Inhalt | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
1 Einleitung | 15 |
2 Vision, Realität und treibende Marktkräfte | 21 |
2.1 Prozessuale Treiber | 29 |
2.1.1 RFID als Katalysator | 29 |
2.1.2 RFID als Basis für Zukunftsfähigkeit | 33 |
2.2 Sicherheit als Treiber | 35 |
2.2.1 Transport- und Verkehrssicherheit | 35 |
2.2.2 Supply-Chain-Sicherheit | 36 |
Diebstahl/ Schwund | 36 |
Graumarkt/Re-Importe | 37 |
2.2.3 Konsumenten- und Patientensicherheit | 37 |
2.3 Mandate, Mentoren und Sponsoren | 39 |
2.4 Technologische Treiber | 44 |
2.4.1 Allgegenwärtige Informatisierung und intelligente Dinge | 44 |
3 Der RFID-Markt | 46 |
3.1 Die RFID-Wertschöpfungsketten | 46 |
3.2 Tendenzen im RFID-Markt | 50 |
3.3 Anwendungsbezogene RFID-Marktentwicklung | 53 |
4 Geschäftsprozess-Strukturen | 57 |
4.1 Von der Supply Chain zum Supply Net | 58 |
4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements ( Bullwhip Effekt) | 60 |
4.1.2 Wege aus dem Stau | 63 |
4.2 Strategien der Supply Chain Integration | 64 |
4.2.1 Just in Time und Just in Sequence | 64 |
4.2.2 Vendor Managed Inventory | 65 |
4.2.3 Efficient Consumer Response | 65 |
4.2.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment | 67 |
4.3 Geschäftsprozesse des Handels und der Konsumgüterindustrie | 68 |
4.3.1 Cross Docking und Transshipment | 72 |
4.3.2 Die Rolle der Logistikdienstleister | 74 |
4.4 Die Geschäftsprozesse der Verpackungsindustrie | 76 |
4.4.1 Die Lehren aus dem Quellensicherungskonzept | 77 |
4.4.2 Der Weg zur intelligenten Verpackung | 78 |
4.4.3 Der Weg zu intelligenten Packmitteln und Packstoffen | 82 |
4.5 Geschäftsprozesse der Behälter- und Mehrwegtransportverpackungskreisläufe | 85 |
4.5.1 Kreislaufprozesse und Anforderungen an die Steuerung | 85 |
4.5.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des RFID-Einsatzes bei Mehrwegtransportverpackungen | 88 |
Pilotprojekt in einem Produktionsbetrieb – Basis 10 000 Behälter21 | 90 |
4.6 Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen | 91 |
4.6.1 Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsberechnung | 91 |
4.6.2 Das Berechnungstool rfid-cab | 94 |
4.6.2.1 Basis- Parameter | 95 |
4.6.2.2 Prozessanalyse | 97 |
4.6.2.3 Ergebnisse der Berechnung | 98 |
4.6.2.4 Sensitivitätsanalyse | 98 |
4.6.3 Nutzen der detaillierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Hilfe von Berechnungstools | 99 |
5 Virtuelle Identitäten | 100 |
5.1 Die Objekt-Homepage | 100 |
5.2 Das EPCglobal-Netzwerk | 103 |
5.3 RFID-Standards | 107 |
5.3.1 EPC- und ISO-Standards für den weltweiten Handel | 107 |
5.3.2 Standards im Aviation-Sektor | 112 |
5.3.3 Standards im Pharma- und Gesundheitssektor | 113 |
5.3.4 Standards im Militärsektor (DoD) | 114 |
5.3.5 Standard von IEEE | 114 |
5.4 Der EDI-Standard EANCOM von GS1 | 115 |
6 IT-Architekturen und Services | 118 |
6.1 RFID und übergeordnete IT- Architekturen | 118 |
6.1.1 Einleitung | 118 |
6.1.2 Entwicklung verteilter IT- Architekturen | 120 |
IBM-Netzwerkarchitektur SNA | 120 |
Client-Server- Architektur | 121 |
Siegeszug des Internets und offener Systeme | 122 |
XML-Standard | 122 |
Mobile Kommunikation mit GSM | 123 |
Verlängerung des Lebenszyklus für ERP-Systeme | 123 |
6.1.3 EAI: Enterprise Application Integration und Middleware | 124 |
6.1.4 SOA: Service-orientierte Architektur | 125 |
Das SOA- Service-Paradigma | 126 |
Betriebswirtschaftliche Ziele mit SOA | 127 |
Unterstützung strategischer Unternehmensziele | 129 |
6.1.5 RFID- Architektur und Event-Verarbeitung | 130 |
Event-Daten | 131 |
Weitere Auto-ID-Technologien | 132 |
6.2 Software- Agenten | 133 |
6.2.1 Definitionen und Begriffe | 134 |
6.2.2 Arten von Agenten | 135 |
Reaktive Agenten | 135 |
Kognitive Agenten | 135 |
Mobile Agenten | 136 |
Agentenplattform | 136 |
Agentensystem | 136 |
6.2.3 Agentenkonzepte | 136 |
Mobilität | 136 |
Migration | 137 |
Portabilität | 137 |
Sicherheit | 137 |
Kommunikation | 138 |
Robustheit | 138 |
6.2.4 Anwendungsfälle, Architekturen, Nutzen | 138 |
Anwendungsfälle | 139 |
Automatisierungshierarchien | 140 |
Nutzenaspekte | 140 |
6.2.5 Standards, Frameworks, Plattformen | 141 |
Standards | 141 |
Frameworks | 141 |
Plattformen | 142 |
6.2.6 Entwicklungsperspektive | 142 |
