Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil 1: Einleitung | 13 |
I) Strukturen im Gesundheitswesen | 13 |
a) Grundmodelle der Gesundheitsversorgung | 13 |
b) Regulierungsbedarf aufgrund der Eigenschaften von Gesundheitsleistungen | 15 |
II) Die Gesetzliche Krankenversicherung | 18 |
a) Grundlagen | 18 |
b) Die drei Teilmärkte in der GKV | 18 |
III) Herausforderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung | 22 |
a) Demographische Transition | 22 |
b) Epidemiologische Transition | 23 |
c) Herausforderungen in der GKV | 24 |
IV) Entwicklung der gesundheitspolitischen Reformansätze | 24 |
a) Effizienz der Versorgung in der GKV | 24 |
b) Epidemiologische Transition | 23 |
c) Herausforderungen in der GKV | 24 |
IV) Entwicklung der gesundheitspolitischen Reformansätze | 24 |
a) Effizienz der Versorgung in der GKV | 24 |
b) Kostendämpfungsmaßnahmen und Strukturgesetzgebung | 26 |
c) Zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb | 28 |
V) Drei Aufsätze | 31 |
a) Die Gestaltung von Haftungsstandards in Multitask Prinzipal-Agenten Beziehungen | 31 |
b) Die Anwendung des Vergaberechts auf Integrierte Versorgungsverträge gemäß §140a-d SGB V | 32 |
c) Die Determinanten der Organisationsformen in der Integrierten Versorgung gemäß §140a-d SGB V | 33 |
Abkürzungsverzeichnis | 35 |
Teil 2: Die Gestaltung von Haftungsstandards in Multitask Prinzipal-Agenten Beziehungen | 40 |
I) Einleitung | 40 |
a) Hintergrund | 40 |
b) Fragestellung | 41 |
c) Zentrale Ergebnisse | 44 |
d) Abgrenzung gegenüber der bisherigen Kritik | 45 |
e) Literatur | 47 |
f) Aufbau | 49 |
II) Bestandteile des Modellansatzes | 49 |
a) Vergütungssystem | 50 |
b) Haftungsregime | 50 |
c) Ärzte | 53 |
d) Krankenkassen/ Versicherte | 53 |
e) Soziale Wohlfahrt | 53 |
III) Entwicklung eines optimalen Haftungsregimes | 54 |
a) Haftungsstandards als Substitut | 54 |
b) Unvollkommene Information | 55 |
c) Multitasking | 56 |
d) Second Best Haftungsregime | 57 |
IV) Diskussion | 61 |
a) Relevanz der Ergebnisse | 61 |
b) Handlungsimplikationen | 63 |
V) Ausblick | 64 |
Teil 3: Die Anwendung des Vergaberechts auf Integrierte Versorgungsverträge gemäß §140a-d SGB V | 77 |
I) Einleitung | 77 |
a) Fragestellung | 77 |
b) Methodischer Ansatz | 80 |
c) Zentrale Ergebnisse | 81 |
d) Aufbau | 81 |
II) Liberalisierung des Leistungsmarktes | 81 |
a) Ausgangslage | 81 |
b) Integrierte Versorgung gemäß §140a-d SGB V | 83 |
III) Bedarf an Regulierungsalternativen | 84 |
a) Regulierungsbedarf zur Sicherstellung einer ökonomisch sachgerechten Nachfrage | 85 |
b) Regulierungsbedarf zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung | 89 |
IV) Grundzüge des dt. Vergaberechts | 92 |
a) Ursprung und Entwicklung | 92 |
b) Aktuelle Fassung | 93 |
c) Grundsätze des Vergaberechts gemäß §97 Nr. 1-5 GWB | 93 |
d) Ökonomisches Rational des Vergaberechts | 95 |
V) Anwendung des Vergaberechts aus juristischer Perspektive | 97 |
a) Hintergrund | 97 |
b) Anwendungsvoraussetzungen | 97 |
c) Rechtsfolgen | 100 |
d) Fazit | 105 |
VI) Anwendung des Vergaberechts aus ökonomischer Perspektive | 105 |
a) Kosten der Anwendung des Vergaberechts | 105 |
b) Nutzen des Vergaberechts | 111 |
c) Fazit | 121 |
d) Ausblick | 122 |
Teil 4: Die Determinanten der Organisationsformen in der Integrierten Versorgung gemäß §140a-d SGB V | 144 |
I) Einleitung | 144 |
a) Hintergrund | 144 |
b) Fragestellung | 145 |
c) Aufbau | 147 |
II) Methodik der Neuen Institutionenökonomie | 147 |
a) Gegenstand der Neuen Institutionenökonomie | 147 |
b) Institutional vs. Contractual Choice | 148 |
c) Theory of Ownership: Allokation von Eigentumsrechten | 149 |
d) Prinzipal-Agenten Ansatz | 151 |
III) Integrierte Versorgung im deutschen Gesundheitswesen | 154 |
a) Regelversorgung | 154 |
b) Institution der Integrierten Versorgung | 157 |
IV) Contractual Choice I: Allokation der Versicherungsfunktion | 161 |
a) Alternativen | 161 |
b) Determinanten | 163 |
c) Diskussion | 166 |
d) Fazit | 175 |
V) Contractual Choice II: Gestaltung des Mehragenten-Verhältnis | 176 |
a) Alternativen | 176 |
b) Determinanten | 178 |
c) Diskussion | 182 |
d) Fazit | 190 |
VI) Ausblick | 191 |