Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
A. Grundlagen des Facility Management-Vertrags | 16 |
I. Vertragsgegenstand | 16 |
II. Rechtsquellen | 16 |
1. Bürgerliches Gesetzbuch | 16 |
2. Internationales Privatrecht | 16 |
3. Gemeinschaftsprivatrecht | 17 |
4. Dienstleistungsrichtlinie | 17 |
III. Privatrechtlicher Vertrag | 17 |
IV. Vertragsparteien | 18 |
V. Dauerschuldverhältnis | 18 |
VI. Vertragstyp | 19 |
VII. Gegenseitiger Vertrag | 20 |
VIII. Vertrag zu Gunsten Dritter/mit Schutzwirkung für Dritte | 20 |
B. Abschluss des Facility Management-Vertrags | 22 |
I. Angebot und Annahme | 22 |
II. Vertragsübernahme | 23 |
III. Formvorschriften | 24 |
1. Formfreiheit | 24 |
2. Gesetzliche Schriftform | 24 |
3. Elektronische Form | 25 |
4. Textform | 25 |
5. Öffentliche Beglaubigung | 26 |
6. Notarielle Beurkundung | 26 |
7. Mietverträge | 27 |
8. Vereinbarte Schriftform | 28 |
9. Gemeindeordnungen | 29 |
IV. Bedingungen | 30 |
V. Vertretung | 30 |
VI. Öffentlich-rechtliche Genehmigungen | 31 |
1. Gewerbeordnung | 31 |
2. Rechtsdienstleistungsgesetz | 31 |
2. Definition | 34 |
3. Anwendungsbereich bei Unternehmern | 35 |
4. Einbeziehung bei Unternehmern | 35 |
5. Inhaltskontrolle | 35 |
C. Öffentliche Auftragsvergabe | 37 |
I. Einführung | 37 |
II. Sinn und Zweck des Vergaberechts | 37 |
1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 39 |
2. VgV | 42 |
3. Verdingungsordnungen | 42 |
4. Übrige Vorschriften | 43 |
IV. Vergabe von Facility Management-Leistungen | 43 |
1. Isolierte Vergabe | 44 |
2. Gesamtvergabe / PPP | 46 |
1. Öffentliche Ausschreibung / Offenes Verfahren | 49 |
2. Beschränkte Ausschreibung / Nichtoffenes Verfahren | 50 |
3. Freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren | 51 |
4. Wettbewerblicher Dialog | 52 |
VI. Verfahrensablauf | 52 |
1. Offenes Verfahren | 53 |
3. Verhandlungsverfahren | 64 |
VII. Verfahrensbesonderheiten | 67 |
1. Aufhebung | 67 |
2. Dokumentationspflichten/Vergabeakte | 68 |
VIII. Rechtsschutz im Vergaberecht | 70 |
1. Antrag nach § 107 Abs. 1 GWB | 70 |
3. Rüge, § 107 Abs. 3 Satz 1 GWB | 72 |
4. Form des Nachprüfungsantrags, § 108 GWB | 73 |
5. Entscheidung der Vergabekammer, § 114 GWB | 73 |
6. Sofortige Beschwerde | 73 |
D. Inhalt des Facility Management-Vertrags | 74 |
I. Objekt | 74 |
II. Laufzeit | 74 |
III. Pflichten des Auftragnehmers | 75 |
1. Pflichten des technischen Facility Managements | 75 |
2. Pflichten des infrastrukturellen Facility Management | 80 |
3. Pflichten des kaufmännischen Facility Managements | 84 |
IV. Pflichten des Auftraggebers | 97 |
1. Vergütung | 97 |
2. Kooperationspflicht | 100 |
3. Sonstige Pflichten | 100 |
4. Allgemeine Sorgfaltspflicht | 101 |
5. Abnahme von Werken | 101 |
V. Einschaltung von Subunternehmern | 104 |
VI. Sicherheiten | 105 |
1. Sicherungshypothek | 105 |
2. Bürgschaften | 106 |
VIII. Vollmachten für den Auftragnehmer | 109 |
IX. Service-Level-Agreements | 109 |
E. Beendigung des Vertrags | 111 |
I. Gründe der Beendigung | 111 |
1. Zeitablauf | 111 |
2. Ordentliche Kündigung | 111 |
3. Freie Kündigung des Auftraggebers | 112 |
4. Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung | 113 |
5. Kündigung aus wichtigem Grund | 113 |
6. Insolvenz des Auftraggebers | 115 |
7. Insolvenz des Auftragnehmers | 116 |
8. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Auftraggebers | 116 |
9. Tod des Auftragnehmers | 116 |
II. Pflichten des Auftragnehmers | 117 |
1. Rückgabe überlassener Räume und Anlagen | 117 |
2. Übergabe von Unterlagen und Daten | 117 |
F. Betriebsübergang | 118 |
