Sie sind hier
E-Book

Reisen im Kongogebiet

Expeditionen im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland. 1884-1886

AutorRichard Büttner
VerlagEdition Erdmann in der marixverlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783843803533
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an galt insbesondere Zentral- und Äquatorialafrika als ein wenig bekannter, weitgehend dunkler Fleck auf den Landkarten, den es noch zu entdecken galt. Deswegen brachen ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts eine ganze Reihe von Forschungsexpeditionen in diese ferne Weltgegend auf. Deutsche Unternehmungen hatten es dabei nicht immer leicht, befand sich doch recht bald schon fast der gesamte Kontinent im Kolonialbesitz der anderen europäischen Großmächte oder gehörte wenigstens zu deren politischem Einflussgebiet. Da das Deutschland des 19. Jahrhunderts zunächst alles andere als ein nationalstaatlich verfasstes Gebilde war und man auch im 1871 gegründeten Deutschen Reich kolonialen Erwerbungen eher skeptisch gegenüberstand, waren die Möglichkeiten für deutsche Reisegesellschaften, an den großen Entdeckungen dieser Zeit teilzuhaben, eher eingeschränkt. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurde im April 1873 die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Äquatorialafrikas gegründet, ein Verein, dessen Aktivitäten vor allem verschiedene deutsche Landesherren, reiche Kaufleute sowie die Hansestädte finanzierten. Ganz offen wirtschaftliche und politische Absichten verfolgte die im Dezember 1876 in Berlin gegründete Deutsche Afrikanische Gesellschaft, die bereits im April 1878 mit dem zuerst genannten Verein zur Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland fusionierte. Der 1858 geborene Richard Büttner machte sich neben seinen umfangreichen Afrika-Forschungen auch als Zoologe und Botaniker einen großen Namen. Im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland bereiste er mit einer Expedition in den Jahren 1884 bis 1886 den Kongo sowie das südliche Kongobecken, das heute zum Staat Angola gehört. In seinen Aufzeichnungen beschreibt er literarisch durchaus anspruchsvoll die große Vorfreude, mit der man sich dem eigentlichen Ziel der Reise näherte, aber auch die Enttäuschungen, gegen die man seit Beginn der Expedition anzukämpfen hatte.

Dr. Lars Hoffmann, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen und Münster sowie der Byzantinistik, der Geschichte und der Gräzistik in Münster und Wien. Ab 1988 Mitarbeiter am Projekt 'Lexikon der Byzantinischen Gräzität' der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie zusätzlich ab 1990 Mitarbeiter bei der Neuausgabe der Predigten des Gregor von Nazianz für das Corpus Christianorum. Seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Seit 2001 Sekretär der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Byzantinische Studien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS


Richard Büttner stammte aus Brandenburg, wo er im Jahr 1858 geboren wurde. Nach dem Abitur in Potsdam absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, das er 1883 erfolgreich mit einer Promotion beendete. Für einen jungen Naturwissenschaftler mit Entdeckerdrang boten sich im Deutschland jener Zeit recht gute Möglichkeiten, wuchs doch der öffentliche, natürlich auch von Vertretern der Wirtschaft geschürte Druck auf die Reichsregierung, dass sich nunmehr auch das Deutsche Reich an der kolonialen Expansion beteiligen solle, wie sie von den Weltmächten betrieben wurde. Bislang hatte die politische Situation in Deutschland solche Bestrebungen nicht zugelassen, aber nach der Gründung des von den damals führenden politischen Kräften vehement geforderten Nationalstaates im Jahr 1871 sollten die Voraussetzungen auch für solche Unternehmungen geschaffen sein. Bismarck hatte sich gegen diese Möglichkeit der politischen Ausdehnung immer mit dem Hinweis darauf zur Wehr gesetzt, dass das Reich bei Weitem nicht über die finanziellen Ressourcen verfüge, um sich solche Besitzungen überhaupt leisten zu können. Vor diesem Hintergrund etwa hatte man 1871 das französische Angebot dankend abgelehnt, als Kompensation für die Kosten des Krieges von 1870/71 jenen französischen Besitz in Indochina zu übernehmen, der sich in etwa mit dem Gebiet der modernen Staaten Vietnam und Laos deckte. So kam es, dass in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts die europäischen Großmächte – zunächst noch mit Ausnahme Deutschlands – und die Vereinigten Staaten von Amerika mehr oder weniger die ganze Welt in ihre Interessenssphären aufgeteilten und unter koloniale Verwaltung stellten. Es versteht sich von selbst, dass damit auch reichlich Anlass für politische und militärische Konflikte gegeben war, wobei von den großen Kolonialreichen allein das russische bis heute besteht und allem Anschein nach auch den Zerfall der Sowjetunion überdauern wird, während der British Commonwealth nur noch ein sehr schwacher Abglanz englischer kolonialer Größe ohne wirkliche politische Bedeutung ist.

