Sie sind hier
E-Book

Ruf der Wolken

Gedanken zum Werden und zur Zukunft des Lebens

AutorRolf Willach
Verlagnovum premium Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl660 Seiten
ISBN9783903067752
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Als Naturwissenschaftler ist sich der Autor bewusst, dass Naturwissenschaft aus einer unablässigen Fragestellung an die Natur besteht und dass die Antworten immer von den Fragen selbst abhängen. Während einer ersten Trekking-Reise nach Südpatagonien erhielt er bleibende Eindrücke von einer Natur, welche vor massiven menschlichen Eingriffen noch weitestgehend verschont geblieben ist. In den drei Jahren danach setzte sich die Überzeugung fest, dass er im engen Kontakt mit einer unberührten Natur auf viele seiner Fragen eine Antwort erhalten könnte. Allerdings konnte dies nur gelingen, wenn die Natur in all ihren Wirkungen und Aussagen nicht durch die Bequemlichkeiten der Zivilisation ausgesperrt würde. Aber er wurde mehr als belohnt! Im vorliegenden Buch wird die reiche Vielfalt der Natur erlebnisnah dargestellt, ebenso die daraus folgenden Einsichten. In zwei gesonderten Kapiteln werden zudem die naturwissenschaftlichen Grundlagen dieser Folgerungen allgemein verständlich formuliert.

Nach seinem Schulabschluss absolvierte Rolf Willach, Jahrgang 1937, eine Lehre als Maschinenschlosser. Nach dreieinhalb Jahren machte er seine Abschlussprüfung als Facharbeiter und arbeitete ein Jahr in diesem Beruf. Anschließend bereitete er sich auf das Maturitätsexamen vor und nahm ein Studium der Physik, Astronomie und Mathematik an den Universitäten von Bern und Göttingen auf. Seinen Diplomabschluss machte er im Fach Physik an der Universität Bern. Anschließend arbeitete er vier Jahre lang als Assistent am astronomischen Institut Bern. Nach seiner Heirat erfolgte ein Umzug nach Tägerwilen und Rolf Willach gründete seine eigene Firma, spezialisiert auf die Entwicklung elektronischer Geräte, insbesondere Infrarot-Sensoren. Zudem widmete er sich eingehend dem Studium der Geschichte der Naturwissenschaften, nicht zuletzt mit 14 Publikationen zu diesem Thema. Ein weiteres großes Hobby von ihm ist das Wandern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort

Am 27. Dezember 1831 verließ die Dreimastbark „H. M. S. Beagle“ den Hafen von Devonport (Plymouth, Cornwall) in Südengland. Kapitän war der erst 26 Jahre alte Robert Fitz Roy, welcher drei Jahre zuvor das Kommando über dieses Schiff erhalten hatte. Seine Aufgabe war es, Ost- und Westküste des südamerikanischen Kontinentes zu vermessen und zu kartografieren. An Bord befand sich auch der damals 22 Jahre alte Charles Darwin.

Bild 1: Luftbild von Cerro Torre (3.133 m, links außen) und Monte Fitz Roy (3.406 m, rechts)

Darwin hatte zuvor vielfältigste Studien mit Fleiß begonnen und jeweils nach mehr oder weniger kurzer Zeit auch wieder enttäuscht abgebrochen. Anfänglich sollte er, wie sein Vater, Arzt werden. Er begann ein Medizinstudium in Edinburgh. Doch die Vorlesungen langweilten ihn, er betrachtete sie als reine Zeitverschwendung und beschäftigte sich weit mehr mit der Lamarck’schen Evolutionslehre, mit Meeresbiologie und der Präparation von Vögeln. Als sein Vater merkte, dass sich sein Sohn offenbar für die Medizin nicht eignete, schlug er das Studium der Theologie vor. Nach einiger Bedenkzeit willigte Darwin in den Vorschlag ein. Er begann das Studium in Cambridge am Christ Church College, und schon drei Jahre später, am 26. April 1831, bestand er die Abschlussprüfung als zehntbester von 178 Teilnehmern. Zusätzlich zur Theologie beschäftigte er sich auch mit Geologie. Doch auch diese bricht er ab und gibt zu, dass er in Edinburgh gelernt habe, die Geologie als völlig nutzloses Fach zu verachten.

In Cambridge war Darwin mit Professor Henslow zusammengetroffen. Dieser war Botaniker und Mineraloge. Die beiden unternahmen häufig längere Wanderungen und wurden gute Freunde. Als Folge dieser gemeinsamen langen Gespräche begann Darwin, seine abschätzigen Ansichten über die Geologie wieder etwas zu relativieren.

Dies also war der Darwin, welcher mit 22 Jahren zu dieser fast 5 Jahre dauernden Weltreise aufbrach, um dann nach zahlreichen, langjährigen Untersuchungen am 22. November 1859 mit „On the origin of species“, dem riesigen Schatz der auf dieser Reise gewonnenen Erkenntnisse und Einsichten, die Welt in Aufruhr zu bringen.

