Sie sind hier
E-Book

RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999

Band 4: M - Pk

AutorJürgen Falbe, Manfred Regitz
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl820 Seiten
ISBN9783132000216
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,99 EUR
Die bewährte 10. Auflage der RÖMPP Enzyklopädie von 1999 enthält 44.000 Fachbegriffe, 5.000 Seiten in 6 Bänden, 120.000 Querverweise, 65.000 Literaturhinweise sowie 8.000 Abbildungen, Formeln und Tabellen rund um die Chemie und angrenzende Naturwissenschaften. Anwendungsbezogen und praxisnah werden die Stichwörter leicht verständlich erklärt, sodass auch Nicht-Chemiker den RÖMPP praktisch in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Folgende Fachgebiete sind in den 6 Bänden enthalten: Abfall, Analytik, Angewandte Chemie, Anorganik, Arbeitssicherheit, Biochemie, Biographien, Biologie, Biotechnologie, Elektrochemie, Farbstoffe, Fette/Tenside/Waschmittel, Firmenportraits, Gesetzgebung, Kohle- und Petrochemie, Labortechnik, Lebensmittelchemie, Makromolekulare Chemie, Medizin, Metallurgie, Mineralogie, Naturstoffe, Nomenklatur, Ökologie, Organik, Organisationen, Pflanzenschutz, Pharmazie, Physik, Physikalische Chemie, Radiochemie, Technische Chemie, Toxikologie und Umweltschutz, Warenzeichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

M


μ (my, mü; engl.: mu). Zwölfter Buchstabe im *grie- chischen Alphabet. Mit μ (vgl. Meso…) werden in mehrkernigen anorgan. *Oxosäuren u. Komplexen (s. Koordinationslehre) brückenbildende Gruppen u. Liganden bezeichnet (IUPAC-Regeln D-2.7, D-7.43, I-9.7 u. I-10.8). Verbindet die Brücke drei od. mehr Zentralatome, so wird μ3, μ4 usw. vor ihren Namen gesetzt. In der Physik dient |X als Vorsatzzeichen für Einheiten mit der Bedeutung *Mikro… (= 10‒6), als Symbol für *Myonen, für die reduzierte Masse, die elektr. Beweglichkeit, das *Dipolmoment, für verschiedene *Magnetische Momente (vgl. Magnetochemie; μB = Bohrsches Magneton, μw = Weißsches Magneton, μK od. μN = Kemmagneton), die magnet. Permeabilität (μ0 = magnet. Feldkonstante), den Reibungskoeff., in der physikal. Chemie für das *chemische Potential, die *Ionenstärke (veraltet) u. den Joule-Thomson-Koeffizienten. Die veralteten Längeneinheiten μ(„Mikron“) u. mp („Millimikron“) heißen nach *SI μm (10‒6 m, Mikrometer) u. nm (IO‒9 m, Nanometer).

m. Symbol für die Längeneinheit Meter; Vorsatzzeichen vor Einheiten mit der Bedeutung *Milli… (=10‒3); Symbol für Masse, für magnet. Dipolmoment, für die magnet. Quantenzahl des Elektrons u. für die *Molalität (vgl. Konzentration; Einheit: mol/kg Lsm.); war früher Symbol für Osmolalität, s. Osmose. Kursives m bedeutet bei Benzol 1,3-Disubstitution, s. Met(a)…, u. bei *Isotopen-Massenzahlen metastabile Kerne, z.B. 112mIn, s. Kernisomerie. Abk. mRNA: s. Ribonucleinsäuren.

M. 1. Nach DIN 4076-5:1981-11 Kurzz. für ein *Holzschutzmittel (geeignet zur Bekämpfung von Schwamm im Mauerwerk).

2. In der Physik Symbol für die Magnetisierung, das Drehmoment, die Gegen-*Induktivität, Vörsatzzeichen vor Einheiten mit der Bedeutung *Mega… (106); in chem. Formeln häufig Symbol für ein beliebiges metall. Element der angegebenen Wertigkeit (z.B. MII=zweiwertiges Metall); in der physikal. Chemie Symbol für die Molmasse (MR, relative Molmasse), als [M] früher für die *Molrotation (vgl. a. optische Aktivität), in der angelsächs. Lit. häufig für mol/L (*Mo- larität), seltener für mol/1000 g Lsm. (*Molalität), in der Kinetik viel benutztes Symbol für unspezifizierte Stoßpartner (z.B. die Wand des Reaktionsgefäßes).

3M. Kurzbez. für die 3M Company (Minnesota Mining and Manufacturing Company), 3M Center, St. Paul, Minnesota 55144-1000 (USA), ein 1902 gegr. amerikan. Großunternehmen. Daten (1996): 74289 Beschäftigte, 14,2 Mrd. $ Umsatz. Produktion: Produkte für Verkehrssicherheit, Haushalt u. Freizeit, Büro u. Kommunikation, Werbung u. Verpackung, Medizin u. Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz u. Umweltschutz, Industrie u. Handwerk, Automobil u. Luftfahrt, Bau u. Gebäude, Telekommunikation, Elektronik u. Elektrotechnik. Vertretung u. Tochterges. in der BRD: 3M Deutschland GmbH, 41453 Neuss.

Maalox® 70. Suspension mit *Magnesium- u. *Aluminiumhydroxid als *Antacidum. B.: Rhône Poulenc Rorer.

Maaloxan®. Tabl., Kautabl. u. Suspension mit *Aluminium- u. *Magnesiumhydroxid als *Antacidum. B.: Rhône Poulenc Rorer.

