Sie sind hier
E-Book

Regionale Wettbewerbsvorteile

Identifikation, Analyse und Management von Clustern am Beispiel der Logistik im Rhein-Main-Gebiet

AutorFalk Werner Raschke
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl321 Seiten
ISBN9783834983459
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Falk Werner Raschke gibt einen umfassenden Überblick über das Clusterkonzept nach Michael E. Porter, das zu den wichtigsten Instrumenten der strategischen Unternehmensführung und der politischen Gestaltung von Wirtschaftsräumen gehört. Das Buch kann als Einführung in die mikroökonomischen Grundlagen regionaler Wettbewerbsfähigkeit gelesen, als Vorlage für quantitative und qualitative Clusteranalysen genutzt und als Leitfaden für das strategische Clustermanagement angewendet werden.

Dr. Falk Werner Raschke promovierte bei Prof. Dr. Christopher Jahns am Supply Chain Management Institute (SMI) der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel/Wiesbaden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

“In healthy regions, competitiveness and innovation are concentrated in clusters, or interrelated industries, in which the region specializes. The nation’s ability to produce highvalue products and services that support high wage jobs depends on the creation and strengthening of these regional hubs of competitiveness and innovation.” Michael E. Porter, Council on Competitiveness (2001a, S. 1)

In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Forschergruppe um Michael E. Porter an der Harvard Business School die in der Managementlehre breit geführte Diskussion um Wettbewerbsstrategien von Unternehmen, um Bedrohungen durch externe Wettbewerbskräfte und um mögliche Verteidigungsmaßnahmen dahingehend erweitert, dass nunmehr auch das Umfeld als potenzielle Quelle von Wettbewerbsvorteilen einbezogen wird.

Kombiniert mit Erkenntnissen der Mikroökonomie, Soziologie und Wirtschaftsgeographie entstand so eine allgemeine Theorie regionaler Wettbewerbsfähigkeit, die sowohl auf den unternehmerischen Erfolg als auch auf die Schaffung von Prosperität und allgemeinen Wohlstand zielt.

Erstmals 1990 im Werk The Competitive Advantage of Nations formuliert und 1998 im Sammelband On Competition zur Clustertheorie konkretisiert, bilden Porters Ausführungen die Basis eines fruchtbaren interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses sowie praxisrelevanter Strategien für Unternehmen und politische Gestaltung.

Es gibt im Bereich der Regionalökonomie wenige Arbeiten, die in Theorie und Praxis ähnlich einflussreich waren. Ohne Übertreibung kann Porters Werk als grundlegendes Paradigma bezeichnet werden und die Anziehungskraft, aber auch die inhaltliche und methodische Kritik daran halten bis heute ungebrochen an. Erstaunlich ist dieses nicht mit einer einfachen Managementmode vergleichbare Phänomen, da die Clustertheorie bislang nur unzureichend empirisch überprüft wurde (Davies & Ellis, 2000, S. 1202, Martin & Sunley, 2003, S. 9, McDonald, Tsagdis, & Huang, 2006, S. 538–539).

Zwar liegen zahlreiche Fallstudien vor, die den postulierten Einfluss der Clusterpräsenz auf Produktivität und Innovation stützen. Statistische Analysen, die die Methode der Kolokationsbestimmung nachvollziehen, Cluster identifizieren und ihre Auswirkung auf den wirtschaftlichen Erfolg von Regionen untersuchen, gab es neben der im Jahr 2003 von Porter veröffentlichten Analyse der US-amerikanischen Wirtschaft jedoch kaum, werden zugleich aber gefordert (Ketels, 2006a, S. 128-129).

Ausnahmslos alle gesichteten Arbeiten zum Thema nutzen die im Cluster Mapping Project ermittelten und 2003 veröffentlichten Clustergrenzen, übertragen sie mithilfe von Konkordanztabellen und gewinnen zu Porters Vorlage analoge Strukturen, ohne sie auf ihren empirischen Bestand zu überprüfen (Sölvell, Ketels & Lindqvist, 2008, S. 108– 109).

Ursächlich für dieses Vorgehen sind die schwierige Datenlage und der mit Porters Vorgehen verbundene sehr hohe Aufwand bei der Identifizierung von Clustern. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Problem und bestimmt mit einem in allen Schritten nachvollziehbaren und replizierbaren Vorgehen die deutschen Cluster und das Clusterportfolio des Rhein-Main-Gebietes auf Ebene der Regierungsbezirke, um auf einer möglichst validen Datenbasis die Theorie regionaler Wettbewerbsvorteile zu testen.

