Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung: Die barbarischen Gesellschaften der Heruler, Gepiden und Rugier | 14 |
2 Rom und die Barbaren | 19 |
2.1 Die Ansichten der antiken Ethnographie über fremde Völker | 19 |
2.2 Rom gestaltet seine Peripherie | 24 |
2.3 Herkunftsgeschichten: Mythos oder Realität? | 32 |
2.4 Völkerwanderung? | 38 |
2.5 Ein alter Name: Die Rugier der Kaiserzeit | 42 |
3 Neue Namen: Heruler und Gepiden im 3. Jahrhundert | 46 |
3.1 Die archäologische Situation des 1. bis 4. Jahrhunderts | 46 |
3.2 Rom und die Goten | 52 |
3.3 Heruler und Gepiden formieren sich in der Mitte des 3. Jahrhunderts | 55 |
3.4 »Skythische« Angriffe auf Griechenland (267–270) | 58 |
4 »Westheruler« als Piraten und römische Soldaten im 4. Jahrhundert | 68 |
4.1 Heruler als römische Soldaten | 68 |
4.2 Das Beispiel des Charietto: Vom Räuber zum Offizier Julians | 70 |
4.3 Räuber und Piraten: Das Problem der »West- und Ostheruler« | 73 |
5 Das »Barbarenland« im 4. Jahrhundert | 76 |
5.1 Das Schweigen der Quellen | 76 |
5.2 Ermanarich und die Heruler | 78 |
5.3 Heruler, Gepiden und Rugier wählen die »hunnische Alternative« | 82 |
6 Heruler, Rugier und Gepiden unter hunnischer Herrschaft (406–454/455) | 89 |
6.1 Die pannonischen Provinzen | 89 |
6.2 Aëtius, Rom und die Hunnen (423–452) | 92 |
7 Nedao – Das Ende der hunnischen Vormachtstellung (454/455) | 95 |
7.1 Das Ende der Expansion | 95 |
7.2 Die Schlacht am Nedao und die Auflösung des Hunnenreichs (454/455) | 98 |
8 Das »System Nedao« (455–469) | 101 |
8.1 Pannonien als Exerzierfeld des | 101 |
8.2 Regna am Rande des Imperium | 107 |
9 Barbaren als »Königsmacher« – Heruler und Rugier krönen Odoaker | 122 |
9.1 Pannonier kämpfen um die Macht | 122 |
9.2 Odoaker – rex Italiae oder rex gentium? | 125 |
9.3 Odoaker und die Donaurugier (487/488) | 128 |
9.4 Die Gepiden von Sirmium und der Krieg mit den Goten (488) | 131 |
10 Heruler, Rugier und Gepiden zwischen Ostrom und Italien | 134 |
10.1 Rugier in Italien (490–541) | 134 |
10.2 Theoderich zerschlägt das Gepidenreich von Sirmium (504) | 137 |
10.3 Die Donauheruler und die Langobarden (508) | 140 |
11 Heruler auf dem Balkan und in Justinians Armeen: 6. Jahrhundert | 145 |
11.1 »Ein Hauch herulischer Geschichte« (512–561) | 145 |
11.2 Thule und Scandza: Wanderungen der Heruler? | 150 |
11.3 Heruler in Justinians Armeen (530–566) | 153 |
12 Gepiden im 6. Jahrhundert | 162 |
12.1 Die Verlegung der sirmischen Gepiden nach Gallien (523/526) | 162 |
12.2 Die Gepiden zwischen Langobarden, Konstantinopel und den Awaren | 163 |
13 Barbarenstereotypen: Die Heruler als Kulturzerstörer, unerschrockene Kämpfer und als »Männerbund« | 168 |
14 Abkürzungen | 172 |
15 Quellen- und Literaturverzeichnis | 174 |
15.1 Quellen | 174 |
15.2 Literatur | 181 |
16 Anmerkungen | 208 |
17 Register | 240 |
18 Abbildungsverzeichnis | 254 |