Sie sind hier
E-Book

RFID in der Luftfahrt. Gestaltungsmöglichkeiten der Schnittstelle Passagier

Fluggesellschaft

AutorMartin Fiedler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783836625135
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis63,00 EUR

Durch einen Kontakt zur Princeton University und in Folge zu einem Airline Consulting Unternehmen entstand die Idee zu diesem Buch. In Las Vegas, sowie in Hongkong wurde Radio Frequency Identification (RFID) bereits in einer Pilotphase zur Gepäckverfolgung eingesetzt. Dieses Gebiet war ausreichend erforscht und bot keine Basis für grundlegend neue Ansätze. Die Schnittstelle zwischen Fluggesellschaft und Passagier jedoch, so die Anregung eines Airline Consulting Unternehmens aus Dubai, enthielt ausreichend Forschungspotenzial für die weiteren Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Luftfahrt.
Die steigende Nachfrage der Fluggesellschaften nach Lösungen zur Kostenreduzierung bei den eigenen Prozessen zeigt, dass der Markt für derlei Technologien vorhanden ist. CUSS-Systeme (Common Use Self Service Check-In) und der Einsatz elektronischer Tickets sind nur der Anfang eines Entwicklungsprozesses. Mit der Einführung der Barcode Boarding Pässe muss der Kunde jetzt selbst einen Teil der notwendigen Infrastruktur und auch das zugehörige Material in Form eines Ausdrucks stellen. Er übernimmt damit eine Dienstleistung der Airline und trägt zur Reduzierung der Kosten bei. Diese Form des "Outsourcing" verschlankt die Prozesse der Airlines und reduziert gleichzeitig deren eingesetztes Kapital.
Fluggesellschaften waren in den letzten Jahren durch den starken Konkurrenzdruck immer unter den Unternehmen, die am schnellsten rentable, neue Technologien umsetzten. Wenn nun die Airlines Prinzipien aus dem Supply Chain Management, wie die Gedanken des Tripple-A Supply Chain Management aus Hau L. Lees gleichnamigen Artikel übernehmen, so kann der Passagierfluss besser gesteuert und optimiert werden. Als Passagier und Kunde ist der Fluggast selber am "Produktionsprozess" beteiligt und trägt maßgeblich zum Erfolg der Dienstleistung bei. Dabei kann der einzelne Passagier eine Verspätung des Fluges erreichen und so Mehrkosten durch Verspätungen für die Airlines generieren.
Dieses Buch beschreibt anhand ausgesuchter Prozesse der Fluggesellschaften wie RFID eingesetzt werden kann. Es werden Ansätze und mögliche Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Eines der Ergebnisse der Arbeit ist die Entwicklung einer RFID-gestützten Boarding-Card und die damit verbundenen Synergie Effekte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 5.2, Datensicherheit und Datenschutz:
Die Anforderungen der Datensicherheit und des Datenschutzes sind auch beim Einsatz dieser Technik zu beachten. Dies bezieht sich im Besonderen auf die missbräuchliche Nutzung der auf einem RFID-Transponder gespeicherten Daten. Bereits in Kapitel 4.4.3 wurden theoretische Ansätze zu Datensicherheitsaspekten aufgezeigt, hier wird aber speziell auf die Daten in einem RFID-Boarding-Pass beziehungsweise im Einsatz mit dem Passagier näher eingegangen. Der Datenschutz ist insoweit für einen Passagier von Interesse, da hierunter der Schutz seiner unter Umständen personen-bezogenen Daten gegen das missbräuchliche Auslesen durch Dritte fällt. Der Bereich der Datensicherheit ist insbesondere für die Betreiber der Systeme relevant, da hierunter die drei wesentlichen Aspekte der Betriebssicherheit von Daten fallen: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.
Angriffsszenario:
