Sie sind hier
E-Book

Revenue-Management in der Automobilindustrie

Vorgehenskonzept zur online Neuwagendistribution und Produktharmonisierung

AutorChristian Gruß
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783834981141
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Christian M.F. Gruß untersucht die Anwendbarkeit von Revenue-Management-Modellen in der Automobilindustrie. Er entwickelt ein Vorgehenskonzept zur simultanen Integration von Markt- und Produktionsbedürfnissen bei gleichzeitiger Deckungsbeitragoptimierung.


Dr. Christian M.F. Gruß promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Universität Cottbus. Er ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Revenue-Management – Grundzüge, Entstehung und konzeptioneller Rahmen (S. 5-6)

Im vorliegenden Kapitel werden begriffliche und definitorische Grundlagen sowie die Entwicklung des Revenue-Management-Konzepts dargestellt. Daran schließen sich die Anwendungsvoraussetzungen und der Ablauf eines Revenue- Management-Systems an. Die Vorgehenskonzepte Preis- und Kapazitätssteuerung werden erläutert und wichtige Grundprinzipien zur Entscheidungsfindung bei der Auftragsannahme eintreffender Nachfragen vorgestellt. Optimierungsmodelle der Kontingentierungsproblematik im Revenue- Management werden strukturiert, um später diskutierte Modelle damit korrekt in das Revenue-Management-Modellportfolio einordnen zu können.

2.1 Gegenstand und Ziel des Revenue-Managements

2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Revenue-Managements

Die Ideen eines Revenue-Management-Konzepts sind nicht neu. Die Fragestellungen welcher Preis erzielt werden kann, ob ein Angebot angenommen werden soll, oder wann eine Preissenkung vorgenommen werden muss, sind so alt wie der Handel selbst. Die Neuerung dieser Konzepte liegt allerdings in der Art und Weise, wie die Entscheidungen zum Nachfragemanagement getroffen werden. Das Revenue-Management stellt technisch aufwendige und detaillierte Ansätze mit einem operativen Bezug zur Verfügung, um die Entscheidungsträger der Unternehmen beim Lösen komplexer Berechnungen zu unterstützen.

Der Fortschritt der Wissenschaft in den Bereichen Wirtschaft, Statistik und Operations Research auf der einen Seite, sowie die Weiterentwicklungen der Informationstechnik1 mit den Möglichkeiten zur schnellen Berechnung von komplexen Algorithmen und der Speicherung von großen Datenmengen andererseits, erlauben den Einsatz von Revenue-Management- Modellen. Das Konzept des Revenue-Managements entstand aus der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrs im Jahre 1978, wobei Markteintrittsbarrieren und Preisbindungen aufgehoben wurden. Während die etablierten Airlines Huband- Spoke Netzwerke3 aufbauten um so zusätzliche Märkte zu erschließen, drängten zur gleichen Zeit neue Low-Cost- und Charter-Airlines, so zum Beispiel PeopleExpress, auf den Markt.

Diese orientierten sich nicht an den komplexen Strukturen von Hub-and-Spoke Netzwerken, sondern favorisierten einfachere Point-to-Point Verbindungen4. Durch geringere Personalkosten und den Verzicht auf zusätzliche Serviceleistungen wie Catering, Platzreservierungen und Bordkarten, waren die neuen Konkurrenten in der Lage, günstigere Preise anzubieten. Der Markt begann sich aufzuteilen: „Freizeitflieger" setzten auf die neuen Billigflieger, während Geschäftsleute nach wie vor die etablierten Fluglinien wählten. Diese flogen häufiger, boten mehr Ziele an und hatten ein besseres Image.

Es zeigte sich, dass der Luftverkehr sehr preiselastisch war. Trotz der relativ geringen Margen, die „Freizeitflieger" den traditionellen Airlines einbrachten, mussten diese aus Ertragsgründen wieder zurückgewonnen werden. So wurden sehr preisgünstige Tickets angeboten, die jedoch viele Tage im Voraus gebucht werden mussten, vom Umtausch ausgeschlossen waren und den Rückflug erst einige Tage nach dem Hinflug ermöglichten. Dies sollte verhindern, dass Geschäftskunden bei großen Airlines zu billigen Ticketpreisen fliegen konnten. Die Billigtickets waren jedoch streng limitiert. Durch die Kontingentierung (Kapazitätsbeschränkung) im Zusammenspiel mit den Restriktionen der Nutzung, das heißt Abgrenzung von Kundensegmenten, konnten „Freizeitflieger" zurück gewonnen werden, ohne die Einnahmen aus Buchungen von Geschäftsreisenden zu schmälern.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
1 Einführung und Problemstellung16
1.1 Problemstellung16
1.2 Aufbau und Gliederung der Arbeit17
2 Revenue-Management – Grundzüge, Entstehung und konzeptioneller Rahmen20
2.1 Gegenstand und Ziel des Revenue-Managements20
2.2 Struktur und Rahmenbedingungen eines Revenue-Management- Systems25
2.3 Optimierungskomponenten eines Revenue-Management-Systems32
2.4 Zwischenfazit58
3 Revenue-Management-Modelle im produzierenden Gewerbe und deren Eignung für die Automobilindustrie59
3.1 Validierung der Gültigkeit der Anwendungsvoraussetzungen in der Automobilindustrie59
3.2 Revenue-Management basierte Modelle zur Auftragsselektion für produzierende Unternehmen69
3.3 Beispiel zum Einsatz eines Revenue-Management-Systems in der Automobilindustrie94
3.4 Zwischenfazit97
4 Customer-Choice-Revenue-Management-Modell in der Automobilindustrie99
4.1 Konzeption eines Customer-Choice-Revenue-Management-Modells in der Automobilindustrie99
4.2 Identifizierung des möglichen Einsatzortes eines Revenue- Management-Systems in der Supply-Chain der Automobilindustrie127
4.3 Problemfelder an der Schnittstelle zwischen Händler und Hersteller und produktionsseitige Herausforderungen in der Automobilindustrie130
4.4 Zwischenfazit139
5 Anwendung eines Customer-Choice-Revenue-Management- Systems in der Automobilindustrie und dessen Auswirkungen141
5.1 Strukturwandel in der Automobildistribution141
5.2 Indirekter Neuwagenvertrieb auf Basis eines Customer-Choice- Revenue-Management-Systems bei sonst unveränderten Rahmenbedingungen150
5.3 Online-Neuwagendirektvertrieb mit Hilfe eines Customer-Choice- Revenue-Management-Systems152
5.4 Notwendige Entwicklungen zum erfolgreichen Einsatz eines Customer-Choice-Revenue-Management-Systems in der Automobilindustrie179
5.5 Zwischenfazit183
6 Schlussbetrachtung185
6.1 Zusammenfassung185
6.2 Grenzen der Anwendung und weiterer Forschungsbedarf187
6.3 Mögliche Anwendung von Revenue-Management-Systemen in anderen produzierenden Branchen189
Literatur191

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...