Sie sind hier
E-Book

Real Estate und Facility Management

Aus Sicht der Consultingpraxis

AutorLars Bernhard Schöne, Norbert Preuß
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl773 Seiten
ISBN9783662482919
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

Die überarbeitete und deutlich erweiterte 4. Auflage dieses anerkannten Standardwerkes liefert einen umfassenden Einblick in die Grundsäulen des Real Estate und Facility Managements: Von der Projektentwicklung, dem Projektmanagement, über das Transaktions- und Risikomanagement bis hin zum Asset-, Property- und Facility Management. Alle wesentlichen Leistungen sowie Argumente für ein nachhaltiges Management der Sachwertanlage Immobilie, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie Vorgehensweisen werden detailliert dargelegt. Besonders informativ, anregend und aufschlussreich wird der Leser durch den interdisziplinären Ansatz sowie die umfangreichen aktuellen Beispiele, Tabellen und Abbildungen durch den Lebenszyklus der Immobilie geführt.

Dieses Werk wendet sich seit nunmehr über 15 Jahren an drei Zielgruppen: Studenten, die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft insgesamt oder mit einzelnen Elementen, wie etwa einer Portfolio-Analyse oder der Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen; an Praktiker, die die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebiets verfolgen und eine fortwährende Aktualisierung ihres Wissenstandes anstreben sowie Wissenschaftler, die durch die kritische Reflexion der hier beschriebenen Expertisen Impulse für die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten können.



Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß ist Geschäftsführer der PREUSS GmbH. Das Unternehmen erbringt interdisziplinäre Managementleistungen rund um die Immobilie, wie sie in dem vorliegenden Werk erläutert sind. Seit 2014 gehört die PREUSS GmbH zu CBRE. 2001 wurde Herr Prof. Dr. Preuß in den Vorstand des Deutschen Verbandes der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) berufen und ist seit 2013 Geschäftsführender Vorstand. Seit 2007 ist er Leiter der Fachkommission Projektsteuerung/ -management im AHO e.V. 2015 wurde er zum Honorarprofessor für das Fachgebiet 'Bau- und Immobilienprojektmanagement' an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg bestellt.

Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne ist seit 2006 Lehrbeauftragter für das Fachgebiet Portfolio- und Asset Management am LBI der TU München, 'Mitglied im Transparenz-Ausschuss' des ZIA sowie im Ausschuss 'Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik' des BDI engagiert. Dr. Schöne ist auch Autor des Fachbuches Immobilien-Benchmarking im Springer-Verlag und einer Vielzahl weiterer Schriften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage5
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis21
Kapitel-124
Einleitung24
1.1 Wandel24
1.2 Herausforderungen27
1.3 Lösungsansätze29
Literatur32
Kapitel-233
Lebenszyklus der Immobilie33
2.1 Real Estate Management35
2.2 Projektentwicklung36
2.2.1 Erfolgsfaktoren36
2.2.2 Organisationsmöglichkeiten37
2.2.3 Vergütungsmodelle40
2.2.4 Anforderungsprofil41
2.3 Projektmanagement42
2.3.1 Erfolgsfaktoren51
2.3.2 Organisationsmöglichkeiten57
2.3.3 Vergütungsmodelle58
2.3.4 Anforderungsprofil60
2.4 Risikomanagement66
2.4.1 Erfolgsfaktoren67
2.4.2 Organisationsmöglichkeiten68
2.4.3 Vergütungsmodelle72
2.4.4 Anforderungsprofil73
2.5 Transaktionsmanagement74
2.5.1 Erfolgsfaktoren75
