Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement in Forschung, Entwicklung und Serienvorbereitung im Eurofighter 2000/Typhoon-Projekt

AutorNikolaus Schellhorn
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783832429744
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich im Mai 1998 haben größere Unternehmen die Pflicht, ein System zum Management von Risiken zu etablieren. Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit der Thematik des industriellen Risikomanagement auseinander. An dem aktuellen Beispiel eines Projekts der europäischen Luftfahrtindustrie wird ein, spezifisch dafür abgestimmtes, Risikomanagementprogramm dargestellt. Von besonderer Bedeutung waren dabei die Aspekte der multinationalen Kooperation, sowie der Produktspezifika eines militärischen Fluggeräts. Ausgehend von der technischen Struktur des Produkts und der Beziehungen der Auftraggeber-/ und Auftragnehmerorganisationen wird die Konzeption des Risk Management nachvollzogen. Anhand der vier Säulen des allgemeinen Risikomanagementsystems Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Maßnahmenumsetzung sowie Kontrolle des Prozesses werden die speziellen Vorkehrungen zum Management der Risiken im Eurofighter2000-Programm vorgestellt. Am Ende steht eine Umfrage der Einstellung von Mitarbeitern zur Disziplin Risk Management und den Möglichkeiten der Weiterbildung hinsichtlich dieser Thematik. Von dieser Arbeit können Impulse zur Verbesserung, Erweiterung und Einführung eines Risikomanagementsystems in einer Unternehmung, die sich mit der Produktion von technisch komplexen Gütern beschäftigt, ausgehen. Der Aspekt einer Kooperation mehrerer Unternehmen in einem Großprojekt sowie einige, dem Risikomanagement ähnliche, Disziplinen wie Obsolescence, Quality Assurance und System Safety finden ebenfalls Berücksichtigung in dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Darstellungsverzeichnis4 Abkürzungsverzeichnis5 1.Betrachtungsgegenstand6 1.1Spezifikation des Themas6 1.2Darstellung des Produkts10 1.2.1Bezeichnung10 1.2.2Produktstruktur11 1.2.3Programmzeitplan15 1.3Bedeutung der Produktspezifika für das Risikomanagement18 2.Organisation des Risikomanagement21 2.1Beziehungen zwischen den beteiligten Organisationen21 2.1.1Beziehungen zwischen den Herstellern21 2.1.2Beziehungen zwischen Herstellern und Abnehmern27 2.2Organisatorische Einordnung des Risikomanagement30 3.Phasen des Risikomanagement-Prozesses33 3.1Entwicklung des Konzepts33 3.2Umsetzung und Integration des Risikomanagement - Konzepts36 3.2.1Gesamtkonzept36 3.2.2Risikoidentifikation39 3.2.3Analyse und Klassifizierung von Risiken44 3.3Realisation der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...