Sie sind hier
E-Book

RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999

Band 1: A - Cl

AutorJürgen Falbe, Manfred Regitz
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl792 Seiten
ISBN9783131999511
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,99 EUR
Die bewährte 10. Auflage der RÖMPP Enzyklopädie von 1999 enthält 44.000 Fachbegriffe, 5.000 Seiten in 6 Bänden, 120.000 Querverweise, 65.000 Literaturhinweise sowie 8.000 Abbildungen, Formeln und Tabellen rund um die Chemie und angrenzende Naturwissenschaften. Anwendungsbezogen und praxisnah werden die Stichwörter leicht verständlich erklärt, sodass auch Nicht-Chemiker den RÖMPP praktisch in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Folgende Fachgebiete sind in den 6 Bänden enthalten: Abfall, Analytik, Angewandte Chemie, Anorganik, Arbeitssicherheit, Biochemie, Biographien, Biologie, Biotechnologie, Elektrochemie, Farbstoffe, Fette/Tenside/Waschmittel, Firmenportraits, Gesetzgebung, Kohle- und Petrochemie, Labortechnik, Lebensmittelchemie, Makromolekulare Chemie, Medizin, Metallurgie, Mineralogie, Naturstoffe, Nomenklatur, Ökologie, Organik, Organisationen, Pflanzenschutz, Pharmazie, Physik, Physikalische Chemie, Radiochemie, Technische Chemie, Toxikologie und Umweltschutz, Warenzeichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

A


α (alpha). Erster Buchstabe des *griechischen Alphabets. Bei Elementen u. anorgan. Verb. werden hiermit bestimmte Modif. gekennzeichnet (z. B. α-Zinn, α-Zinnsäure), bei organ. Verb, die Stellungen von Substituenten im Molekül. Bei aliphat. Verb, bezeichnet α die Position desjenigen C-Atoms, an das die charakterist. Gruppe (z. B. COOH, NH2) des Mol. gebunden ist; trägt dieses einen Substituenten, so läßt sich dies im Namen durch das Präfix α- vor dessen Bez. ausdrücken, z. B.

α-Aminoisobuttersäure (2-Amino-2-methylpropionsäure). In endständigen Benzol-Ringen *kondensierter Ringsysteme bezeichnet man die C-Atome neben den Ringverschmelzungsstellen mit α(im Naphthalin-Mol. sind dies die Positionen 1, 4, 5 u. 8; s.a. Carboline). In Heterocyclen ist die α-Position diejenige, die dem Heteroatom benachbart ist (in Pyridin sind α-C die Positionen 2 u. 6). In systemat. Namen ist die Verw. von Ziffern als Lokanten dieser Meth. vorzuziehen. Ferner dient α noch zur stereochem. Bez. der *Konfiguration von Atomen in *Ringsystemen, z. B. bei *Anomeren, Alkaloiden, Steroiden, Di- u. Triterpenen, zur Unterscheidung der *Carotin-Isomeren, ferner zur Kennzeichnung des am frühesten entdeckten Gliedes einer Isomerenreihe sowie zur Unterscheidung der Glieder einer Gruppe von Substanzen unbekannter Konstitution.
In der physikal. Chemie kennzeichnet α den Drehwinkel bei opt. aktiven Verb. (s. optische Aktivität), den therm. Ausdehnungskoeff. (s. Gasgesetze), den Dissoziationsgrad (s. elektrolytische Dissoziation), die Wärmeübergangszahl (s. Wärmeübertragung) u. die elektr. Polarisierbarkeit von Mol. (s. Polarisation). In der Kernphysik ist α das Symbol für alpha-Teilchen (s. Radioaktivität) u. für den Isotopen-Trennfaktor.

a. Symbol für *Atto… = 10−18 als Vorsatzzeichen für physikal. *Einheiten, ferner Kurzz. für die Zeiteinheit „Jahr” (von latein.: annus). Bei *kondensierten Ringsystemen bezeichnet kursiv gesetztes a eine Kante des Stammringsyst., die mit einem weiteren Ring(syst.) verschmolzen ist (s. Anellierung); Beisp.: *Benz[a]anthracen. In der physikal. Chemie steht a für die *Aktivität u. für eine *van der Waals-Konstante (vgl. Gasgesetze). In der theoret. organ. Chemie kann a als Index antarafacial bedeuten (s. sigmatrop).

A. 1. Symbol für *Ampere. – 2. Statt *Ar im französ. Sprachgebiet verwendetes Symbol für *Argon. – 3. Von der IUPAC empfohlenes Symbol für -acetat-, -acrylat-, -acrylnitril-, -adipat-, -allyl-, -amid- bei Abk. von Polymerennamen (z. B. CAB = Celluloseacetatbutyrat, PA = Polyamid). – 4. In der Einbuchstaben-Notation für Aminosäure-Sequenzen dient A (statt *Ala) als Symbol für *Alanin, bei *Ribonucleinsäuren als Symbol für *Adenosin.

Â. Symbol für *Ângström-Einheit.

AAAS. Abk. für die 1848 gegr. American Association for the Advancement of Science mit Sitz in 1333 Street, Washington (District of Columbia) 20005. Die AAAS ist die Dachorganisation der amerikan. wissenschaftlichen Ges. mit über 143 000 Mitgliedern. Wichtigstes Publikationsorgan: Science. – ÏNTERNET-Adresse: http://www.aaas.org

AA/BB-Polykondensation (AA/BB-Polyreaktion). Polyreaktion unter Verw. zweier verschiedener Arten von Monomeren, von denen jede zwei gleichartige funktionelle Gruppen trägt. Diese können mit den funktionellen Gruppen des anderen Monomers zum Polymer abreagieren (Reaktion zwischen AA- u. BB-Monomeren). Typ. Beisp. sind *Polykondensationen von Dicarbonsäuren mit Diolen od. Diaminen unter Ausbildung von *Polyestern bzw. *Polyamiden. Im Gegensatz dazu findet bei AB-Polyreaktionen nur eine Art von Monomeren Verw., die gleichzeitig beide miteinander reaktionsfähigen Gruppen enthält (z. B. Hydroxycarbonsäuren). – E AA/BB polycondensation – F polycondensation AA/BB – I policondensazione AA/BB – S policondensación AA/BB

Lit.: Elias 1, 219; 2, 42.