2.5.2 Organisationsmöglichkeiten76
2.5.3 Vergütungsmodelle77
2.5.4 Anforderungsprofil78
2.6 Portfoliomanagement80
2.6.1 Erfolgsfaktoren80
2.6.2 Organisationsmöglichkeiten81
2.6.3 Vergütungsmodelle82
2.6.4 Anforderungsprofil84
2.7 Asset Management86
2.7.1 Erfolgsfaktoren87
2.7.2 Organisationsmöglichkeiten89
2.7.3 Vergütungsmodelle89
2.7.4 Anforderungsprofil90
2.8 Property Management91
2.8.1 Erfolgsfaktoren93
2.8.2 Organisationsmöglichkeiten94
2.8.3 Vergütungsmodelle95
2.8.4 Anforderungsprofil97
2.9 Facility Management99
2.9.1 Erfolgsfaktoren105
2.9.2 Organisationsmöglichkeiten105
2.9.3 Vergütungsmodelle110
2.9.4 Anforderungsprofil110
Literatur112
Kapitel-3115
Real Estate und Facility Management115
3.1 Analysemethodik116
3.2 Analysechronologie117
3.2.1 Grundlagenermittlung117
3.2.2 Detailanalyse129
3.2.3 Fachexpertise136
3.2.4 Umsetzungscontrolling137
3.3 Beispiel zur Reorganisationsanalyse138
3.3.1 Projektinitialisierung139
3.3.2 Organisations- und Datenanalyse141
3.3.3 Modellentwicklung143
3.3.4 Change Management151
Literatur152
Kapitel-4153
Projektentwicklung153
4.1 Geschäftsfeldentwicklung154
4.1.1 Zielkatalog154
4.1.2 Markt- und Standortanalyse154
4.1.3 Immobilienprodukt156
4.1.4 Marketing- und Realisierungskonzept157
4.1.5 Projekt-Risikomanagement157
4.1.6 Investitions-/Erlösplanung161
4.2 Vorbereitung der Projektentwicklung161
4.2.1 Termin- und Ablaufplanung164
4.2.2 Kosten- und Erlösplanung165
4.2.3 Immobilienwirtschaftliche Gesamtkonzeption168
4.2.4 Bau- und Planungsrecht169
4.2.5 Konzeption der Erschließung170
4.2.6 Technische Vorbereitung171
4.2.7 Administrative Projektvorbereitung172
4.3 Immobilienproduktentwicklung174
4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation175
4.3.2 Immobilienwirtschaftliche Entwicklungsperspektiven177
4.3.3 Städtebau-/Architekturbetrachtung179
4.3.4 Marketingkonzeption182
4.3.5 Städtisches und soziales Quartiersmanagement186
4.3.6 Analyse des öffentlichen Raumes188
4.3.7 Maßnahmen der Produktveredelung189
4.4 Nutzerbedarfsprogramm189
4.4.1 Definition der Projektziele192
4.4.2 Bedarfsplanung192
4.4.3 Organisations- und Strukturanalyse193
4.4.4 Kommunikationsanalyse197
4.4.5 Flächenbedarfsermittlung198
4.4.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen199
4.4.7 Risikoabschätzung202
4.5 Markt- und Standortanalyse202
4.5.1 Quantitative Marktanalyse203
4.5.2 Qualitative Marktanalyse205
4.5.3 Standortanalyse206
4.5.4 Wettbewerbsanalyse206
4.5.5 Risikoanalyse207
4.6 Kaufmännische und technische Bestandsbewertung209
4.6.1 Zieldefinition211
4.6.2 Qualitative und quantitative Beurteilungskriterien212
4.6.3 Auswertung der Immobilienperformance214
4.6.4 Ableiten der Strategie215
4.7 Festlegung des Kostenrahmens216
4.7.1 Analyse des Baubedarfs216
4.7.2 Analyse der Kosteneinflussgrößen218
4.7.3 Systematik der Kostenrahmenermittlung219
4.7.4 Plausibilitätskontrollen220
4.7.5 Erläuterung des Kostenrahmens221
Literatur222
Kapitel-5223
Projektmanagement223
5.1 Organisationshandbuch224
5.1.1 Klären der Aufbauorganisation224
5.1.2 Entwickeln der Projektstruktur224
5.1.3 Aufgabenaufteilung und Kommunikation226
5.1.4 Anforderungen an CAD/Planung226
5.1.5 Kostenplanung und -struktur226
5.1.6 Vergabestrategie und -verfahren228
5.1.7 Rechnungsabwicklung228
5.1.8 Informationsmanagement228
5.2 Entscheidungsmanagement228
5.2.1 Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation229
5.2.2 Festlegung der Entscheidungsprozesse232
5.2.3 Analyse des Entscheidungsbedarfs234
5.2.4 Objektdefinition238