I. Einführung | 118 |
1. Der status quo der Rechtslage | 118 |
2. Gestaltungsmöglichkeiten für den Rechtsanwender | 119 |
II. Rechtsgrundlagen | 120 |
1. Kodifiziertes Recht | 120 |
2. Rechtsprechung / Gebot der richtlinienkonformen Auslegung | 121 |
III. Tatbestandsvoraussetzungen eines Betriebsübergangs | 122 |
2. Wechsel des Betriebsinhabers beim Facility Management Vertrag | 137 |
IV. Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs | 143 |
2. Zuordnung von Arbeitnehmern | 146 |
3. Erfasste Arbeitsverhältnisse | 148 |
4. Rechtsnachfolge bei individualvertraglichen Ansprüchen – § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 149 |
5. Fortgeltung von Kollektivnormen – § 613a Abs. 1 Satz 2-4 BGB | 154 |
6. Die gesamtschuldnerische Nachhaftung gemäß § 613a Abs. 2 BGB | 161 |
7. Das Kündigungsverbot des § 613a Abs. 4 BGB | 163 |
V. Unterrichtung der Arbeitnehmer | 165 |
1. Rechtsgrundlage und Gesetzeszweck | 165 |
3. Schuldner der Unterrichtung | 168 |
4. Inhalt der Unterrichtung | 169 |
5. Verbleibende Rechtsunsicherheit | 173 |
VI. Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer | 173 |
1. Voraussetzungen des § 613a Abs. 6 BGB | 173 |
2. Die Widerspruchsfrist des § 613a Abs. 6 BGB | 174 |
3. Rechtsfolgen des Widerspruchs | 175 |
G. Leistungsstörungen | 177 |
I. Einleitung | 177 |
II. Verletzung einer Werkpflicht | 177 |
1. Leistungsverzögerung | 177 |
III. Verletzung einer Dienstpflicht | 187 |
1. Leistungsverzögerung | 187 |
2. Mängelansprüche | 187 |
IV. Zahlungsverzug | 189 |
V. Gläubigerverzug | 189 |
H. Betreiberverantwortung | 190 |
I. Einleitung | 190 |
II. Zivilrechtliche Betreiberverantwortung | 190 |
1. Definition der Verkehrssicherungspflicht | 191 |
2. Beispiele für Verkehrssicherungspflichten | 192 |
5. Delegation von Verkehrssicherungspflichten auf Dritte | 206 |
6. Haftung für Fehlverhalten Dritter | 208 |
7. Haftung für Organe nach § 31 BGB | 209 |
8. Mitverschulden | 210 |
III. Strafrechtliche Betreiberverantwortung | 211 |
1. Tatbestandsverwirklichung durch Unterlassen | 211 |
3. Einzelne Tatbestände | 215 |
4. Verantwortung innerhalb der Geschäftsführung | 216 |
IV. Öffentlich-rechtliche Betreiberverantwortlichkeit | 217 |
1. Baurecht | 217 |
2. Umweltrecht | 217 |
3. Prüfpflichten | 219 |
4. Dokumentationspflichten | 220 |
V. Vermeidung und Begrenzung des Haftungsrisikos und einer Strafbarkeit | 220 |
1. Compliance | 221 |
2. Versicherbarkeit | 222 |
3. Haftungsbegrenzung | 223 |
I. Streitbeilegung | 225 |
I. Einführung | 225 |
II. Das selbständige Beweisverfahren | 225 |
1. Die Bedeutung des selbständigen Beweisverfahrens | 225 |
4. Die Streitverkündung | 229 |
5. Die Formulierung der Beweisfrage | 229 |
6. Die Bezeichnung der Beweismittel | 230 |
10. Rechtsfolgen des selbständigen Beweisverfahrens | 233 |
11. Die Kosten | 234 |
III. Das Erkenntnisverfahren | 235 |
1. Zulässigkeitsfragen | 235 |
2. Darlegungs- und Beweislast im Klageverfahren | 235 |
3. Der Prozess in erster Instanz | 237 |
4. Die Berufungsinstanz | 238 |
5. Die Streitverkündung | 240 |
6. Insolvenz im Facility Management-Prozess | 242 |
IV. Schiedsgerichtsverfahren | 242 |
1. Die Bedeutung des Schiedsgerichtsverfahrens | 242 |
2. Rechtliche Grundlagen in der ZPO | 243 |
3. Anwendbarkeit des deutschen Schiedsverfahrensrechts | 243 |
4. Schiedsabrede/Schiedsklausel | 243 |
5. Schiedsspruch | 246 |
6. Vor- und Nachteile eines Schiedsgerichtsverfahrens | 246 |
V. Der Schiedsgutachtenvertrag | 247 |
2. Dispute Boards | 250 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Stichwortverzeichnis | 254 |