Beim Einsatz von RFID im Boarding-Prozess sind, unter Berücksichtigung der in Kapitel 4.4.3 vorgestellten Techniken, nachfolgende Manipulationsszenarien zu behandeln:
Zerstörung des Tags durch den Passagier: Um der Erfassung seines Bewegungsprofils zu entgehen, kann der Passagier auf den Gedanken kommen, durch Zerstörung des RFID-Transponders auf seinem Boarding-Pass der segmentierten Ortung im Flughafenterminal auszuweichen. Die Zerstörung des Transponders führt über den Verlust der Ortungsinformation dieses Kunden zu einer fehlerhaften Information im Forecasting-System. Der Passagier wird im System bis kurz vor dem Boarding im System mit dem Status „Check-In“ geführt. Das kann dazu führen, dass sein Gepäck nicht in das Flugzeug geladen wird. Erst wenn der Passagier am Boarding-Gate vorspricht, weil sein automatischer Check-In auf Grund des fehlenden Tags misslingt, wird die Information zum Aufenthaltsort des Kunden wieder aktualisiert. Ist der Passagier beim Boarding dabei knapp vor Schließung des Gates, so kann das dazu führen, dass sein Gepäck unter Umständen nicht mehr rechtzeitig beladen werden kann.
Faradayscher Käfig: Ein weiterer Ansatz eines technisch versierteren Kunden könnte die Schaffung eines Faradayschen Käfigs oder die Ausnutzung der Absorption unterschiedlicher Metalle für die Wellenlänge der RFID-Frequenz sein. Hierzu ist der in unterschiedlichen Fachzeitschriften publizierte Ansatz des Verpackens in Aluminiumfolie denkbar. Dabei wird die absorbierende beziehungsweise reflektierende Eigenschaft der Aluminiumfolie ausgenutzt, den Transponder von der Menge Energie fernzuhalten, die ihn zu einer Antwort anregen könnte. Auf die gleiche Weise funktioniert die Verpackung des Boarding-Passes in einem Aluminiumbehälter.
Weggeben des Datenträgers: Um sich gänzlich von dem Transponder zu befreien, ist es dem Passagier möglich, den gesamten Boarding-Pass wegzuwerfen oder, um sogar bewusst eine Fehlinformation zu generieren, den Boarding-Pass einem anderen Passagier anzuheften.
Einsatz eines Blocker-Tags: Mit der Verwendung eines Blocker-Tags „gaukelt“ ein durch den Passagier mitgebrachter Transponder einer Leseeinheit die Anwesenheit von einer Vielzahl von Transpondern im Lesefeld gleichzeitig vor. Die Zahl der Transponder wird dabei die maximale Anzahl der gleichzeitig lesbaren Transponder überschreiten und den Leser zu einer Fehlermeldung veranlassen. Auf diese Weise wird der Transponder, der eigentlich Ziel des Lesevorganges war, nicht mehr erfassbar und kann den Lesebereich unentdeckt durchqueren. Der Blocker-Tag unterbindet dabei nicht nur das Auslesen des eigenen Transponders, sondern auch die Erfassung anderer, gerade in der Lesezone befindlicher Tags weiterer Passagiere. Es kommt zum Verlust von weiteren Daten, die das System nachhaltig schädigen können. Besonders subtil wäre der denkbare Angriff eines RFID-Kritikers auf alle Leseeinheiten, indem er in jedem Lesefeld einen solchen Blocker-Tag platzieren würde. Die laufende Überwachung der Leser durch eine Software, die die Leseraten erfasst und bei einem kritischen Wert über ein definiertes Zeitintervall Alarm auslöst, erscheint daher sinnvoll.
Kill-Signal: Durch ein Kill-Signal ist es möglich, einen Transponder dauerhaft außer Betrieb zu setzen. Es entspricht einem Befehl zur Selbstzerstörung und Löschung der enthaltenen Information. Dieser Befehl kann nur dann zu einer Bedrohung werden, wenn der Transponder auf dem Boarding-Pass so geplant wurde, dass er für ein solches Signal empfänglich und in der Lage ist, es auszuführen. Bei der Entwicklung eines Transponders für den Boarding-Pass sollte also darauf geachtet werden, dass dieser Befehl nicht aktiviert ist.