5.2.5 Entscheidungskriterien und Feststellung der Merkmale238
5.2.6 Beschaffen der Bewertungsdaten240
5.2.7 Erarbeitung des Auswahlvorschlages241
5.3 Terminmanagement242
5.3.1 Festlegung des Terminrahmens243
5.3.2 Aufbau der Terminstrukturen246
5.3.3 Terminsteuerung248
5.3.4 Terminkontrollberichte253
5.4 Kostenmanagement253
5.4.1 Organisatorische Voraussetzungen254
5.4.2 Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung255
5.4.3 Kostenberechnung255
5.4.4 Kostenberichtswesen und Baubuchhaltung258
5.5 Projektkommunikationsmanagementsystem260
5.5.1 Notwendigkeit eines PKMS261
5.5.2 Auswahlverfahren264
5.5.3 Bedarfs- und Produktanalyse264
5.5.4 Terminplanung265
5.5.5 Vertragsbedingungen271
5.5.6 Building Information Modeling (BIM)275
5.6 Management von Nutzerleistungen277
5.6.1 Organisationsstruktur Nutzerprojekt280
5.6.2 Planungskonzepte Nutzerprojekt282
5.6.3 Inbetriebnahmekonzept zur Nutzerausstattung284
5.6.4 Ein-/Umzug286
5.7 Nutzungskostenmanagement287
5.7.1 Leistungsstruktur287
5.7.2 Einflussfaktoren auf die Nutzungskosten291
5.7.3 Einflussfaktoren im Kontext der DIN 18960295
5.7.4 Quantitative Bewertung der Nutzungskosten297
5.7.5 Nutzungskostenbewertung in der Projektentwicklung301
5.8 Organisation der Über- bzw. Inbetriebnahme sowie Nutzung305
5.8.1 Festlegung der Einzelabnahmen306
5.8.2 Strukturablauf Abnahme/Inbetriebnahme307
5.8.3 Kapazitätsrahmen der Abnahmephase/Organisationsplan309
5.9 Projektcontrolling für Investoren, Bauherren und Nutzer309
5.9.1 Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation312
5.9.2 Vorbereitung des Vertragsabschlusses mit dem GÜ315
5.9.3 Der Generalübernehmervertrag318
5.9.4 Planungsentwicklung/Controlling320
5.9.5 Leistungskontrollen der Planung320
5.9.6 Bemusterungsverfahren322
5.9.7 Leistungsstandkontrollen Ausführung323
5.9.8 Qualitätskontrollen326
5.9.9 Kostenkontrolle331
5.9.10 Abnahmeverfahren332
5.9.11 Bauherrenaufgaben bei Übernehmerprojekten332
5.10 Steuerung der Nachhaltigkeitskriterien333
5.10.1 Projektentwicklung334
5.10.2 Projektvorbereitung337
5.10.3 Planung337
5.10.4 Ausführungsvorbereitung339
5.10.5 Ausführung und Projektabschluss339
5.10.6 Auswirkungen auf das Leistungsbild Projektsteuerung340
Literatur342
Kapitel-6343
Transaktionsmanagement343
6.1??????Investitionsprozess?????344
6.1.1?????Produktdefinition und Marketing (Start-up)345
6.1.2?????Erstanalyse (Screening)346
6.1.3??????Detailanalyse????? (Due Diligence)347
6.1.4?????Abschluss (Signing und Closing)349
6.2??????Research?????350
6.2.1?????Markt- und ?Standortanalyse?????350
6.2.2??????Objektanalyse?????352
6.2.3?????Wettbewerbsbeobachtung352
6.2.4??????Objektstrategie?????353
6.2.5?????Unterstützung bei der ?Verkehrswert?????ermittlung355
6.3?????Due ?Diligence?????355
6.3.1?????Anforderung an die Leistung und Beteiligten356
6.3.2?????Anpassung des Prozessablaufes358
6.3.3?????Definition der erforderlichen Leistungen358
6.3.4?????Durchführung der Due Diligence363
6.4??????Desinvestitionsprozess?????366
6.4.1?????Strategieentwicklung368
6.4.2?????Informationsaufbereitung372
6.4.3?????Investorenansprache373
6.4.4?????Informationsbereitstellung376
6.4.5?????Transaktionsabschluss376
6.4.6?????Bieterverfahren im Beispiel377
6.5??????Immobilienbewertung?????379
6.5.1?????Zieldefinition381
6.5.2?????Auswahl ?Bewertungsverfahren?????382
6.5.3?????Bewertungsvorbereitung393
6.5.4?????Bewertungsdurchführung393
6.5.5?????Ergebnisvorstellung394
6.6?????Datenraum und -beschaffung394
6.6.1?????Digitale Datenräume in der Due ?Diligence???????396
