Vorwort | 9 |
A. Einleitung | 13 |
I. Allgemeine Bemerkungen zum Projekt | 13 |
II. Forschungsansatz/Methode | 14 |
B. Geschichtlicher Überblick zum Untersuchungsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung | 21 |
I. Geschichtlicher Rahmen der Untersuchung | 21 |
II. Rechtspartikularismus | 24 |
III. Siedlungsentwicklung und Landesausbau in Polen | 27 |
IV. Geltungsgründe des deutschen Rechts in Polen | 33 |
1. Privilegien | 33 |
2. Rechtsauskünfte nach deutschem Recht | 35 |
V. Örtliche Varianten des sächsisch-magdeburgischen Rechts | 37 |
VI. Juristische Literatur des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Polen | 41 |
VII. Das Ende der Geltung des Magdeburger Rechts | 43 |
C. Forschungsüberblick | 47 |
I. Die Zeit bis 1945 | 48 |
1. Von den Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert | 48 |
2. Das 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 56 |
II. Die Zeit nach 1945 | 60 |
1. Die Nachkriegsjahre | 60 |
2. Die 1950 er Jahre: Fortsetzung der Ostforschung | 62 |
3. Die europäische Perspektive und deren wissenschaftlicher Diskurs | 64 |
4. Die Forschung und Wahrnehmung in der DDR | 67 |
5. Stand der Forschung in Polen | 69 |
6. Im Zeitalter der europäischen Integration | 72 |
D. Rechtsquellen sächsisch-magdeburgischen Rechts im Untersuchungsgebiet Polen | 77 |
I. Einführung in den Quellenkanon | 77 |
1. Land- und Lehnrechtsbücher | 81 |
2. Magdeburger Rechtsbücher | 91 |
3. Meißner Rechtsbuch | 106 |
4. Schöffenspruchsammlungen | 107 |
II. Einzelne Rechtsquellen und ihre Bearbeiter | 107 |
1. Halle-Neumarkter Recht von 1235 | 107 |
2. Neumarkter Rechtsbuch | 108 |
3. Löwenberger Rechtsbuch | 109 |
4. Liegnitzer Stadtrechtsbuch | 109 |
5. Glogauer Rechtsbuch | 110 |
6. Kulmer Recht – „Kulmer Handfeste“ | 110 |
7. Jan Laski (1456–1531) – Rechtssammlung von 1506 | 111 |
8. Mikolaj Jaskier – Glossen zum Sachsenspiegel und Weichbildrecht (1535 lat. – Druck) | 112 |
9. Pawel Szczerbicz – „Speculum Saxonum“ und „Jus Municipale“ (1581) | 113 |
10. Johann Cervus Tucholczyk (1500–1557) | 114 |
11. Johannes Kirstein (Cerasinus) (1507–1561) | 115 |
12. Stanislaw Aichler (1519/20–1585) | 115 |
13. Bartolomäus Groicki (um 1534–1605) | 116 |
Vorbemerkungen zu den Teilen E–G | 119 |
E. Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“ | 125 |
I. Zum Anliegen der Untersuchung und zum Stand der Forschung | 125 |
1. Vorbemerkungen | 125 |
2. Zum Stand der Forschung | 127 |
3. Fachsprache des Rechts | 130 |
4. Rechtssprache und Übersetzung | 131 |
5. Zum Stand der Erforschung der „Magdeburger Urteile“ | 134 |
II. Zur Struktur der Schöffensprüche | 135 |
1. Der Spruch 3//3: deutsch-polnisch kontrastiv nach Segmenten | 136 |
2. Weitere Beispiele für Einleitungs- und Schlußformeln | 138 |
3. Beispiele für Lang- und Kurzformen von Einleitungs- und Schlußformeln | 141 |
III. Rechtsrelevanter Wortschatz der „Magdeburger Urteile“ im deutsch-polnischen (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Vergleich – Kontrastive Wortanalyse | 143 |
1. Vorbemerkungen | 143 |
a) Zu den Materialgrundlagen | 144 |
b) Zum Aufbau des Materialteils und der Stichwortartikel | 147 |
c) Zu den benutzten Nachschlagewerken | 149 |
2. Deutsch-polnische (frühneuhochdeutsch-altpolnische) kontrastive Wortanalyse | 150 |
3. Abgekürzt zitierte Literatur im Kapitel E.III.2 | 280 |
IV. Ergebnisse der deutsch-polnischen kontrastiven (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Wortanalyse – Materialauswertung | 283 |
1. Übersetzung | 284 |
2. Entlehnung | 294 |
3. Umschreibung | 297 |
4. Verwendung eines anderen Terminus | 299 |
5. Auslassungen und Zusätze im polnischen Text | 300 |
6. Feste Wortverbindungen und phraseologische Wendungen | 304 |
7. Deutsch-polnische Interferenzerscheinungen | 311 |
8. Zur postintegrativen Phase der aus dem Deutschen entlehnten Rechtstermini im Polnischen | 318 |
9. Varia | 319 |
V. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte | 321 |
F. Wörterverzeichnisse | 337 |
I. Mehrsprachiges Wörterverzeichnis der Rechtstermini | 337 |
1. Einleitung | 338 |
2. Musterseiten | 339 |
II. Zweisprachiges deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini | 347 |
1. Deutsch-polnisches Wörterverzeichnis der Rechtstermini | 349 |
2. Polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini | 375 |
3. Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Verzeichnis ausgewählter Titel relevanter Rechtsquellen und Textsammlungen | 401 |
G. Kommentare zu den beiliegenden Karten | 403 |
I. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Ost- und Mitteleuropa – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes | 404 |
II. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Polen – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes | 404 |
H. Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 405 |
I. Quellen- und Literaturverzeichnis | 409 |
I. Abgekürzt zitierte Titel | 409 |
II. Handschriften/Materialien | 411 |
III. Gedruckte Quellen | 413 |
IV. Nachschlagewerke | 421 |
V. Literatur | 425 |
VI. Nachweis der verwendeten Internetadressen | 461 |
J. Register | 463 |
I. Orte | 463 |
II. Personen | 471 |
III. Sachen | 476 |
IV. Rechtsquellen | 479 |
V. Handschriften (nach Orten) | 483 |
K. Kartenbeilagen | 489 |