Zum Teil ungeklärt in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts war jedoch die Lage in Afrika, das erst wenige Jahrzehnte zuvor wissenschaftlich erforscht worden war. So gab es für Deutschland im Grunde nur auf dem Schwarzen Kontinent eine Möglichkeit dazu, größere koloniale Besitzungen zu erwerben. Für Bismarck war es in dieser Situation jedoch wichtiger, das sogenannte Gleichgewicht der Mächte aufrecht zu erhalten, das an der Auseinandersetzung insbesondere um Zentralafrika hätte zerbrechen können – ein Gebiet, das Henry Morton Stanley mit seinen Expeditionen der Jahre 1874 bis 1877 als Erster bekannt gemacht hatte. Bismarck lud vor diesem Hintergrund die Weltmächte jener Zeit zur Kongokonferenz nach Berlin ein, die vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 tagte und an der mit England, Frankreich, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Belgien, Russland, Dänemark, Schweden, Italien, den Vereinigten Staaten und dem Osmanischen Reich alle an Afrika interessierten oder dort bereits politisch engagierten Staaten teilnahmen. Die Initiative zu dieser Konferenz ging jedoch vom Königreich Belgien aus, dessen König Leopold II. (1865–1909) hier eine Möglichkeit sah, eigene Interessen zu verwirklich und seinem erst im Jahr 1830 gegründeten Reich eine bessere wirtschaftliche Basis zu verschaffen. Bismarck bzw. das Deutsche Reich boten sich deshalb als Moderatoren dieser Verhandlungen an, weil es noch keine international klar erkennbaren Bestrebungen dazu gab, sich selbst aktiv in Afrika zu engagieren. Die Ergebnisse der Kongokonferenz wurden in der sogenannten Kongoakte festgehalten, die nicht nur die Verhältnisse in Zentralafrika regeln sollte, sondern mittelbar auch den Anlass dafür abgab, dass nach 1885 ein hektischer Wettlauf um Afrika insbesondere zwischen Frankreich und England einsetzte, nachdem sich die früheren Bemühungen des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen noch auf den Maghreb im Norden und das Kapland im Süden des Kontinents beschränkt hatten. Für Deutschland, aber auch für etwaige deutsche Expeditionen, sollte es wichtig sein, dass dabei die Flusssysteme des Kongo und des Niger mit ihren angrenzenden Gebieten zu Freihandelszonen erklärt wurden und damit befahrbar zu bleiben hatten.

Für Leopold II. indessen waren die Ergebnisse der Kongokonferenz ein echter politischer Erfolg. Denn jenes Gebiet, das sich mit der heutigen Demokratischen Republik Kongo deckte, wurde als Kongofreistaat (Etat indépendant du Congo) unter Leopolds persönliche Verwaltung gestellt – der es infolgedessen als seinen Privatbesitz ansah. Allerdings sollte Bismarcks grundsätzliche Zurückhaltung im Blick auf mögliche koloniale Erwerbungen im Falle des Kongo durchaus bestätigt werden. Denn wie bereits der hier publizierte Reisebericht Richard Büttners andeutete, war man in Belgien einer solchen Aufgabe finanziell nicht gewachsen. Infolgedessen ging Leopold zu einer rücksichtlosen Ausbeutung der wirtschaftlichen und menschlichen Ressourcen des Landes über, die Millionen von Toten zur Folge haben sollte. Auch hier kann man bereits Büttners Bericht entnehmen, dass es im Kongo neben sehr fruchtbaren Gebieten, in denen man Kautschuk und Palmöl gewann, beides Rohstoffe, die in Amerika und in Europa gleichermaßen hoch begehrt waren, auch größere Steppenregionen gab, die keinerlei wirtschaftlichen Nutzen versprachen. Der Terror der königlichen Verwaltung des Kongo und die sogenannten Kongoverbrechen erzeugten in der Folgezeit jedoch weltweit Druck auf Belgien, das daraufhin im Jahr 1908 Leopold den Kongofreistaat entzog und ihn nunmehr als Kolonie unter staatlich-parlamentarische Leitung stellte – auch wenn dies die Verhältnisse im Land nur vorübergehend bessern sollte.

