen Versionen | 17 |
2. Die disziplinäre Arbeitsteilung und die Abgrenzungsproblematik | 19 |
3. Der methodologische Revisionismus und der Mythos des Rahmens | 23 |
4. Das Newtonsche System als Muster für Erklärungen | 28 |
5. Erkenntnisprogramme in den Sozialwissenschaften und die disziplinäre Arbeitsteilung | 30 |
6. Methodologischer Revisionismus, theoretischer Pluralismus und Ideologiekritik | 34 |
7. Zum Problem der Ordnung des Erkenntnisgeschehens | 35 |
Literatur | 36 |
2. Irrationalität in der Wissenschaftsentwicklung? | 38 |
1. Einführung | 38 |
2. Das geläufige Kuhn-Bild | 40 |
3. Korrekturen am geläufigen Kuhn-Bild | 42 |
4. Zusammenfassung | 51 |
Literatur | 52 |
3. Vernunft, Gefühl und wissenschaftlicher Wandel: Feyerabend – Dewey – Whitehead | 54 |
1. Reschers Mentalitäten der Rationalität | 54 |
2. Die Unvernunft der Wissenschaftsentwicklung bei Feyerabend | 57 |
3. Der Verlust der Gewissheit bei Dewey | 63 |
4. Selbsterhaltung und Erneuerung bei Whitehead | 67 |
5. Vergleich der Vernunftkonzeptionen | 72 |
Literatur | 78 |
4. Erkenntnisziele, Beurteilungskriterien und epistemische Exzellenz:Perspektiven wissenschaftlicher Rationalität | 79 |
1. Rationalität und Wissenschaft | 79 |
2. Abgrenzung und Einschätzung | 82 |
3. Methodologische Kriterien als Kern wissenschaftlicher Rationalität | 86 |
4. Das verschwommene Urteil der Fakten: das Beispiel der Copernicanischen Revolution | 88 |
5. Nicht-empirische Qualifikationsmerkmale von Theorien | 92 |
6. Die Tragweite der wissenschaftlichen Vernunft | 98 |
7. Erkenntnisziele der Wissenschaft | 100 |
Literatur | 108 |
5. „ … ich dachte mir nicht viel dabei …“Max Planck und die Begründung der Quantentheorie | 111 |
1. Plancks Programm | 112 |
2. Frühe Strahlungstheorie | 114 |
3. Das nähere Vorgehen Plancks | 117 |
4. Der Widerspruch | 120 |
5. Intermezzo: Plancks und Einsteins Bestimmung der Avogadro-Zahl und der elektrischen Elementarladung | 122 |
6. Der „Akt der Verzweiflung“ | 124 |
7. Einsteins Kritik | 126 |
8. Einsteins Lichtquantenhypothese | 126 |
9. Vorübergehende Kritik an der Lichtquantenhypothese | 129 |
10. Zusammenfassung und Ausblick | 131 |
11. Anhang: Näheres zu Plancks „Akt der Verzweiflung“ | 133 |
Literatur | 137 |
6. Die vielen Facetten der Rationalitätstheorie | 138 |
1. Einleitung | 138 |
2. Theorie und Metatheorie der Rationalität | 139 |
3. Das grundlegende Schema der Rationalitätsbeurteilung | 141 |
4. Rationalitätstheorie als normative und als empirische Theorie | 150 |
5. Die Einheit der Rationalitätstheorie | 154 |
Literatur | 157 |
7. Die instrumentelle Rationalität der Wissenschaft:Eine Metakritik | 160 |
I. | 160 |
II. | 163 |
III. | 167 |
IV. | 170 |
Literatur | 172 |
8. Die Ohnmacht der Vernunft beim vernünftigen Handeln | 173 |
1. Vernünftiges Handeln: Problemaufriss | 173 |
2. Modell einer Entscheidungssituation | 177 |
3. Motivieren vernünftige Werturteile? – Zwei Antworten | 178 |
4. Die Proportionalitätsthese (PT) | 180 |
5. Der optimierte schwache Rationalismus und seine Implikationen | 181 |
6. Erster Einwand: Phänomenleugnung | 182 |
7. Die rationalistische Phänomenbeseitigungsstrategie | 184 |
8. Zweiter Einwand: Immunisierung | 184 |
9. Dritter Einwand: Verstoß gegen das Prinzip der Theorienökonomie | 185 |
10. Vierter Einwand: Preisgabe der rationalistischen Grundintuition | 186 |
11. Die Frage des Preis-Leistungsverhältnisses | 188 |
12. Der elaborierte Humeanismus | 189 |
13. Der elaborierte Humeanismus — ein Etikettenschwindel? | 191 |
14. Das Argument der interindividuellen Rationalitätsunterschiede | 193 |
Literatur | 194 |
9. Rationales Lernen und die Chaotische UhrZur Kritik des Bayesianismus | 196 |
1. Das Induktionsproblem | 196 |
2. Die Bayesianische Lösung | 201 |
3. Die subjektive Erwartungsnutzentheorie | 203 |
4. Die Chaotische Uhr | 207 |
5. Folgerungen | 211 |
Literatur | 214 |
10. Rationalität und die Institution der Sprache. Das Unhintergehbare im überkommenen Hintergrund | 216 |
I. Die Welt als Akt des sprachlichen Vollzugs | 217 |
II. Sprache als Lebensform und Weltbild | 223 |
III. Überredung statt Rechtfertigung | 235 |
IV. Rationalität als überzeugende Überredungsstrategie | 245 |
Literatur | 256 |
11. Das Gehirn denkt nichtÜber semantische Schwellen und das Rahmenproblem | 260 |
1. Begriffliche Rahmen und Schwellen | 262 |
2. Im Rahmen empirischer Wissenschaft | 269 |
3. Neurophilosophischer Unsinn | 275 |
4. Warum nicht Unsinn reden? | 286 |
Literatur | 289 |
Zu den Autoren | 292 |