6.6.2?????Auswahl und Aufbau des Datenraums397
6.6.3?????Anforderungen an die Datenqualität401
6.6.4?????Implementierung eines Datenraums403
6.6.5?????Sicherheitsanforderungen405
6.7?????Workout notleidender Immobilienengagements406
6.7.1??????Objektanalyse?????407
6.7.2?????Markt- und ?Standortanalyse?????409
6.7.3?????SWOT-?Analyse?????409
6.7.4?????Business-?Plan?????411
Literatur412
Kapitel-7413
Risikomanagement413
7.1 Risikokomponenten414
7.1.1 Unsicherheit, Risiko und Ungewissheit414
7.1.2 Risikoerwartungswert416
7.1.3 Interdependenzen zwischen Rendite und Risiko419
7.2 Risikoreporting420
7.2.1 Anforderungen und Erwartungen421
7.2.2 Bausteine eines integrierten Reportings426
7.2.3 KAGB-konforme Berichtsarchitektur428
7.2.4 Interdisziplinäre Reporting-Plattform430
7.3 Risikomanagement-Prozess431
7.3.1 Formulieren der Risikostrategie432
7.3.2 Risikoidentifikation433
7.3.3 Risikoanalyse435
7.3.4 Risikomessung436
7.3.5 Risikosteuerung438
7.3.6 Risikokontrolle440
7.4 Risikotragfähigkeit441
7.4.1 Festlegen der Mindestanforderungen441
7.4.2 Risikotragfähigkeitsrechnung444
7.4.3 Risikoklassifizierung445
7.4.4 Risiko-Quantifizierung446
7.4.5 Addition der Einzelrisiken447
7.5 Risikomessmethoden447
7.5.1 Top-Down-Ansatz447
7.5.2 Bottom-Up-Ansatz453
Literatur460
Kapitel-8461
Portfoliomanagement461
8.1 Anwendung der Portfoliotheorie462
8.1.1 Renditebestimmung466
8.1.2 Risikobestimmung468
8.1.3 Modellbildung470
8.1.4 Auswahl des optimalen Immobilienportfolios472
8.2 Basismodelle der Portfolioanalyse474
8.2.1 Handlungs- und Verhaltensstrategien475
8.2.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG)475
8.2.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey)478
8.2.4 Möglichkeiten und Grenzen der Portfolioanalyse481
8.3 Immobilienstrategie482
8.3.1 Bestandsanalyse und Portfolio-Check483
8.3.2 Entwicklung der Immobilienstrategie493
8.3.3 Portfolioanalyse und -bewertung498
8.3.4 Verwertung und Strukturierung502
8.3.5 Kapitalallokation503
8.4 Informationsmanagement und Reporting504
8.4.1 Definition der Berichtsadressaten506
8.4.2 Ermittlung der Steuerungskennzahlen507
8.4.3 Ableitung des Informationsbedarfes510
8.4.4 Modellierung von Einzelberichten510
8.4.5 Immobilien Due Diligence516
8.5 Immobilien-Workout518
8.5.1 Spezial-Alternative Investment Funds519
8.5.2 Outsourcing über Publikums-AIF526
8.5.3 Real Estate Investment Trust527
Literatur527
Kapitel-9529
Asset Management529
9.1 Controlling, Budgetplanung und -steuerung529
9.1.1 Wirtschaftsplan531
9.1.2 Cashflow-Planung532
9.1.3 Kennzahlen und Benchmarking533
9.1.4 Bewirtschaftungsanalyse533
9.1.5 Lebenszykluskostenmanagement534
9.1.6 Versicherungsmanagement539
9.1.7 Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten539
9.2 Vermietungs- und Maklersteuerung539
9.2.1 Vermietungskonzepte541
9.2.2 Maklermanagement542
9.2.3 Mieterbetreuung, -kommunikation und -korrespondenz543
9.2.4 Mietobjektübergaben und -rücknahmen543
9.2.5 Mietvertragsmanagement und -controlling543
9.3 Vertragsmanagement und -analyse545
9.3.1 Vertragsbestandsanalyse546
9.3.2 Leistungsanalyse548
9.3.3 Vertragserstellung551
9.3.4 Vergütungskonzeption552
9.4 Dienstleistungssteuerung553
9.4.1 Gewährleistungsmanagement553
9.4.2 Auswahl, Steuerung und Controlling von Dienstleistern554
9.4.3 Instandsetzungsstrategie556
9.4.4 Baubegehung556
9.4.5 Begehung zur Verkehrssicherungspflicht557
9.4.6 Planung, Umsetzung und Kontrolle von baulichen Maßnahmen559
9.5 Revitalisierungsmanagement560