Bereits im Jahr 1876 hatte Leopold II. ein Komitee zur Erforschung des oberen Kongo gegründet, das vermeintlich nur wissenschaftlichen Zwecken diente: die Association internationale africaine (A. I. A.). Ähnliche Zusammenschlüsse gab es natürlich auch in anderen Ländern – etwa in Deutschland. So wurde im Jahr 1873 mit Unterstützung der hanseatischen Kaufmannschaft die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Zentralafrikas ins Leben gerufen, die der wissenschaftlichen Erkundung der gesamten Region diente, darüber hinaus aber auch die Möglichkeiten für Handel und Gewerbe abklären sollte. Als nationales Komitee der A. I. A. formierte sich 1876 in Berlin die Deutsche Afrikanische Gesellschaft, die sich entsprechend der Brüsseler Beschlüsse der kulturellen, geistigen und wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas widmen sollte. Beide deutschen Gesellschaften verfolgten nun ähnliche Ziele, sodass es am 29. April 1878 zu einer Fusion kam und man sich auf den Namen Afrikanische Gesellschaft in Deutschland einigte. Mit finanziellen Mitteln der Reichsregierung sowie des deutschen Bundesrats, die im sogenannten Afrikafonds zusammengefasst waren, stattete diese Gesellschaft nun bis 1887 eine Reihe von Expeditionen aus, die den satzungsgemäßen Zielen verpflichtet waren – dabei jedoch von Bismarck beargwöhnt, der hier wegen der Möglichkeit einer Verquickung mit wirtschaftlichen Interessen internationale Konflikte aufziehen sah, die ihrerseits die nunmehr auf kaiserlichen Druck hin erfolgten kolonialen Bestrebungen in West- und Ostafrika hätten gefährden können. So entzog Bismarck der Gesellschaft kurzerhand die Verwaltung der öffentlichen Mittel, was letzten Endes zu ihrer Auflösung im Dezember 1887 führen sollte.

Der junge Richard Büttner nun war als Leiter der naturwissenschaftlichen Gruppe an jener Expedition beteiligt, die in den Jahren 1884 bis 1886 den Oberlauf des Kongo erkunden sollte. Unter der Leitung von Eduard Schulze, Willy Wolff sowie der preußischen Offiziere Hans Tappenbeck und Richard Kund brach man im Sommer 1884 von Hamburg aus auf. Büttner, der in Kamerun sowie in Gabun Station gemacht hatte, traf am 13. November 1884 in Banana, einer Hafenstadt im südlichen Kongo ein. Die ganze Unternehmung sollte jedoch unter schlechten Vorzeichen stehen. Logistische Probleme zeigten sich bereits bei der Aushebung von geeigneten Trägern, wobei Büttner immer wieder erkennen lässt, dass durch die bevorstehende Kongokonferenz insbesondere portugiesische und britische Interessen gefährdet waren, was zur Verbreitung der übelsten Gerüchte seine Unternehmung betreffend geführt habe. Schon bald musste man einen anderen Ausgangpunkt wählen als ursprünglich geplant. Mitte Dezember brachen Eduard Schulze und Büttner – und mit einer weiteren Verzögerung auch Willy Wolff – schließlich nach São Salvador, dem heute in Angola gelegenen M’banza Congo auf, das Hauptstadt des einstmals blühenden Königreichs Kongo war. Für den weiteren Verlauf der Unternehmung benötigte man die Unterstützung des Königs Dom Pedro V., der unter portugiesischem Einfluss stand, in der Tat jedoch nicht mehr die Macht dazu besaß, die Reisegruppe außerhalb seines unmittelbaren Einflussgebietes zu unterstützen. Weiterhin war zwischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...