Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
1. Gartengestaltung im Russland des 18. Jahrhunderts im Fokus der kulturellen Dynamik | 15 |
2. Aufbau der Arbeit, Thesen und Überblick | 29 |
TEIL I. DICHTERDENKMAL IM GARTEN ZWISCHEN VERGESSEN UND ERFINDEN | 37 |
1. Genius loci in Zarskoe Selo: Eine Episode erinnerungskultureller Arbeit im Russland des 19. Jahrhunderts | 39 |
1. Das abwesende Denkmal als Zeugnis der Erinnerungsarbeit | 44 |
2. Denkmalstiftung im Garten zwischen Erinnerung und Poesie | 48 |
3. Bedeutungsüberschuss versus Produktion von Gewissheiten | 59 |
4. Erfindung des „Russischen“ und die Folgen nationalkultureller Vereinheitlichung | 64 |
2. Interkulturalität, Transfer und Erinnerung: Methodische Standortbestimmung | 73 |
1. Kulturelle Dynamik und Gedächtnis | 74 |
2. Transfer und Erinnerungskulturen | 82 |
TEIL II. ORNAMENT UND TABLEAU: GARTENRÄUME ZWISCHEN VERSCHNÖRKELTER ORDNUNG UND PERSPEKTIVISCHER RATIONALISIERUNG | 95 |
1. Moskauer Gartenlandschaft um 1700 | 97 |
1. Ornamentale Vielfalt der zarischen Sommerresidenz in Ismajlowo | 99 |
2. Alphabetische Ordnung als Garant der Wissensvermittlung: „Vertograd mnogocvetnyj“ von Simeon Polockij | 104 |
3. Die Siedlungslandschaft an der Jausa: Nemeckaja sloboda und Golovins Garten | 113 |
4. „Mijn thuijns Tekeningen“: Bidloos Garten an der Jausa | 122 |
2. Neue „Paradiese“ im Norden: Von dem Sommergarten in St. Petersburg zu der Gartenlandschaft der Peterhofer Straße | 133 |
3. Verdichtung des Gartens zum politischen Symbol: Annengof und Zarskoe Selo in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 143 |
Exkurs über die Thronwirren nachpetrinischer Zeit und ihre Auswirkungen auf die Gartengestaltung | 144 |
1. Von Golovins Garten zum Annengof: Garten als Raum des höfischen Zeremoniells | 148 |
2. Zarskoe Selo: Vom Lustgarten zur Sommerresidenz. Die Weiterentwicklung der regulären Gartengestaltung um 1750 | 157 |
3. Imaginierter Höhenflug: Der erhabene Raum des Gartens in der odischen Dichtung Lomonosovs | 165 |
4. Bewusstwerden der Differenz: Aufkommen einer neuen Gartenidee | 172 |
TEIL III. DIVERTISSEMENT UND IMPROVEMENT: MEDIALE UND ERINNERUNGSKULTURELLE KONSEQUENZEN POLITISCHER IMPLIKATIONEN IM LANDSCHAFTSGARTEN VON ZARSKOE SELO | 179 |
1. Zarskoe Selo wird Landschaftsgarten: Umgestaltung der regulären Gartenanlage in den 1770er Jahren als freie Modellierung und Gedächtnisstiftung | 181 |
1. Einzug der neuen Formsprache in die repräsentative Gartengestaltung | 183 |
2. Annäherung der Raumgestaltung an die freien Formen der Natur | 187 |
3. Aufforstung der Gartenlandschaft | 193 |
4. Semantisierung durch Denkmalstiftung | 196 |
5. Ästhetische Strategien im Umgang mit polyvalentem Gartenraum zwischen Natur, Kunst und Geschichte | 200 |
2. Poetischer Spaziergang als empfindende Vergegenwärtigung der Zeitgeschichte: „Zarskoe Selo“ von Johann Gottlieb Willamov | 211 |
1. Poetisierter Garten als Fluchtpunkt verzeitlichter Sinnbezüge | 214 |
2. Literarische Vermittlung erinnerungskultureller Funktionsweise der Denkmäler im Garten | 221 |
TEIL IV. ERZIEHUNG UND BESCHREIBUNG: WIRKUNGSÄSTHETISCHE UND EDUKATIVE STRATEGIEN IN BEZUG AUF DIE GARTENANLAGE ALEXANDROWA DATSCHA | 229 |
1. Entstehungszusammenhang der Gartenanlage | 233 |
2. „Märchen vom Zarewitsch Chlor“ (Katharina II.) in der deutschsprachigen Publizistik (Bacmeister, Heyne) | 239 |
3. „Vergnügen für Gedanken und Auge“: Wirkungspoetik der Alexandrowa Datscha | 249 |
1. Gartenraum und pädagogische Intentionen der Jugenderziehung | 249 |
2. Wirkungsprogramm des Erziehungsgartens in dem Poem „Aleksandrova“ von Stepan Džunkovskij | 254 |
TEIL V. IMAGINATION UND ERINNERUNG: DER LANDSCHAFTSPARK VON PAWLOWSK ALS EXPERIMENTIERFELD WAHRNEHMUNGSÄSTHETISCHER WECHSELSPIELE | 269 |
1. Ländlich-sentimentale Inszenierung der Landschaft | 275 |
2. Gartenkünste und Gartenfeste: Europareise des Comte und der Comtesse du Nord (Delille, Rapp) | 287 |
3. Synthese der Künste (Gonzaga) | 299 |
4. Ort der privaten Erinnerung als Topografie der Intimität | 309 |
TEIL VI. PARK UND POESIE: INTERMEDIALE KORRESPONDENZEN UND DIE FRAGE DER ADÄQUATEN LITERARISCHEN WIEDERGABE DES GARTENERLEBNISSES | 319 |
1. Gartenerlebnis und Gartenbeschreibung | 323 |
2. „Briefe über den Garten zu Pawlowsk, geschrieben im Jahr 1802“ von Heinrich Storch | 329 |
1. „Freie Sprache“: Die Pawlowsk-Beschreibung im Kontext der Gartenliteraturdebatte um 1800 | 329 |
2. „Siegende Kunst“ und „unüberwundene Natur“ | 334 |
3. „Mischung des Erhabenen und Lieblichen“: Inszenierung der Privatheit zwischen Annäherung und Distanz | 338 |
4. „Sänger der Gärten“ (Delille) | 341 |
5. Das „genialische Architekturstück“ | 348 |
3. Inneres Sehen und unmögliches Beschreiben: Spaziergänge durch Pawlowsk mit Vasilij Žukovskij | 359 |
1. Elegischer Modus als gartenliterarischer Grenzgang | 360 |
2. Drei Stimmungsbilder auf dem Spaziergang entlang der Slawjanka | 365 |
3. Aufgegebene Grenze als poetogene Denkfigur | 372 |
Abkürzungsverzeichnis | 377 |
Literaturverzeichnis | 379 |
Handbücher und Lexika | 379 |
Quellen | 381 |
Weitere Literatur | 392 |
Abbildungsverzeichnis | 421 |
Orts- und Personenregister | 427 |