MABS. Kurzz. für Methylmethacrylat (s. Methacryl- säureester)/* Acrylnitril/* 1,3-Butadien/*Styrol-Copo- lymere.

MAC. 1. Kurzz. nach DIN 60001-4: 1991–08 für ♦Modacrylfasern. – 2. Abk. für E Maximum Admissible Concentration, die zulässige Höchstkonz. (ZHK) eines Stoffes gemäß EG-Trinkwasser-Richtlinie 80/778/EWG. – 3. Abk. für Membran-*Affinitätschromatographie. Lit. (zu 2.): Kommission der EG, Generaldirektion XI (Hrsg.), Gemeinschaftsrecht im Bereich des Umweltschutzes, Bd. 7, Wasser, S. 188-215, Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG 1993.

Macaloid®. Chem. veredeltes, gereinigtes *Hectorit als Verdickungsmittel etc. B.: Langer.

MACCS. Abk. für Molecular Access System. Software-Produkt der Firma Molecular Design Ltd. für ♦Molecular Modelling.

Lit.: Nature (London) 341, 466f. (1989).

Macerale. Bei der *Inkohlung von verschiedenen Pflanzenbestandteilen entstehende u. durch Auflichtmikroskopie erkennbare Gefügebestandteile der *Kohle von uneinheitlicher chem. Zusammensetzung. Die M. werden zu M.-Gruppen zusammengefaßt; bei den *Steinkohlen unterscheidet man Vitrinit, Exinit u. Inertinit, bei den *Braunkohlen Huminit, Liptinit (entspricht dem Exinit) u. Inertinit (Tab.).

Tab.: Die Macerale der Kohlen.

Maceral-Gruppe (Vork.)Maceral
Huminit (Braunkohle)Textinit, Ulminit, Attrinit, Densi- nit, Gelinit, Corpohuminit
Vitrinit (Steinkohle)Telinit, Collinit, Vitrodetrinit
Liptinit (Braunkohle) bzw. Exinit (Steinkohle)Sporinit, Cutinit, Lipto- detrinit, Resinit, Alginit
Inertinit (Braunkohle u. Steinkohle)Macrinit, Semifusinit, Fusinit, Sclerotinit, Inertodetrinit

Die M. der Vitrinite stammen von verholzten Geweben der Pflanzen ab. Ihr Reflexionsgrad korreliert sehr gut mit dem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen der Steinkohle. Die M. der Liptinite bzw. Exinite bildeten sich aus Wachse u. Harze enthaltenden Pflanzenteilen, was sich in einigen M.-Namen widerspiegelt. Sie sind aus Holzkohlen entstanden.

Wie sich Gesteine im allg. aus verschiedenen Mineralien zusammensetzen, bestehen Kohleflöze aus unterschiedlichen Anteilen von M. bzw. M.-Gruppen. In der Kohlepetrographie werden die M.-Vergesellschaftungen Mikrolithotypen genannt. Die hier beschriebene Einteilung der M. entspricht der in Europa üblichen des International Committee for Coal Petrography (ICCP), vgl. Lit.1. – E macerais – F macerais – I macerali – S macerales

Lit.: 1Ullmann (4.) 14, 288–291 ; (5.) A 7, 154 -157 ■ s. Kohle. Macerationes s. Mazerationen.

Mache-Einheit s. Eman.

Macherey-Nagel. Kurzbez. für die Firma Macherey- Nagel GmbH & Co. KG, 52313 Düren. Produktion: Verbrauchsmaterialien für die Sparten Filtrieren – Testen – Chromatographieren. Gruppe Filtrieren: analyt. u. techn. Filtrierpapiere, Filtermembranfilter. Gruppe Testen: pH-Indikatorpapiere, Testpapiere, Teststäbchen für Analytik u. medizin.-diagnost. Zwecke, photometr. Systeme zur Wasseruntersuchung, Testbestecke zur Wasser- u. Bodenuntersuchung. Gruppe Chromatographieren: Packungsmaterialien u. Trennsäulen für die Flüssigkeits- u. Gaschromatographie, Sorbentien u. Fertigungsschichten für die Dünnschicht-Chromatographie, Produkte für die Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion, Produkte zur Probenvorbereitung.

Machorka s. Tabak.

Mach-Zener-Interferometer. *Interferometer, das in der *Spektroskopie oft zur Messung von opt. Dichten eingesetzt wird. In der Abb. ist der prinzipielle Strahlengang wiedergegeben. Der eintreffende Lichtstrahl (heute oft von einem Laser) wird am Strahlteiler 1 aufgespalten. Beide Teilstrahlen werden, nachdem sie unterschiedliche Strecken durchlaufen haben, am Strahlteiler 2 wieder vereinigt, wobei es je nach opt. Wegdifferenz Δs zu pos. (Δs = n · λ, n = ganze Zahl, λ= Wellenlänge) od. neg. *Interferenz

Abb.: Aufbau eines Mach-Zener-Interferometers

kommt. Während der obere Arm als Referenzweg dient, wird in den unteren Arm die Probe plaziert, deren opt. Dichte mit hoher Genauigkeit ausgemessen wird; bes. die Änderung der opt. Dichte in Abhängigkeit von äußeren Parametern wie Temp., Dichte, elektr. oder magnet. Feldstärke ist von Interesse. – E Mach- Zener interferometer – F interféromètre de Mach et Zener – I interferometro di Mach-Zener – S interferö- metro de Mach-Zener

Lit.: Bergmann u. Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 3 (Optik), S. 334, Berlin: de Gruyter...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...