Sie sind hier
E-Book

Reinigung bei Homer - Eine Untersuchung der Ilias und der Odyssee unter besonderer Berücksichtigung der rituellen Reinigung

Eine Untersuchung der Ilias und der Odyssee unter besonderer Berücksichtigung der rituellen Reinigung

AutorSylvia Schindler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638423175
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird unter der Fragestellung, inwieweit die Reinigung in der Ilias und der Odyssee vertreten ist, untersuchen, ob Homer die immaterielle Befleckung, die als ansteckend galt und nicht durch Materielles wie Schmutz verursacht wurde, kannte. Ferner wird untersucht, ob Homer auch blutige Reinigungsrituale bekannt gewesen sind. In der Fachliteratur bestehen zu diesen Fragestellungen einige Kontroversen. Während Stengel behauptet, dass Homer jede Art von Karthatik fremd gewesen sei und Gillies meint, dass die Befleckung bei Homer immer materiell verursacht sei, stellte Burkert die These auf, dass Homer die profanen Reinigungsrituale bekannt gewesen sind, nicht aber blutige Reinigungsrituale. Nilsson und Parker dagegen schreiben, dass Homer auch blutige Rituale kannte und dass sich einige Andeutungen zu diesen blutigen Reinigungsritualen bei Homer finden lassen. Um dieser Fragestellung nachzugehen werden zunächst die profanen Anlässe der Reinigung bei Homer in Bezug auf die Fragestellung dargestellt. Darauf werden die religiösen Anlässe der Reinigung bei Homer untersucht, die Kontroversen dazu in der Sekundärliteratur gegeneinander abwägt und die Frage, ob Homer auch die immaterielle Befleckung und blutige Reinigungsrituale kannte, beantwortet. Im Fazit werden die Ergebnisse der Untersuchung kurz zusammengestellt und auf weitere untersuchenswerte Aspekte bei Homer verwiesen. Auf eine Einführung in die griechische Religion und deren Reinheitsvorschriften musste zugunsten der Beantwortung der Fragestellung verzichtet werden. Ich verweise an dieser Stelle aber auf die einschlägigen Werke von Burkert und Nilsson. Ferner wird aufgrund der Fragestellung nicht auf die später auftretenden Reinigungsrituale, die in ihrer Ausführung komplizierter wurden, eingegangen. Zur Literatur ist zu sagen, dass es sehr wenig ausführliche Untersuchungen zu diesem Thema gibt, bis auf die Arbeiten von Hoessly und Parker. Zumeist ist das Thema Reinigung bei Homer auf Aufsätze oder wenige Absätze in einer Gesamtdarstellung der griechischen Religion beschränkt, wie bei Burkert und Nilsson.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...