Danach, so glaubte man damals, ließ Darwins Werk nur einen Schluss zu: „Der Mensch ist nicht das Ebenbild Gottes, sondern ein Nachkomme der Affen.“

Im August 1831 erhielt Darwin einen Brief von Henslow, worin ihm dieser mitteilte, dass Kapitän Robert Fitz Roy die Order erhalten habe, mit seinem Schiff, der H. M. S. Beagle, die Küsten von Patagonien und Feuerland sowie von Chile und Peru und anschließend einige Südseeinseln zu vermessen, und dafür einen naturwissenschaftlich gebildeten Begleiter suche. Er, Henslow, habe nun ihn, Darwin, als für diese Aufgabe sehr geeignet empfohlen.

Zum Abschied schenkte ihm Henslow den ersten Band von Lyells „Principles of Geology“.

Durch dieses Buch, das zu lesen Darwin auf den langen, eintönigen Fahrten über das Meer Muße genug hatte, wurde im Laufe der Wochen aus dem anfänglichen Verächter der Geologie einer ihrer glühenden Anhänger.

Die biologischen und geologischen Erkenntnisse, welche Darwin auf dieser Reise und ganz besonders eindrücklich auf den Galapagosinseln gewann, waren der Beginn seiner späteren Überzeugung, dass alles Leben auf der Erde die Folge langer, vielfältigster Entwicklungen sein musste. Er veröffentlichte sie allerdings erst zwanzig Jahre später. Die Tatsache, dass alles Leben auf der Erde einem immerwährenden Wandel unterworfen war und immer noch ist, wurde zwar durch seine Beobachtungen der Pflanzern und Tiere, aber auch der Geologie dieser unberührten Gebiete mit erdrückender Überzeugungskraft bewiesen. Doch für den Antrieb, welcher die Natur dazu brachte, diese riesige Vielfalt im Laufe langer Zeiträume hervorzubringen, fand Darwin lange Jahre keine befriedigende Antwort.

Doch mit der Vorstellung, dass zufällige Veränderungen in den Lebewesen und der anschließend stattfindenden Selektion der Durchsetzungsfähigsten die riesige Vielfalt des Lebens erzeugt hätten, glaubte er schließlich die Antwort auf diese Frage in Händen zu halten.

Zeit meines Lebens habe ich mir immer wieder Gedanken zur Evolutionslehre Darwins gemacht. Ihre Haupterkenntnis, die Entwicklung der Lebewesen im Verlauf der Erdgeschichte, stand für mich dabei nie zur Diskussion.

Doch im Unterschied zu Darwin ging ich das Problem der Zufallsveränderung und der Selektion mit weitgehend physikalischen Fragestellungen an. Und da zeigte sich bald einmal, dass in der Betrachtungsweise Darwins diese Vorgänge, so wie sie in seiner Theorie ablaufen müssten, zwei der fundamentalsten Naturgesetze verletzen würden.

Weiter zeigte es sich, dass es sogar völlig ausgeschlossen ist, die Evolutionstheorie in ihrer Gesamtheit, ohne die heutigen Kenntnisse der Physik, überhaupt zu verstehen.

Darwin versuchte, dieses Problem rein phänomenologisch zu lösen. Es blieben ihm auch gar keine anderen Möglichkeiten offen, denn zu seiner Zeit beschränkte sich die Physik auf Newtons Naturlehre sowie die magnetischen und elektrischen Erscheinungen, welche damals von Oerstedt, Ampère u. a., und an vorderster Front von Michael Faraday untersucht wurden. Doch all dies hatte natürlich mit der Entwicklung des Lebens nichts zu tun.

Die rein naturwissenschaftlichen Werkzeuge, welche Darwin zur Verfügung standen, waren somit damals noch sehr beschränkt.

Auf meiner ersten Reise in den südlichen Teil Patagoniens 2004/05 war ich Teilnehmer einer kleinen Gruppe. Der Eindruck dieser nur drei Wochen dauernden Trekkingtour hinterließ in mir einen unauslöschlichen Eindruck. Auf meinen vielen Reisen und ausgedehnten Wanderungen in den Bergen meiner Heimat, aber auch in Deutschland, Österreich und Frankreich, bin ich immer wieder ebenso schönen und eindrücklichen Landschaften begegnet. Und doch unterschied sich dies alles von den gewaltigen, unberührten Weiten Patagoniens auf ganz grundsätzliche Weise. Denn in Europa hat sich derjenige Teil der Natur, welcher noch verschont geblieben ist vor den Eingriffen menschlichen Nützlichkeitsdenkens, mit wenigen Ausnahmen überall auf kleinräumige Refugien zurückgezogen.

