Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,9, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den ständig wachsenden internationalen Konkurrenzdruck und zunehmender Komplexität der zu entwickelnden Produkte, Dienstleistungen und Systeme sind Unternehmen gezwungen, immer kürzer werdende Entwicklungszeiten zu realisieren, um Marktanteile zu gewinnen, zu sichern und auszubauen. Desto verwunderlicher ist es, dass in Wirtschaft und Verwaltung die Liste der Software-Entwicklungsprojekte, die entweder ganz aufgeben bzw. erst mit erheblicher Verspätung sowie enormer Überziehung des geplanten Budgets eingeführt werden können, immer länger wird. Nach Einführung der Software stellt der Auftraggeber ebenso verwundert fest, dass seine eigentlichen Anforderungen (Requirements) an die Software entweder nur zum Teil bzw. an der fachlichen Problemstellung vorbei programmiert wurden. Aus eigener beruflicher Erfahrung kann der Autor bestätigen, dass diese Probleme fehlender bzw. an der Problemstellung vorbei entwickelter Funktionalitäten, auf nicht vorhandene bzw. ungenaue und kurz vor der Einführung erkannte Anforderungen basieren. Nach einer Untersuchung der Standish Group aus dem Jahre 2004 werden durchschnittlich gerade mal 54% der ursprünglich definierten Funktionen eines Software-Projektes ausgeliefert. Von diesen 54% wiederum werden noch nicht mal die Hälfte (45%) von den Anwendern entweder gar nicht oder nur zum Teil genutzt. Bei den wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Software-Enwicklungsprojektes spielen mittlerweile die verwendeten Methoden und Tools (Datenstrukturen, verwendete Programmiersprache) in den Phasen Entwurf und Implementierung eine vergleichsweise geringe Rolle. Bereits in den 60er Jahren wurde von IBM, Control Data und anderen Unternehmen der für die Kodierung und Fehlerbereinigung notwendige Aufwand empirisch auf 1/6 festgelegt. Die schwerwiegenden Fehler die heute in der Software-Entwicklung gemacht werden, sind semantischer anstatt syntaktischer Natur. Diese Fehler werden bereits am Anfang der Software-Entwicklung in der Phase 'Analyse und Definition' in Form von schlechten, instabilen und unvollständigen Anforderungen gemacht und ziehen sich durch das gesamte Phasenmodell der Software-Entwicklung (siehe hierzu Abbildung 1). Sie sind die Hauptursache warum Software-Entwicklungsprojekte mit erheblicher Verspätung, enormer Überziehung des geplanten Budgets sowie mit einer verminderten Qualität der erstellten Software abgeschlossen werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...