Sie sind hier
E-Book

Reineke Fuchs und die Göttin

Neue Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter

AutorKlaus Mailahn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783640645954
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Reineke Fuchs und die Göttin' begibt sich auf die Suche nach religionswissenschaftlichen und archäologischen Spuren von Fuchs und Schakal als wichtige Tiere der Großen Muttergöttin sowie ihres Geliebten. Eine Fundgrube besonders für MatriarchatsforscherInnen und allen, die sich mit feministischer Theologie beschäftigen. Auch für an Germanistik (insbesondere dem Reineke Fuchs-Kreis) Interessierte bietet die Arbeit einige interessante Anhaltspunkte. Den Abschluss bildet der Versuch einer Entwicklung und Chronologie über die Formen des Fuchsglaubens weltweit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Ägypten, Sudan


 

Die Frauen von Kusch und der Fuchs


 

In ihrer Arbeit über die Königinnen von Kusch dem altägyptischen Namen von Nubien und zugleich dem im Gebiet des heutigen Sudan gelegenen Königreich schreibt Angelika Lohwasser, dass die Frauen von Kusch sich wahrscheinlich einen Tierschwanz um ihre Hüfte oder Knie banden, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. Dieser Schwanz wurde dann unter dem Gewand getragen, und Lohwasser vermutet, dass es sich bei dem Tier um einen Fuchs handelt, weil dieser mit Erotik und Fruchtbarkeit verwoben war.[81] Danach nimmt sie Bezug auf die Geburtsamulette und den damit verbundenen Hieroglyphenzeichen, von denen aus gutem Grund im nächsten Abschnitt ausführlich die Rede sein wird. Sie schließt weiter folgerichtig, dass der Fuchsschwanz das „weibliche“ Gegenstück zu dem „männlichen“ Stierschwanz des Königs war, der ebenfalls als Fruchtbarkeitssymbol angesehen wurde.[82] Dass sie damit richtig liegt, erweist sich dadurch, dass wir Formen besagter Kulte auch in Griechenland beziehungsweise Thrakien ausmachen können, Dionysos und Orpheus betreffend (mehr dazu dann im dortigen Kapitel).

 

Der Fuchs Kuaudit beim Dinka–Volk


 

Ebenfalls im Gebiet des heutigen Sudans, im Süden, lebt das Volk der Dinka. Dort gibt es eine „Fuchssippe“, deren Totemtier der Fuchs ist.[83] Totemismus bedeutet in aller Regel, dass das Tier, mit dem der Besitzer des Totems zu tun hat, in einem mystischen oder verwandtschaftlichen Sinn mit ihm verknüpft ist. Die Dinka unterlagen mit Sicherheit stark dem kulturellen Einfluss aus der Region von Kusch und Ägypten. Aus einer Webquelle[84] geht hervor, dass der Fuchs, der in der Dinka–Sprache auán heißt, im Mythos Kuaudit genannt wird, als schlau und gewandt, nicht aber als listig gilt. Er ist kein Dämon, sondern ein guter Geist und vor allem das Symbol einer positiven Lebenseinstellung. In einer Überlieferung singt er sein Lied und die Mädchen versammeln sich um ihn auf dem Tanzboden. Davon waren das Vieh, die Vögel und die Königskraniche nicht sehr angetan. Neidisch und besorgt geworden, schmiedeten sie einen Plan im Himmel. Doch Kuaudit bekam Wind davon, versteckte sich in der Tasche des Königskranichs und gelangte so mit den Vögeln in den Himmel, wo man tanzte und sang. Der Fuchs, versteckt in der Tasche, hörte sich dies eine Zeitlang an, dann sprang er auf und sang sein Lied, von dem besonders eine Zeile zu betonen ist: „Gut bekannt bei Kindern und Frauen!“ Die Vögel rufen darauf: „Das ist gottlos!“, und als sie wieder zur Erde zurückkehren, lassen sie den Fuchs im Himmel. Er beginnt zu weinen und die Mädchen lachen über ihn, der ausdrücklich „der Attraktive“ genannt wird. Er aber wendet sein Los zum Guten und erwidert: „Ich weine doch nicht, ich singe!“, und sein Lied erklingt. Nach einigem Hin und Her bringt er die Mädchen dazu, ihm eine Leine zu bringen, sodass er daran wieder unversehrt hinab auf die Erde steigen kann. Wenn es sich bei dem Fest, was wahrscheinlich ist, wie in den Legenden aus dem alten Peru[85] um ein Hochzeitsfest handelt, so spiegelt sich darin hier wie dort die Erinnerung an die einstige Rolle vom Fuchs als Bräutigam, was auch in der neckischen Plänkelei mit den Mädchen zum Ausdruck kommt. Hier aber geht die Geschichte gut aus, und der Fuchs stürzt nicht hinab, sondern rettet sich durch seine Schlauheit und Wortgewandtheit. Auf diese Weise wurde der beliebte Fuchs Kuaudit zum Freund der Frauen und Kinder. Er ist der wahre, der archaische Bräutigam, deshalb sind die anderen Tiere neidisch auf ihn. Darin, dass die Mädchen ihn retten, scheint eine uralte Verbindung auf, die auch zu den kultischen Spuren aus der ganzen Region passt, wie auch aus dem nächsten Abschnitt hervorgeht. Die positive Lebenseinstellung, für die der Fuchs steht, entspricht in etwa dem Renart oder Reineke in den europäischen Tierepen, der seinen Hals immer wieder aus der Schlinge ziehen kann.

