Inhaltsübersicht | 6 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 |
Einleitung: Das Nachfolgeproblem im öffentlichen Recht | 14 |
1. Kapitel: Rechtsnachfolge kraft Rechtsgeschäfts und kraft Pfändung (gewillkürte Rechtsnachfolge) | 16 |
§ 1: Begriff und Voraussetzungen der Rechtsnachfolge | 16 |
1. Anknüpfung an den zivilrechtlichen Rechtsnachfolgebegriff | 16 |
2. Die Problemstellung für das Sozialrecht | 17 |
3. Der Gegenstand der Übertragung | 18 |
4. Zusammenfassung | 19 |
§ 2: Überblick über die in Schrifttum und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen | 20 |
I. Die Rechtsnachfolgelehren | 20 |
1. Allgemeines | 20 |
2. Prinzipielle Verneinung der Sukzession | Ausnahmen bei gesetzlicher Zulassung und bei vermögenswerten Rechten | 20 |
3. Zivilrechtliche Behandlung der Nachfolge in öffentliche Rechte | 23 |
4. Anerkennung der Sukzession als auch öffentlich-rechtliches Geschehen | 24 |
II. Stellungnahme | 25 |
§ 3: Abtretbarkeit, Verpfändbarkeit und Pfändbarkeit von Ansprüchen in den sozialrechtlichen Gesetzen | 26 |
I. Die dem Sozialrecht zuzurechnenden Materien | 26 |
II. Übersicht über die Gestaltungen der Sukzession in den einschlägigen Gesetzen | 26 |
§ 4: Die gesetzlichen Übertragungsverbote im einzelnen und ihre Rechtfertigung | 31 |
I. Beschränkungen der Rechtsnachfolge wegen des Unterhaltscharakters der Leistungen | 31 |
1. Grundsätzlicher Ausschluß von Abtretung, Verpfändung und Pfändung in den Versicherungs- und Versorgungsgesetzen | 31 |
2. Die gesetzlichen Ausnahmen | 35 |
a) Übertragbarkeit des Anspruchs bei Gewährung der entsprechenden Leistungen durch Dritte | 35 |
b) Inanspruchnahme der Forderungen durch Unterhaltsgläubiger | 35 |
c) Abtretung, Verpfändung und Pfändung wegen Rückzahlungs- und Beitragsverpflichtungen | 36 |
d) Genehmigung der gewillkürten Rechtsnachfolge in anderen Fällen | 36 |
e) Sonderregelungen im AFG | 36 |
3. Verfassungswidrigkeit des uneingeschränkten Pfändungsverbots für nicht privilegierte Gläubiger | 37 |
4. Maßgeblichkeit der unter 1. und 2. ermittelten Motivationen bei weiteren Normen | 38 |
5. Ergebnis | 40 |
II. Sicherung konkreter Verwendungszwecke im Interesse des Berechtigten | 41 |
III. Bindung sozialrechtlicher Ansprüche an die Person des Berechtigten aus besonderen öffentlichen Interessen | 44 |
IV. Höchstpersönlichkeit von Ansprüchen bei Ausgleich von Immaterialgütern | 47 |
V. Die Bedeutung behördlicher Genehmigungen bei der Übertragung von Rechten | 49 |
§ 5: Die den gesetzlichen Regelungen zu entnehmenden allgemeineren Grundsätze | 53 |
I. Voraussetzungen, Grenzen und Wirkungen gewillkürter Rechtsnachfolge im Sozialrecht | 53 |
1. Sozialrechtliche Ansprüche sind in der Regel inhaltlich verselbständigt und damit an sich einer Rechtsnachfolge zugänglich | 53 |
2. Einschränkungen der Übertragbarkeit zum sozialen Schutz des Berechtigten | 54 |
3. Zulässigkeit von Abtretung, Verpfändung und Pfändung setzen keine ausdrückliche gesetzliche Gestattung voraus | 55 |
4. Die gesetzlichen Differenzierungen und anderweitigen Zulässigkeitsvoraussetzungen können in beschränktem Umfang verallgemeinert werden | 57 |
a) Grundsätzliche Übertragbarkeit auch bei Entschädigungsansprüchen für höchstpersönliche Opfer | 57 |
b) Abhängigkeit der gewillkürten Rechtsnachfolge von der von der Antragstellung | 57 |
c) Maßgeblichkeit der Rechtsnachfolgeart | 58 |
d) Zessibilität bei Vorschußgewährung | 59 |
e) Dispositionsbefugnis bei Nachzahlungen | 59 |
f) Abtretung, Verpfändung und Pfändung „ im Rahmen der Zweckbindung" | 60 |
g) Zulässigkeit der Zusammenrechnung von Sozialbezügen und Arbeitseinkünften bei Pfändung von Lohnforderungen | 60 |
5. Identität der Rechte vor und nach dem Übergang | 61 |
6. Die ermittelten Ergebnisse in Gegenüberstellung zu den in Rechtsprechung und Schrifttum vertretenen Rechtsnachfolgelehren | 61 |
II. Anwendbarkeit der entwickelten Grundsätze bei Fehlen eindeutiger Rechtsnachfolgebestimmungen | 62 |
§ 6: Rechtsnatur, Rechtsfolgen und Form des Nachfolgevorganges | 65 |
2. Kapitel: Rechtsnachfolge kraft behördlichen Hoheitsaktes | 69 |
§ 7: Überblick | 69 |
§ 8: Überleitung von Ansprüchen durch Verwaltungsakt | 71 |
1. Die Überleitung als Ersatz einer cessio legis bei parallelen Leistungsansprüchen | 71 |
2. Überleitung zur Befriedigung von Ersatzansprüchen (Überleitung anstelle einer Pfändung) | 74 |