Eigentlich ist es klar. Wenn man über die lebendige Natur nachdenken will und das Ganze nicht abstrakte Theorie bleiben soll, dann muss man sie auch so intensiv wie möglich, am eigenen Leibe erfahren. Denn es ist eine immer erneute Fragestellung, und die Antworten der Natur wird man nur dann verstehen können, wenn man selber Teil dieser unverfälschten Natur geworden ist.

Doch dazu heißt es Abschied nehmen von zahlreichen, lieb gewordenen Dingen unserer Zivilisation. Denn vorwiegend im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir uns immer mehr mit einem festen Panzer abgekapselt, welcher uns, so unser Glaube, möglichst viele der Unberechenbarkeiten der Natur abwehren und uns vor ihnen beschützen sollte. Es ist von Jahr zu Jahr immer mehr eine künstlich geschaffene Welt geworden, worin wir uns in vermeintlicher Sicherheit wiegen, um dann trotzdem immer wieder von dieser Sicherheit enttäuscht zu werden.

Nun, ich muss es gestehen. Diese Loslösung ist mir nur teilweise gelungen. Denn auch ich bin ein Kind dieser Welt und lebe jetzt schon eine ganze Reihe von Jahrzehnten in ihr. Trotzdem bin ich von meiner zweiten Reise nach Patagonien reich zurückgekehrt, denn ich habe auf viele meiner Fragen von der Natur bedeutende Antworten bekommen. Ich habe auf dieser Reise in zahlreichen Erfahrungen und Begegnungen den gesuchten Schlüssel gefunden, welcher mir in den Jahren danach die Übersetzung des Erkannten in die uns geläufige Sprache der Naturwissenschaft ermöglicht hat.

Das Buch ist in einen Hauptteil und einen Anhang A aufgeteilt.

Im Hauptteil findet sich die gesamte Reisebeschreibung. Die Ereignisse und Erlebnisse werden hier in ihrer zeitlichen Reihenfolge erzählt, wobei allerdings, um nicht lang zu werden, nur die eindrücklichsten Tage beschrieben sind. Aber immer wieder sind Ruhepunkte eingeführt, an welchen Fragen gestellt wurden und wo sich im stummen Dialog mit der Natur neue Schlüssel zu ihrer Lösung finden ließen.

Dieser Weg der Vermischung von Naturwissenschaft und Naturerlebnis ist für ein Sachbuch ziemlich ungewöhnlich. Er wurde aber bewusst gewählt. Die Naturwissenschaft verliert ihren wahren Sinn, wenn sie abgehoben vom wirklichen Leben sich einzig und allein nur noch Laborexperimenten und der Interpretation ihrer Ergebnisse widmet. Deren Aussagekraft ist zwar von grundsätzlicher Wichtigkeit und Bedeutung. Aber sie ist nur ein Teil des Ganzen. Erst der Blick auf die Gesamtheit des Lebens erlaubt es, auch in der rein naturwissenschaftlichen Teilbetrachtung den in ihrer Tiefe liegenden Sinn zu erkennen.

Es sind die Kapitel 5 bis 9, worin die wichtigsten dieser Gedanken behandelt werden. Und zwar in allgemein verständlicher Sprache, wodurch auch der naturwissenschaftlich nicht speziell geschulte Leser durchaus folgen und damit das großartige Schauspiel der Entwicklung des Lebens seit seinem Urbeginn, so wie wir es bis heute kennen, selber miterleben kann.

In den Kapiteln 1 bis 4 und 10 bis 17 werden dann ausschließlich die unvergesslichen Erlebnisse in diesem schönen, noch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Naturwissenschaft - Autobiographie

Erhabene Welten

E-Book Erhabene Welten
Das Leben Rolf Nevanlinnas Format: PDF

'Man muss sein Leben der Arbeit widmen und nach den erhabenen Welten streben', so das Motto des finnischen Mathematikers Rolf Nevanlinna (1895-1980). Er erlangte in den 1920er Jahren Weltruhm mit der…

Erhabene Welten

E-Book Erhabene Welten
Das Leben Rolf Nevanlinnas Format: PDF

'Man muss sein Leben der Arbeit widmen und nach den erhabenen Welten streben', so das Motto des finnischen Mathematikers Rolf Nevanlinna (1895-1980). Er erlangte in den 1920er Jahren Weltruhm mit der…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
Mein Lebenswerk Format: PDF

Autobiografie des Pioniers Konrad Zuse: Er baute den ersten funktionsfähigen Computer, der 1941 betriebsfähig war. Zuse erzählt hier die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
Mein Lebenswerk Format: PDF

Autobiografie des Pioniers Konrad Zuse: Er baute den ersten funktionsfähigen Computer, der 1941 betriebsfähig war. Zuse erzählt hier die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der…

Der Computer - Mein Lebenswerk

E-Book Der Computer - Mein Lebenswerk
Mein Lebenswerk Format: PDF

Autobiografie des Pioniers Konrad Zuse: Er baute den ersten funktionsfähigen Computer, der 1941 betriebsfähig war. Zuse erzählt hier die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...