Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was das moderne Recht heute fast einzig in hartem Gesetz einzuhegen trachtet, das war in römischer Zeit neben kodifiziertem Recht zu einem guten Teil Sitte. So oder so ähnlich lassen sich auch heute noch Geltungskraft und Relevanz von Sitten in der damaligen Zeit einordnen: Als wirkmächtige Phänomene aus Tradition, die menschliches Verhalten öffentlich wie privat anleiten sollten. Sitten prägten als solche die römische Gesellschaft ab der mittleren Republik unter dem Begriff mos maiorum, was mit 'Vätersitte' oder 'Sitte der Vorfahren' übersetzbar ist. Als eine 'gewaltige, ungeformte Masse praktischen Verhaltens und praktischer Übung' verwoben sich diese Sitten jedoch mit zunehmender Dauer der römischen Republik auch immer enger mit den als eng zu erachtenden Jurifizierungen der Zeit - dem Volksgesetz (lex) und dem Recht (ius). Wie aber kam ein zunehmendes Verweben von mos, lex und ius zustande und welche Fragen können wir heute mit Interesse an diese Phänomene richten? Bleibt das römische mos maiorum in dieser Arbeit Erkenntnisinteresse und damit Gegenstand der Arbeit, so lässt sich ab Ende des 3. Jahrhundert v.Chr. ein zunehmender Wandel feststellen: Durch vergleichsweise schnelle territoriale Expansion nach außen zunehmend überfordert, schlingerte die an stadtstaatliche Strukturen gebundene res publica in innere Spannungen, die sich aus dem Auseinanderklaffen von erweitertem Herrschaftsraum und einst vorgesehenen Herrschaftsmitteln ergaben. Langfristig mündete diese Entwicklung in eine Krise der Nobilität, die sich insbesondere aus Herrschaftsausübung in nun weit entfernten Magistraten und einer mangelnden Kontrollmöglichkeit derselben ergaben. Dass diese Ursache mit einigen weiteren Entwicklungen korrespondierte, die ebenfalls zerstörend auf die Ordnungsprinzipien der römischen Republik einwirkten, ist an dieser Stelle näher auszuführen leider nicht möglich. Im Ergebnis aber bleibt feststellbar: Die schleichende Erosion der römischen Ordnung in ebenso sozialen wie politischen, religiösen wie sittlichen Zusammenhang führte zu Abwehrreaktionen.
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF
Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…
Die erste übergreifende Darstellung des außenpolitischen Geschehens in der gesamten Antike
Ernst Baltruschs Buch ist die erste Monographie über die antike Außenpolitik von den…
Die Frage, auf welche Weise die Pyramiden im Alten Ägypten gebaut wurden, beschäftigt seit vielen Jahren Ägyptologen, Architekten, Ingenieure und interessierte Laien. Im Rahmen seiner…
Poetry of the Roman Republic has only been preserved in isolated fragments. At the same time, numerous complete epigrams have been preserved in inscriptions from this period, but they have…
Poetry of the Roman Republic has only been preserved in isolated fragments. At the same time, numerous complete epigrams have been preserved in inscriptions from this period, but they have…
Tartuer Symposien 1998-2004 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 374 Format: PDF
This volume contains the revised versions of lectures that were delivered by scholars from Germany, England, USA, Finland and, more recently, Russia to the first five international symposia on…
Tartuer Symposien 1998-2004 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 374 Format: PDF
This volume contains the revised versions of lectures that were delivered by scholars from Germany, England, USA, Finland and, more recently, Russia to the first five international symposia on…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...