 

Das Zeichen „mś“ und ein Fuchs–Kultobjekt


 

Neben dem Schakalkult von Anubis, Duamutef, Upuaut und Chontamentiu, über die ich bereits in FGM geschrieben habe, fand ich noch weitere bemerkenswerte Indizien und Belege aus dem Reich der Pharaonen und seinen einstmals angegliederten Gebieten:

 

In seinen Untersuchungen zu dem meist unter die Vegetabilien der Zeichenliste der ägyptischen Reichsdruckerei gemalten Zeichen „mś“ behandelt Borchardt eine von Daressy nachgewiesene, sehr interessante Form aus späterer Zeit.[86] Dabei handelt es sich um eine Art Kultobjekt, das dem Zeichen „mś“ in frappierender Weise ähnelt. Es findet sich bereits auf dem Ramsesseum und auch im Alten Reich in gleicher Form. Für uns ist es deshalb von besonderer Bedeutung, da es aus Fuchsfellen gemacht ist und aus drei Strängen besteht, jeder aus einem einzelnen Fell gefertigt und einen Kopf mit langen Ohren, vier Beinen und den charakteristischen Fuchsschwanz darstellend. Die drei Felle sind oben mit einer dreiteiligen Halterung zusammengebunden, sodass man schon aus der bloßen Beschreibung die klare Ähnlichkeit mit mś erahnen kann. Hierbei andere Funde, die ältesten davon aus Abydos, hinzuziehend, kommt Borchardt zu dem Schluss, „dass das Zeichen mś in allen Zeiten drei oben zusammengehaltene Fuchsfelle darstellt“.[87]

 

 

Abb. 3:

 

So genannte Fuchswedel. Deutlich zu erkennen die drei Füchse aus der Sicht von oben.

Es gibt auch ein Wort für das als Wedel bezeichnete Kultobjekt selbst, es lautet „mś–t“.[88] Dieser „Fuchswedel“ nun findet sich oft in der rechten Hand.[89] Die Tatsache, dass sich daraus auch gleichartige Geräte, die nur ein Fuchsfell oder nur einen Griff enthielten, entwickelten,[90] spricht keineswegs gegen die originäre Übereinstimmung von Zeichen und Kultgerät. Ergänzend zu Borchardts Arbeit weisen auch Erman und Ranke auf bemerkenswerte Indizien zu dem Thema hin: Bei Erman[91] findet sich eine Abbildung, die von dem Antoniusobelisken stammt. Es sieht ganz so aus, als trügen drei aufgerichtete Schakale einen Korb, eine Darstellung, die wiederum dem mś als Zeichen und Kultobjekt gleicht. Ranke weist darauf hin, dass eine Abbildung von drei nacheinander gehenden Schakalen, die sich auch hinter dem Namen des Hohepriesters von Memphis befindet, als Schreibweise für mś (auch „mas“ gelesen) existiert.[92] Er meint, dass es sich dabei um eine Spielerei des Schreibers oder Steinmetzen handele, der drei Schakale anstatt der Schakalfelle hingezeichnet habe,[93] doch ist dies für uns sekundär.

 

Diesen Fragen nachgegangen ist auch Blackman, wobei er einige Nachweise für die kultischen Zusammenhänge liefern konnte: Die Fuchswedel gibt es auch als Sargmalereien im Mittleren Reich, und über ihnen steht geschrieben mś–t, in einem Fall sogar in der rechten Hand des Toten.[94] Die Bezeichnung für das Kultobjekt, den Wedel, als Wortzeichen mś–t geschrieben, ist feminin.[95] Bei seinem Aufenthalt in Nubien entdeckte Blackman auf der Strecke zwischen Shellâl und Bâb–el–Kalabsheh zwei Beispiele dafür, dass tote Füchse als eine Art Amulette in Gebrauch waren, was ein neues Licht darauf werfen mag, warum mśy „gebären“ bedeutet.[96] Das erste Beispiel stammt aus Godi, einem kleinen Dorf wenige Kilometer südlich von Shellâl, am Ostufer des Flusses. Dort, über der Tür eines Omdahs, ist ein kompletter Fuchs aufgehängt, und die Nachfrage dazu ergab, dass er als Schutzamulett für die Frauen des Hauses diente, wobei er insbesondere Missgeburten verhindern und die Frauen bei der täglichen Hausarbeit schützen sollte.[97] Er hat also eine ähnliche Funktion wie beispielsweise die Fuchsköpfe, die man in Schottland und England über die Tür nagelte, um Hexen und Dämonen abzuwehren. Das zweite Beispiel findet sich in einem kleinen Dorf nördlich von Bâb–el–Kalabsheh. Wenn man von dort auf den kleinen Tempel von Tâfeh blickt, erkennt man ein Haus mit drei Füchsen, die in voller Länge mit ausgestreckten Vorderläufen auf dem Flachdach über der Tür liegen.[98] Die Antwort auf die von dem Besucher den Bewohnern dann gestellten Fragen ergab praktisch dasselbe wie schon in Godi es sieht ganz so aus, als diente der Fuchs im nördlichen Nubien hauptsächlich als Amulett für schwangere und gebärende Frauen. Die Tatsache, dass der Fuchswedel zuweilen auch als eine Art Fliegenklatsche benutzt worden sein mag, spielt dabei keine große Rolle.[99]

 

Es ist wichtig, an dieser Stelle festzuhalten, dass der Fuchskult besonders mit den Frauen in Verbindung stand, was letztlich nur durch matriarchale Wurzeln erklärbar ist. Das Beispiel aus der Nähe von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...