Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, Note: sehr gut, Universität Wien (Inst. f. Klassische Archäologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Einsatzmöglichkeiten von Garten- und Parkanlagen in der römischen Urbanistik. Als geographischer Rahmen wurden Italien und die westlichen Provinzen des Römischen Reiches gewählt. Im Gegensatz zu Gärten in Wohnhäusern und Villenanlagen stellten öffentliche Parkanlagen bislang keinen eigenen Forschungsschwerpunkt dar und ist daher kaum ins Bewusstsein gerückt, dass das Erscheinungsbild eines Großteils der römischen Städte durch prächtige Grünanlagen entscheidend geprägt war. In Heiligtümern, Theaterbauten, Thermen, Sport- und Freizeitanlagen aber auch an Grabbauten waren die Grünflächen bedeutender Bestandteil der Funktion und trugen entscheidend zur Lebensqualität des antiken Menschen bei. Die naturgemäß schmale Basis für die Rekonstruktion von Gartenbefunden machte es erforderlich, sämtliche antike Quellengattungen (archäologische und epigraphische Befunde, Wandmalerei, Reliefs, literarische Quellen) zur Beantwortung der Fragestellung heranzuziehen. Auch waren immer wieder Vergleiche mit Gartenanlagen von Wohnbauten, welche besonders in den Vesuvstädten ungleich besser erforscht sind, angebracht, um Rückschlüsse auf die Gestaltung öffentlicher Parks und ihre Ausstattung mit Beeten, Skulpturen und Brunnenanlagen zu ziehen. Ausgehend von einem Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Gärten im Orient, im klassischen Griechenland und den hellenistischen Städten wird nach möglichen Vorbildern und den Ursprung der römischen Parkanlagen gefragt. Weiters wird versucht zu klären, in wieweit Gestaltungsprinzipien die durch literarische und archäologische Quellen für Gärten in Villen überliefert sind, auch bei öffentlichen Anlagen zur Anwendung gelangten. Eine besondere Charakteristik der römischen Parkanlagen ist ihre Abhängigkeit von der sie umgebenden Architektur, eine Eigenart, welche sie vom Renaissancegarten oder dem Landschaftsgarten des 19. Jht. strikt unterscheidet. Der zweite Teil der Untersuchung besteht in einem ausführlichen Denkmälerkatalog. Neben bibliographischen Angaben werden die Baugeschichte und die Rekonstruktion der Einzeldenkmäler diskutiert. [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Archäologie - Kulturanthropologie
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
(Autor) Oliver Montenbruck (Titel) Grundlagen der Ephemeridenrechnung (copy) Wer die Positionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und die räumliche Orientierung der Körper unseres Sonnensystems…
(Autor) Oliver Montenbruck (Titel) Grundlagen der Ephemeridenrechnung (copy) Wer die Positionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und die räumliche Orientierung der Körper unseres Sonnensystems…
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF
Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF
Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...