Sie sind hier
E-Book

Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen

Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache

AutorInge Bily, Katalin Gönczi, Wieland Carls
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheIus saxonico-maideburgense in Oriente 2
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783110248906
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

Volume two of the series IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE presents the results of investigation into the dissemination of the law book Sachsenspiegel, Magdeburg city law, and related legal sources in Poland. The research project, carried out at the Saxony Academy of Sciences in Leipzig, examined not only how legal norms were influenced and exerted their own impacts, but also the effects of language on law.



Inge Bily, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Wieland Carls, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Katalin Gönczi, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
A. Einleitung13
I. Allgemeine Bemerkungen zum Projekt13
II. Forschungsansatz/Methode14
B. Geschichtlicher Überblick zum Untersuchungsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung21
I. Geschichtlicher Rahmen der Untersuchung21
II. Rechtspartikularismus24
III. Siedlungsentwicklung und Landesausbau in Polen27
IV. Geltungsgründe des deutschen Rechts in Polen33
1. Privilegien33
2. Rechtsauskünfte nach deutschem Recht35
V. Örtliche Varianten des sächsisch-magdeburgischen Rechts37
VI. Juristische Literatur des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Polen41
VII. Das Ende der Geltung des Magdeburger Rechts43
C. Forschungsüberblick47
I. Die Zeit bis 194548
1. Von den Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert48
2. Das 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs56
II. Die Zeit nach 194560
1. Die Nachkriegsjahre60
2. Die 1950 er Jahre: Fortsetzung der Ostforschung62
3. Die europäische Perspektive und deren wissenschaftlicher Diskurs64
4. Die Forschung und Wahrnehmung in der DDR67
5. Stand der Forschung in Polen69
6. Im Zeitalter der europäischen Integration72
D. Rechtsquellen sächsisch-magdeburgischen Rechts im Untersuchungsgebiet Polen77
I. Einführung in den Quellenkanon77
1. Land- und Lehnrechtsbücher81
2. Magdeburger Rechtsbücher91
3. Meißner Rechtsbuch106
4. Schöffenspruchsammlungen107
II. Einzelne Rechtsquellen und ihre Bearbeiter107
1. Halle-Neumarkter Recht von 1235107
2. Neumarkter Rechtsbuch108
3. Löwenberger Rechtsbuch109
4. Liegnitzer Stadtrechtsbuch109
5. Glogauer Rechtsbuch110
6. Kulmer Recht – „Kulmer Handfeste“110
7. Jan Laski (1456–1531) – Rechtssammlung von 1506111
8. Mikolaj Jaskier – Glossen zum Sachsenspiegel und Weichbildrecht (1535 lat. – Druck)112
9. Pawel Szczerbicz – „Speculum Saxonum“ und „Jus Municipale“ (1581)113
10. Johann Cervus Tucholczyk (1500–1557)114
11. Johannes Kirstein (Cerasinus) (1507–1561)115
12. Stanislaw Aichler (1519/20–1585)115
13. Bartolomäus Groicki (um 1534–1605)116
Vorbemerkungen zu den Teilen E–G119
E. Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“125
I. Zum Anliegen der Untersuchung und zum Stand der Forschung125
1. Vorbemerkungen125
2. Zum Stand der Forschung127
3. Fachsprache des Rechts130
4. Rechtssprache und Übersetzung131
5. Zum Stand der Erforschung der „Magdeburger Urteile“134
II. Zur Struktur der Schöffensprüche135
1. Der Spruch 3//3: deutsch-polnisch kontrastiv nach Segmenten136
2. Weitere Beispiele für Einleitungs- und Schlußformeln138
3. Beispiele für Lang- und Kurzformen von Einleitungs- und Schlußformeln141
III. Rechtsrelevanter Wortschatz der „Magdeburger Urteile“ im deutsch-polnischen (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Vergleich – Kontrastive Wortanalyse143
1. Vorbemerkungen143
a) Zu den Materialgrundlagen144
b) Zum Aufbau des Materialteils und der Stichwortartikel147
c) Zu den benutzten Nachschlagewerken149
2. Deutsch-polnische (frühneuhochdeutsch-altpolnische) kontrastive Wortanalyse150
3. Abgekürzt zitierte Literatur im Kapitel E.III.2280
IV. Ergebnisse der deutsch-polnischen kontrastiven (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Wortanalyse – Materialauswertung283
1. Übersetzung284
2. Entlehnung294
3. Umschreibung297
4. Verwendung eines anderen Terminus299
5. Auslassungen und Zusätze im polnischen Text300
6. Feste Wortverbindungen und phraseologische Wendungen304
7. Deutsch-polnische Interferenzerscheinungen311
8. Zur postintegrativen Phase der aus dem Deutschen entlehnten Rechtstermini im Polnischen318
9. Varia319
V. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte321
F. Wörterverzeichnisse337
I. Mehrsprachiges Wörterverzeichnis der Rechtstermini337
1. Einleitung338
2. Musterseiten339
II. Zweisprachiges deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini347
1. Deutsch-polnisches Wörterverzeichnis der Rechtstermini349
2. Polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini375
3. Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Verzeichnis ausgewählter Titel relevanter Rechtsquellen und Textsammlungen401
G. Kommentare zu den beiliegenden Karten403
I. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Ost- und Mitteleuropa – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes404
II. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Polen – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes404
H. Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse405
I. Quellen- und Literaturverzeichnis409
I. Abgekürzt zitierte Titel409
II. Handschriften/Materialien411
III. Gedruckte Quellen413
IV. Nachschlagewerke421
V. Literatur425
VI. Nachweis der verwendeten Internetadressen461
J. Register463
I. Orte463
II. Personen471
III. Sachen476
IV. Rechtsquellen479
V. Handschriften (nach Orten)483
K. Kartenbeilagen489

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...