Von der Identifikationstechnik zu autonomen Objekten | 142 |
Auf dem Weg zur Real World Awareness (RWA) | 142 |
Softwareagenten und RFID – Aware Objects | 144 |
Stationäre Softwareagenten | 144 |
Mobile Softwareagenten | 145 |
Drahtlose Sensornetzwerke | 145 |
Die Zukunft im Internet der Dinge | 146 |
Steigende Integrationsdichten | 146 |
Höherer Vernetzungsgrad | 147 |
6.3 Infrastruktur für das Realtime Enterprise | 147 |
6.3.1 IT- Architektur | 147 |
Ebene 0: Auto-ID-Peripherie | 148 |
Ebene 1: Edgeware | 149 |
Ebene 2: Event Middleware | 149 |
Ebene 3: EAI-Middleware | 151 |
Ebene 4: ERP-Systeme | 151 |
6.3.2 IT-Infrastruktur für On-Demand Services | 151 |
7 Auto-ID/RFID-Infrastruktur | 156 |
7.1 RFID Tags | 156 |
7.1.1 RFID Tag und Antenne | 156 |
7.1.2 Herstellung von Tags aus Chip und Antenne | 159 |
7.1.3 Aktive und passive RFID Tags | 160 |
Aktive Tags | 161 |
Passive Tags | 161 |
Semi-aktive Tags | 161 |
7.2 RFID Reader und Antenne | 162 |
7.2.1 Reader-Typen | 162 |
7.2.2 Reader- Antenne | 164 |
7.2.3 Air Interface (Luftschnittstelle) | 165 |
7.2.4 Pulkerfassung | 167 |
7.3 Nahfeld-Technologie (NFC) | 168 |
7.3.1 Kontaktlose Smart Cards | 168 |
7.3.2 Elektronische Reisepässe: ePass | 169 |
7.3.3 Mobiltelefone mit Smart-Card-Eigenschaften | 170 |
7.4 Voraussetzungen zur Implementierung einer RFIDInfrastruktur | 171 |
7.4.1 Stufenmodell | 171 |
7.4.2 Stufe 1: Anforderungsanalyse | 172 |
Prozessanalyse | 172 |
Umfeldanalyse | 173 |
Objektanalyse | 173 |
IT-Infrastrukturanalyse | 174 |
7.4.3 Stufe 2: Laboruntersuchungen | 175 |
Leistungsfähigkeit | 176 |
Widerstandsfähigkeit | 180 |
7.4.4 Stufen 3 und 4: Systemdesign und Pilotrealisierung | 181 |
7.4.5 Zusammenfassung | 182 |
7.5 Globale Ortung mit GPS/GPRS | 183 |
Kontrolle von Sensordaten | 184 |
Funktion beim Seetransport | 184 |
Smarte Container mit RFID und GPS | 185 |
8 Verbraucher- und Datenschutz beim RFID-Einsatz | 187 |
8.1 RFID und Datenschutz | 187 |
8.2 Generelle datenschutzrechtliche Aspekte | 188 |
8.3 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 1 | 189 |
8.4 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 2 | 190 |
8.5 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 3 | 193 |
9 Anwendungen | 196 |
9.1 Logistik-Prozesse bei Hewlett-Packard | 197 |
9.2 Mobile Wartung bei Fraport AG | 198 |
Optimierte papierlose Wartungsabläufe | 198 |
Sechsstelliges Einsparpotenzial realisiert | 199 |
9.3 Lokalisierung von PKWs bei Dat Autohus | 200 |
9.4 Personenortung in Gefahrenzonen | 203 |
9.5 Electronic Ticketing im öffentlichen Personennahverkehr | 205 |
Pilotprojekt in Hanau | 206 |
Klare wirtschaftliche Ziele | 207 |
Neue aktive Smart Cards in Dresden | 207 |
9.6 Anwendungsszenarien für NFC-Mobiltelefone | 208 |
NFC- Anwendungen für Verbraucher | 208 |
NFC- Anwendungen in der Industrie | 210 |
9.7 Überwachung von Komponenten im Rechenzentrum | 211 |
Software allein ist nicht ausreichend | 211 |
RFID schafft die Lösung | 212 |
9.8 Quick Change von Flugzeugsitzen bei Lufthansa | 214 |
9.9 Asset Management von Trolleys bei der finnischen Post | 217 |
9.10 Verfolgung von Behältern und Produkten bei KPN in Holland | 219 |
Tracking der Gemüsekisten bei Schuitema | 219 |
Tracking-Lösung für Mobiltelefone von KPN und TNT | 220 |
Gesammelte Erfahrungen | 221 |
9.11 RFID optimiert die Textil-Logistik bei gardeur | 222 |
Komplementärer Einsatz von Barcode und RFID Tags | 223 |
Fast 100 Prozent RFID-Lesequalität | 223 |
Sonderwünsche der Kunden sind willkommen | 223 |
Auslieferungsquote wird ständig optimiert | 224 |
RFID-Einsatz auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit | 224 |
Interessant für die Metro-Gruppe | 225 |
Erwünschte Gegenleistung: die Abverkaufsstatistik | 225 |
Technische Details | 225 |
9.12 Agententechnologie in der Intralogistik | 226 |
Steuerung von Stetigfördersystemen | 226 |
RFID – Mehr als ein Barcode | 226 |
Dezentralisierung | 227 |
Agenten für Hochregal- und Kleinteileläger | 228 |
Zuordnung eines Agentensystems | 229 |
10 Anhang | 231 |
10.1 Literaturverzeichnis | 231 |
10.2 Informationsquellen im Internet | 235 |
A. Universitäten, Verbände, Gremien, Hersteller-unabhängige Institutionen | 235 |
B. Medien | 237 |
10.3 Glossar | 237 |
Register | 243 |