Weitere Angriffe mit höherem technischen Aufwand: Das Auslesen von Transpondern mit dem Zweck der Verwertung der enthaltenen Information oder der Erstellung eines Duplikates erscheint bisher noch nicht von Relevanz für das Einsatzszenario an einem Flughafen. Das Auslesen der Transponder kann für einen kriminellen Hintergrund, so lange die auf dem Tag gespeicherte Information nicht zu detaillierte Daten über die Person enthält, keine Basis sein. Der RFID-Reisepass dagegen bietet hier durch die Fülle der darauf gespeicherten Daten eine wesentlich höhere Attraktivität für solch einen Angriffsversuch. Spätestens beim Boarding würde ein Duplikat durch das System entdeckt werden, da beim Abgleich mit der Passagierliste zwei Personen gleichen Namens nicht vom System akzeptiert werden.
Diese vorgenannten Missbrauchsmöglichkeiten zeigen, dass in einem Worst-Case-Szenario das gesamte Lesesystem durch den Einsatz von Blocker-Tags ausgeschaltet werden kann. Dies kann zwar den Flugverkehr nicht gefährden, das Vorhersagesystem wäre aber außer Funktion gesetzt. Das Auslesen der Transponder von Fluggästen enthält bei sorgfältiger Auswahl der enthaltenen Daten kaum relevante Informationen, die ein Auslesen für kriminelle Angriffsszenarien realistisch erscheinen lassen."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
RFID in der Luftfahrt1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
1 Einleitung10
2 Negative Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie15
2.1 Der 11. September 2001 und seine Folgen15
2.2 Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS)16
2.3 H5N1 – hochpathogener aviärer Influenzavirus19
2.4 Auswirkungen auf die Fluggastzahlen21
2.4.1 Angst vor Attentaten21
2.4.2 Angst vor Krankheiten23
2.4.3 Wechselkurs25
2.5 Steigende Kosten26
2.5.1 Ölpreis26
2.5.2 Dollarkurs28
2.5.3 Sicherheit28
2.5.4 Fazit31
3 Ablauf des Passagierstrom vom Check-In bis zum Boarding32
3.1 Analyse der Prozesse32
3.1.1 Beteiligte Interessengruppen33
3.1.2 Prozessabfolge36
3.2 Differenzierung nach Flugziel und Flugzeugtyp44
3.3 Schnittstellen46
3.4 Verantwortlichkeiten49
3.5 Line of Visibility49
4 Radio Frequency Identification53
4.1 Grundlagen53
4.2 Transponder60
4.2.1 Aufbau60
4.2.2 Betriebsart und Übertragungsverfahren61
4.2.3 Aktiv und Passiv64
4.2.4 Frequenz65
4.2.5 Speicherkapazität und Typ66
4.2.6 Smart Label69
4.2.7 Kosten70
4.3 Leseeinheit72
4.3.1 Antenne73
4.3.2 Leseeinheit76
4.3.3 Middleware77
4.4 Bewertung der Technologie78
4.4.1 Vorteile78
4.4.2 Nachteile82
4.4.3 Datensicherheit und Datenschutz86
4.4.4 Fazit88
5 Einsatz von RFID am Passagier89
5.1 RFID-Boarding-Pass91
5.1.1 Entwicklung92
5.1.2 Aufbau eines RFID-Boarding-Passes95
5.1.3 Verändertes Prozessmodel95
5.1.4 Technische Voraussetzungen102
5.1.5 Vorteile durch das Forecasting108
5.1.6 Potenzial zur Kostenreduzierung118
5.1.7 Verknüpfung mit Loyalty-Programmen124
5.1.8 Berücksichtigung des Kundenstatus126
5.1.9 Grenzen des Einsatzes128
5.2 Datensicherheit und Datenschutz129
5.2.1 Angriffsszenario130
5.2.2 Relevanz im Passagier-Airline-Einsatz132
5.3 Bewertung der Technik durch den Passasagier133
5.3.1 Schutz der Personendaten139
5.3.2 Erhebung von Bewegungsprofilen140
6 Prämissen für den erfolgreichen Einsatz142
6.1 Standardisierung des RFID-Boarding-Passes142
6.1.1 Format der gespeicherten Information142
6.1.2 Frequenzspektrum143
6.1.3 Ort des Transponders144
6.2 Raumgestaltung144
6.3 IT-Infrastruktur145
7 Zusammenfassung146
7.1 Beantwortung der Untersuchungsfragen146
7.2 Conclusio148
Literaturangaben – Literaturhinweise150
Anhang157
Autorenprofil159

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...