Der Nutzen von Porters Clusteransatz beschränkt sich allerdings nicht allein auf die Aufdeckung von Clusterstrukturen und den empirischen Nachweis, dass Cluster über den Erfolg von Unternehmen und den Wohlstand von Regionen entscheiden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen und so zur Gestaltung von Regional- und Unternehmensstrategien beizutragen. Um dies leisten zu können, hat Porter schon vor der quantitativen Clusteranalyse ein qualitatives Instrument entwickelt und beispielhaft auf die US-amerikanische Wirtschaft angewandt (Porter, 2001a).

Die Clusters of Innovation Initiative kann daher als Blaupause der Regionalanalyse verwendet und auf andere Fälle übertragen werden. Es handelt sich jedoch keinesfalls um ein einfaches Instrument. Zur Anwendung ist vielmehr ein komplexes Verständnis von Unternehmen und ihren Handlungen, von Wettbewerb und Wertsystemen notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung16
1.1 Problemstellung und Zielsetzung18
1.2 Gang der Untersuchung21
2 Allgemeine Theorie regionaler Wettbewerbsvorteile24
2.1 Wettbewerbsvorteile aus der Akteurssicht von Unternehmen24
2.1.1 Strategische Positionierung von Unternehmen26
2.1.2 Bedrohungen aus dem direkten Wettbewerbsumfeld29
2.1.3 Gestaltung der eigenen Wettbewerbsposition37
2.1.4 Vorteile durch Vernetzung im Wertsystem46
2.2 Ursachen der Entstehung regionaler Wettbewerbsvorteile58
2.2.1 Zur Logik der Standortselektion58
2.2.2 Die Region als Quelle der Wettbewerbsfähigkeit63
2.2.3 Cluster als Form regionaler Wertsysteme77
2.2.4 Bestimmungsfaktoren der regionalen Wettbewerbsfähigkeit93
2.3 Kurzzusammenfassung und Theoriebildung100
3 Quantifizierung der Branchencluster und Fallstudiendesign103
3.1 Clusternachweis auf Basis der offiziellen Beschäftigungsstatistik104
3.1.1 Vorgehen der Clusteridentifikation am Beispiel der USA106
3.1.2 Datenaufbereitung und Clusterbildung deutscher Wirtschaftszweige109
3.2 Multimethodenansatz der Clusterfallstudie126
3.2.1 Vorgehen am Beispiel des Transport- und Logistikclusters Atlanta127
3.2.2 Datenquellen und Design der Clusterfallstudie Logistik RheinMain130
3.3 Kurzzusammenfassung und Anlage der empirischen Untersuchung144
4 Analyse des Logistikclusters RheinMain146
4.1 Charakterisierung des Wirtschaftsraumes Frankfurt/RheinMain147
4.2 Quantitative Analyse der Clusterpräsenz im Rhein-Main-Gebiet152
4.2.1 Clusterpräsenz und Produktivität153
4.2.2 Clusterpräsenz und Innovation157
4.2.3 Clusterpräsenz und Unternehmenspopulation160
4.2.4 Clusterpräsenz und regionale Prosperität163
4.2.5 Struktur und Entwicklung der Clusterpräsenz170
4.3 Qualitative Analyse des Logistikclusters RheinMain177
4.3.1 Wertsystem und Akteurslandkarte des Logistikclusters177
4.3.2 Diamant der Wettbewerbsfähigkeit des Logistikclusters194
4.4 Kurzzusammenfassung der empirischen Ergebnisse217
5 Strategisches Clustermanagement der Logistikinitiative221
5.1 Vision und Zielsetzung der Wissensinitiative Logistik RheinMain222
5.2 Strategische Handlungsfelder zur Aufwertung des Logistikclusters226
5.2.1 Handlungsfeld Clustermanagement228
5.2.2 Handlungsfeld Kommunikation238
5.2.3 Handlungsfeld Projekte und Verbundvorhaben247
5.3 Kurzzusammenfassung und Bewertung der Strategie257
6 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerung261
6.1 Zusammenfassung der Argumentationslinie261
6.2 Ergebnisdarstellung und Diskussion263
6.3 Implikationen und weiterer Forschungsbedarf277
Literaturverzeichnis283
Anhang A: Typisierung der Wirtschaftszweige302
Anhang B: Kolokationsmatrix der Wirtschaftszweige307
Anhang C: Liste der Cluster und Branchengruppen332

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...