Sie sind hier
E-Book

Risk Management: Konzepte zur Vermeidung und Verminderung von Risiken im Einkauf auf Basis von ursachen- und wirkungsbezogenen Risikobewältigungsstrategien

AutorDaniela-Dalia Wehrhahn
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783955498634
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Einkauf - oder wie es sich umgangssprachlich in den Unternehmen durchsetzt, das Purchasing - ist in nahezu jedem Unternehmen von größter Bedeutung, da von diesem Bereich Material, Module, Systeme, Produkte und Dienstleistungen möglichst kostengünstig beschafft werden sollen. Neben den Beschaffungskosten ist auch die Auswahl des Lieferanten mitentscheidend dafür, wie hochwertig die Qualität des Endproduktes oder der Dienstleistung am Ende der Wertschöpfungskette des Unternehmens ist. Um ein Modell zu erarbeiten, wie ein Risikomanagement in den Einkauf implementiert werden kann, werden die Begriffe 'Einkauf' und 'Risikomanagement' definiert und erläutert. Es werden verschiedene Beschaffungsrisiken aufgezeigt und näher betrachtet. Für die Identifizierung dieser Risiken werden Instrumente und Methoden genannt sowie Lösungsansätze aufgezeigt, wie diesen Risiken begegnet werden kann. Im Anschluss an die Betrachtungen wird ein Modell erarbeitet, wie eine Implementierung des Risikomanagements in den Einkauf aussehen könnte. Hierzu wird die Organisation des Risikomanagements im Unternehmen sowie im Einkauf dargestellt und welche Vor- und Nachteile daraus resultieren können.

Daniela-Dalia Wehrhahn wurde 1988 in Bremen geboren und schloss dort im Jahr 2008 ihre Schulausbildung mit einem bilingualen Abitur ab. Sie begann das Studium der Betriebswirtschaft an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, das sie nach einem Wec

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.3, Ziele der Beschaffung: 'Ziel ist es, eine gegebene Menge zu minimalen Kosten zu beschaffen bzw. für definierte Kosten die beschaffte Menge zu maximieren.' In der Literatur werden die Ziele in drei Gruppen unterteilt. Diese Gruppen sind die Sachziele, die Formalziele und die Nebenbedingungen. Das Sachziel ist die Erwartungshaltung dem Einkauf gegenüber, dass der Bedarf in der geforderten Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Qualität und zu minimalen Kosten gedeckt wird. Als allgemeines Sachziel wird die Bereitstellung von Produkten zur Bedürfnisbefriedigung verstanden. Die speziellen Sachziele geben an, welche Produkte produziert und vertrieben werden. 'Die Qualität von Produkten wird im Wesentlichen durch die Exaktheit der Spezifikationen, der Präzision der Zeichnungen, die Auswahl qualifizierter Lieferanten sowie die Durchführung von Eingangsprüfungen beeinflusst.' Formalziele oder auch Erfolgsziele verdeutlichen, wie die Sachziele erfüllt werden sollen. Sie geben Kriterien vor, wie die Leistungserstellung zu erfolgen hat. Die Inhalte der Formalziele können wirtschaftlich, technisch, sozial und ökologisch sein. Handelt es sich um einen wirtschaftlichen Inhalt, so teilt das Formalziel die Kosten in direkte und indirekte Kosten auf. Die direkten Kosten sind die Anschaffungskosten. Die indirekten Kosten sind die Bestellabwicklungs-, Lagerhaltungs- und Fehlmengenkosten. Nebenbedingungen können sein, dass die Beschaffung schnell abgewickelt werden soll, oder dass durch Verkauf von Produkten der Absatz erhöht wird, oder dass Tochtergesellschaften bei der Vergabe von Aufträgen in Betracht gezogen werden. Innerhalb der Erfolgsziele kommt es allerdings zu Zielkonflikten, da die Verfolgung eines Ziels i.d.R. nur zulasten eines anderen Ziels möglich ist. Oftmals sind es die Sachziele, die mit den Formalzielen in Konflikt stehen. Eines der Sachziele ist es, exakt die geforderte Menge zu beschaffen, welche die Bedarfe deckt. Demgegenüber steht das Formalziel, zu günstigen Preisen zu beschaffen. Der Grund für den Zielkonflikt entsteht, da aufgrund von Preiserhöhungen die ursprüngliche Menge nicht mehr so kostengünstig wie bisher beschafft werden kann. Mit den steigenden Preisen und den damit verbundenen steigenden Preisen für die Beschaffung ist das allgemeine Unternehmensziel der Gewinnmaximierung gefährdet. Diese Gefährdung kann zu einem weiteren Zielkonflikt führen, nämlich zwischen dem Sozialziel und dem Ziel der Gewinnmaximierung. Um trotz der gestiegenen Beschaffungskosten das Ziel der Gewinnmaximierung zu erfüllen, kann es e.g. zu Mitarbeiterentlassungen kommen, die mit dem Sozialziel divergieren.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Risk Management1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Vorwort6
1. Einleitung7
2. Einkauf9
2.1 Dezentrale versus zentrale Organisationsform9
2.2 Definition und Aufgaben10
2.3 Ziele der Beschaffung12
2.4 Beschaffungsprozess13
2.5 Herausforderungen17
3. Risikomanagement18
3.1 Allgemeines Verständnis des Begriffs Risiko18
3.2 Allgemeines Risikomanagement19
3.3 Risikomanagement-System22
3.4 Risikomanagement-Prozess26
3.5 Risiko Controlling28
4. Beschaffungsrisiken30
4.1 Beschaffungsrisiken im Einzelnen30
4.2 Identifizierung dieser Risiken35
4.3 Lösungsansätze für diese Risiken38
5. Risikomanagement im Einkauf – ein Modell43
6. Fazit52
Literaturverzeichnis I55
Literaturverzeichnis II56
Literaturverzeichnis III57
Anhang58
1. Firmenportrait der Rheinmetall Defence Electronics GmbH in Bremen58
2. Die Opel AG59
3. Die Volkswagen AG60
4. Die Toyota Motor Corporation61
5. Die lifefood Rohkost AG62

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...