Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Bankrisiken 2.1Definition des Begriffs „Risiko“ 2.1.1Informationsorientierte Risikodefinition 2.1.2Zielorientierte Risikodefinition 2.1.3Entscheidungsorientierte Risikodefinition 2.1.4Verwendeter Risikobegriff 2.2Systematisierung der verschiedenen Bankrisiken 2.2.1Risiken des internen Leistungsbereichs 2.2.1.1Risiken personeller Art (Mitarbeiterrisiko) 2.2.1.2Risiken sachlich-technischer Art (Betriebsmittelrisiko) 2.2.1.3Risiken ablaufstruktureller Art 2.2.2Risiken des externen Leistungsbereichs 2.2.2.1Erfolgsrisiken 2.2.2.2Liquiditätsrisiken 3.Definition des Begriffs „Risikomanagement“ 3.1Der Risikomanagement-Prozeß 3.2Grundsätze und organisatorische Gestaltung des Risikomanagements im Wertpapierhandel 4.Klassische Ansätze zur Quantifizierung von Preisrisiken bei Bonds, Aktien und Derivaten 4.1Quantifizierung des Preisrisikos bei Bonds 4.1.1Bewertung von Bonds 4.1.2Das Durationkonzept 4.1.2.1Die Duration als Maß für das Zinsänderungsrisiko 4.1.2.2Einflußgrößen auf die Duration 4.1.2.3Duration und Immunisierung 4.1.2.4Zusammenfassung und empirische Ergebnisse 4.2Quantifizierung des Preisrisikos bei Aktien 4.2.1Die Volatilität als Risikomaß 4.2.2Der Diversifikationseffekt 4.2.3Effiziente Linie und „Portfolio-Selection“ 4.2.4Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und der Ò-Faktor 4.3Quantifizierung des Preisrisikos bei Derivaten 4.3.1Systematisierung der existierenden Derivate und ihr Einsatzzweck 4.3.2Definition und Risikoposition von Optionen 4.3.3Das Black/Scholes-Modell zur Bewertung von Aktienoptionen 4.3.4Die Optionskennziffern 4.3.5Definition und Risikoposition von Futures 5.Das Value at Risk-Konzept 5.1Was ist der Value at Risk? 5.2Definition des Value at Risk 5.3Methoden zur Berechnung des Value at Risk 6.Theoretische Grundlagen der Varianz/Kovarianz-Methode 6.1Einführende Überlegungen 6.2Die Marktfaktoren und die Linearitätsannahme 6.3Berechnung des VaR 7.Implementierung der Varianz/Kovarianz-Methode: RiskMetricsä 7.1Allgemeine Informationen zu RiskMetricsä 7.2Allgemeines zur Parameterschätzung in RiskMetricsä 7.3Parameterschätzungen 7.3.1Grundlegende Definitionen und Annahmen 7.3.2Volatilitätsschätzung auf Basis exponentiell gewichteter Beobachtungen 7.3.3Mathematische Implementierung des exponentiell gewichteten Durchschnitts 7.3.4Die Schätzung der Handelsparameter in RiskMetricsä 7.3.4.1Die Schätzung der Tagesvarianz [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...