3. Rechtsnatur und Folgen der Überleitung | 75 |
a) Die Parallelität mit dem Überweisungsbeschluß des Vollstreckungsrechts | 75 |
b) Anfechtbarkeit des Überleitungsbescheides | 76 |
aa) Der Streitstand in Literatur und Rechtsprechung | 76 |
bb) Zulässigkeit von Widerspruch und Anfechtungsklage des Forderungsberechtigten und des Dritten | 77 |
cc) Folgerung für die Zustellung der Überleitungsverfügung an den Gläubiger des Anspruchs | 78 |
c) Einwendungen gegen Bestand und Höhe der übergeleiteten Forderung | 79 |
d) Rechtsfolgen der (verbindlich gewordenen) Überleitung | 80 |
4. Überleitbarkeit nicht abtretbarer Ansprüche | 80 |
§ 9: Die Ermächtigung zur Leistung an Dritte | 81 |
1. Wesen und Zweck der Drittleistungsermächtigung | 81 |
2. Die gesetzlichen Regelungen | 82 |
3. Der Erlaß der Ermächtigungsverfügung | 83 |
4. Rechtsstellung des Gläubigers, des Dritten und der ermächtigten Behörde | 85 |
a) Die Rechtsbeziehung Gläubiger—Dritter | 85 |
b) Die Stellung des Dritten gegenüber der Leistungsbehörde | 86 |
c) Ergebnis: Die Ermächtigung als Rechtsnachfolgesurrogat | 87 |
5. Sozialrechtliche und zivilrechtliche Parallelen | 87 |
3. Kapitel: Der gesetzliche Übergang, insbesondere aufgrund Erbfolge | 89 |
§ 10: Die Fälle der cessio legis | 89 |
§ 11: Erbfolge in sozialrechtliche Ansprüche — Problemstellung | 91 |
§ 12: Behandlung der Erbfolge in Literatur und Rechtsprechung | 93 |
1. Ausschluß öffentlicher Rechtsverhältnisse vom Erbgang | 93 |
2. Generelle Erstreckung der Erbfolge auf öffentlich-rechtliche Vermögensrechte (Anlehnung an die Rechtsprechung des RVA) | 94 |
3. Zivilrechtliche Stellung der Erben auch in bezug auf öffentliche Rechtsverhältnisse | 96 |
4. Unmittelbare Geltung des § 1922 BGB mit öffentlich-rechtlicher Wirkung (BVerwG) | 97 |
5. Analoge Anwendung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen auf das Verhältnis Behörde — Erben (BGH) | 98 |
6. Öffentlich-rechtliche Nachfolge der Erben nur bei bestimmtem Verfahrensstand (BSG) | 98 |
§ 13: Gesetzliche Regelungen der Vererblichkeit von Rechten — Motive und Aussagewert der Normen | 100 |
I. Grundsätzliches | 100 |
II. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Vererblichkeit im einzelnen | 101 |
1. Die allgemeinen Erbfolgebestimmungen im L AG und BEG | 101 |
2. Spezialregelungen für die einzelnen Ansprüche und ihre inneren Gründe | 103 |
a) Freie Vererblichkeit (nicht persönliche Rechte) | 103 |
b) Abhängigkeit der Vererbung vom Verfahrensstand | 105 |
aa) Bedeutung der Antragstellung | 105 |
bb) Maßgeblichkeit des Leistungsbescheides | 107 |
c) Vererbung an bestimmte Personen (beschränkte Höchstpersönlichkeit) | 110 |
d) Gänzlicher Ausschluß vom Erbgang bei höchstpersönlichen Berechtigungen | 112 |
3. Die eine Erbfolge voraussetzenden Normen | 113 |
§ 14: Systematisierung der die Vererblichkeit bestimmenden Kriterien sowie Begründung einer generellen Vererbungsbestimmung | 114 |
I. Die aus dem positiven Recht herzuleitenden Grundsätze über die Vererblichkeit sozialrechtlicher Ansprüche | 114 |
II. Grundlegung einer generellen Vererbungsbestimmung: Geltung des § 1922 BGB als auch sozialrechtliche Norm | 118 |
III. Die Vererblichkeit ungeregelter Ansprüche | 121 |
1. Übergang des Anspruchs auf Kranken- und Arbeitslosengeld | 122 |
2. Zahlung der Versorgungsbezüge an Erben | 122 |
3. Vererblichkeit von Abfindungsansprüchen | 122 |
4. Der Meinungsstreit bei den Beitragsrückgewähransprüchen | 123 |
5. Begrenzte Vererbung des Anspruchs auf Blindenhilfe | 125 |
6. Vererblichkeit des Wohngeld- und Heimkehrerentschädigungsanspruchs | 126 |
IV. Würdigung der Literatur und Rechtsprechung zum Erbfolgeproblem | 127 |
§ 15: Sonderformen des Erwerbs von Todes wegen | 128 |
I. Die sogenannte Bezugsberechtigung | 128 |
1. Entstehungsgeschichte, Rechtsnatur und innerer Grund der Bezugsberechtigung | 128 |
2. Kein Ausschluß, sondern Subsidiarität der allgemeinen Erbfolge | 131 |
3. Abgrenzung der Bezugsberechtigung von den „beschränkt höchstpersönlichen Rechten" | 133 |
4. Die der Sondererbfolge unterfallenden Ansprüche | 133 |
5. Testierfreiheit hinsichtlich der Sondererbfolge | 135 |
6. Rechte und Pflichten der Sondererbfolger | 136 |
II. Die Rechtsstellung der „Hinterbliebenen" | 137 |
Abschließende Betrachtung | 140 |
Schrifttumsverzeichnis | 142 |
Fundstellen der in Bezug genommenen Gesetze | 152 |