9.5.1 Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie562
9.5.2 Erschließung der Optimierungspotenziale562
9.5.3 Ableitung der Projektziele und Formulierung der Aufgaben566
9.5.4 Analyse auf Optimierungspotenziale570
9.5.5 Strukturierung des Handlungsbedarfes und der Projektabläufe570
9.5.6 Grundlagenanalyse zur Energie- und CO2-Reduzierung576
Literatur580
Kapitel-10581
Property Management581
10.1 Kennwertermittlung – Benchmarking582
10.1.1 Problemidentifikation582
10.1.2 Interne und externe Datensammlung584
10.1.3 Analyse der Informationen587
10.1.4 Organisations- und Prozessoptimierung589
10.2 Optimierung der Nutzungskosten590
10.2.1 Strukturierung592
10.2.2 Nutzungskostenplanung604
10.2.3 Identifikation Kostentreiber610
10.2.4 Maßnahmenplan618
10.2.5 Simulation und Variantenbewertung620
10.3 Ausschreibung operativer Dienstleistungen622
10.3.1 In-/Outsourcingkonzeption622
10.3.2 Ausschreibungsvorbereitung627
10.3.3 Ausschreibung628
10.4 Flächenmanagement631
10.4.1 Flächenbestandsaufnahme632
10.4.2 Festlegen von Flächenkennzahlen634
10.4.3 Ermitteln des Flächeneinsparpotenzials636
10.5 Arbeitsplatz- und Büroservicemanagement637
10.5.1 Bestandsaufnahme639
10.5.2 Flächenbelegungsanalyse640
10.5.3 Ausstattungs- und Serviceanalyse640
10.6 Mietmanagement642
10.6.1 Vertragsmanagement und Liegenschaftsmanagement643
10.6.2 Betriebskostenabrechnung644
10.6.3 Objektbuchhaltung645
Literatur646
Kapitel-11648
Facility Management648
11.1 Planungsbegleitendes Facility Management650
11.1.1 Bestandsdokumentation652
11.1.2 Modellierung Berichtswesen652
11.1.3 Aufbereitung von Kennzahlen653
11.1.4 Vorbereitung Benchmarking in der Planungsphase665
11.2 Betriebskonzeption666
11.2.1 Bestandteile des Betreiberkonzeptes667
11.2.2 Betreiberverantwortung673
11.2.3 Integration von Facility Management Consulting-Leistungen676
11.2.4 Vorbereitung Einführung und Ausschreibung678
11.3 Daten- und Informationsmanagement679
11.3.1 Pflichtenheft für den Facility Management Prozess682
11.3.2 Datenerhebung im Lebenszyklus694
11.3.3 Durchgängiger Informationsfluss der Projektphasen700
11.3.4 Regelungen zur Datenübergabe701
11.3.5 Organisation der Datenverwaltung702
11.3.6 Vorbereitung der Einführung des CAFM-Systems704
11.4 Auswahl eines CAFM-Systems705
11.4.1 Systemabklärung und Definition der IT-Vision705
11.4.2 Projektinitialisierung und Anforderungsanalyse708
11.4.3 Ausschreibung und Evaluation712
11.4.4 Implementierung und Customizing718
11.4.5 Client/Server und Web-basierte Systeme719
11.5 Technische Betriebsführung720
11.5.1 Datenerfassung und -auswertung721
11.5.2 Leistungsanalyse723
11.5.3 Modellentwicklung zur Betriebsführung725
11.6 Instandhaltungsmanagement726
11.6.1 Aufgaben- und Zielableitung728
11.6.2 Potenzialanalyse730
11.6.3 Maßnahmenkonzeption730
11.7 Energiemanagement733
11.7.1 Verbrauchswerterfassung735
11.7.2 Energietechnische Analyse736
11.7.3 Maßnahmenableitung und Energieoptimierung738
11.8 Umzugsmanagement740
11.8.1 Vorbereitungskonzeption741
11.8.2 Durchführungsplanung und Support744
11.8.3 Umzugsnachbereitung745
11.9 Sicherheitsmanagement745
11.9.1 Sicherheits- und Schwachstellenanalyse746
11.9.2 Sicherheitskonzeption747
11.9.3 Integrationsplanung750
11.10 Reinigungsmanagement751
11.10.1 Planung752
11.10.2 Durchführung753
11.10.3 Qualitätssicherung/Kontrolle753
Literatur756
Kapitel-12758
Ausblick758
12.1 Veränderungen758
12.2 Anpassungsbedarf759
12.3 Impulssuche762
Literatur762
Literatur763
Sachwortverzeichnis769

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...