Aaptamin (8,9-Dimethoxy-1H-benzo[d,e][1,6]-naphthyridin).

C13H12N2O2, MR 228,25, blaßgelbe Krist., Schmp. 110–113°C (Methanol/Aceton). 1H-Benzo[d,e][1,6]-naphthyridin-Alkaloid aus dem pazif. Schwamm Aaptos aaptos mit α-Adrenozeptor-Blocker-Aktivität (Kaninchen-Aorta). – E = F aaptamine – I=S aaptamina

Lit.: J. Org. Chem. 52, 616 (1987) ■ Tetrahedron Lett. 23, 5555 (1982); 26, 1259 (1985); 34,4683 (1993). – [CAS 85547-22-4]

AAR. Abk. für *Antigen-Antikörper-Reaktion.

Aarane. Suspension von *Cromoglicinsäure-Dinatriumsalz u. *Reproterol-HCl in Treibmittel zur Inhalation gegen Atemnot bei Asthma u. a. Atemwegserkrankungen. B.: Fisons.

a. a. R. d. T. s. allgemein anerkannte Regeln der Technik.

AAS. Abk. für *Atomabsorptionsspektroskopie.

Aasblumen. Blüten, die durch Aas-artigen Geruch Insekten, v. a. Fliegen u. Käfer anlocken, damit diese die Bestäubung durchführen. Häufig ist ein duftproduzierendes Organ (Osmophor) vorhanden. Zu den A. gehört auch Rafflesia arnoldii (Ø ca. 1 m), eine der größten Blüten Ostasiens. – E carrion flowers – F fleurs nauséabondes – I fiori emanenti odori fetidi – S aro, yaro

Aasfliegen. Auch Schmeißfliegen od. Fleischfliegen genannte Familie Calliphoridae der Insektenordnung Diptera (Zweiflügler, Unterordnung Brachycera). Artenreiche Gruppe von sehr verschiedener Größe u. Färbung. Auffallend u. häufig sind die metall. goldgrün gefärbten Goldfliegen (z. B. Gattung Lucilia). Die Imagines leben in den verschiedensten Biotopen, häufig auf Blüten (v. a. Dolden), suchen zum Auflecken von Säften u. zur Eiablage bzw. zum Larvenabsetzen zerfallende organ. Substrate verschiedenster Herkunft auf, in erster Linie wohl angelockt durch die bei der bakteriellen Zersetzung von Eiweiß auftretenden Duftstoffe (z. B. Ethylmercaptan, *Indol, *Skatol, verschiedene Amine, *Ammoniumcarbonat). Verschiedene Arten können verschiedene Düfte bevorzugen. Für verschiedene Blumen- u. Fleischdüfte liegen spezif. Geruchssinnesorgane auf den Fühlern. Wechselnd ist auch das Verhalten bei Individuen der gleichen Art je nach Alter, Geschlecht u. aktueller Trieblage. Häufig sitzen A. auf nach Aas duftenden Blüten od. Pilzen, z. B. auf der Stinkmorchel (Phallus impudicus, hat als „nachahmenden” Hauptduftstoff *Phenylacetaldehyd, der beim Zersetzen von Fleisch nicht auftritt). Die madenartigen A.-Larven leben an verschiedensten zerfallenden organ. Stoffen pflanzlicher od. tier. Herkunft, an Leichen, auch an Exkrementen. Etliche Arten leben außen- od. innenparasit. an Wirbellosen u. an Wirbeltieren, einige auch gelegentlich beim Menschen in Wunden od. unter der Haut (z. B. Cordylobia-, Lucilia-, Sarcophaga-, Phormia-Larven; die Larven von Lucilia sericata wurden zeitweilig bei der Wundheilung benutzt: Wegfressen nekrot. Gewebes). Einige hundert Arten leben in Europa. – E carrion-flies – F mouches carnivores – I mosconi – S moscarda

Lit.: Jacobs u. Renner, Biologie u. Ökologie der Insekten, Stuttgart: Fischer 1988.

Aaskäfer. Familie Silphidae aus der Insektenordnung Käfer (Coleoptera, Polyphaga). A. sind meist mittelgroße, abgeflachte, häufig düster gefärbte Käfer. Bei Störung geben manche Arten aus dem After Ammoniak-haltigen Kot ab, andere spritzen aus dem After von Rektaldrüsen produzierte Wehrstoffe (Terpene, organ. Säuren) bisweilen gezielt auf Angreifer. Viele A.-Arten fressen als Imago u. als Larve an Aas, manche sind auch räuberisch. Von über 300 bekannten Arten leben 26 in Mitteleuropa, darunter der auffällige Totengräber (Necrophorus vespillo, ca. 22 mm lang). Fortpflanzung im Frühling u. Sommer; das Aas wird durch den Geruchssinn gefunden. Das Totengräber-Paar vergräbt das Aas im Boden u. legt bis zu 24 Eier in dessen Nähe ab. Nach der Verpuppung schlüpft der Jungkäfer noch im selben Jahr u. überwintert im Boden. – E carrion-beetles – F coléoptères carnivores –...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...