Sie sind hier
E-Book

Saechtling Kunststoff Taschenbuch

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl1016 Seiten
ISBN9783446414372
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR

Das Kunststoff-Taschenbuch bietet – kompakt und kompetent aufbereitet – das gesamte aktuelle Wissen um den Werkstoff Kunststoff, seine Eigenschaften, seine Verarbeitung und seine Anwendung. Dieser Bestseller der deutschsprachigen Kunststof. iteratur erschließt dem Praktiker wie dem Neueinsteiger den aktuellen Stand der Kunststofftechnik mit allen Neuentwicklungen in der Technik (Produkte und Verfahren), Veränderungen im Markt (Handelsnamen, Bezugsquellen, Normung) sowie wichtigen Brancheninformationen (Aus- und Weiterbildung, Branchenadressen, Literatur).

Die neue Ausgabe bietet wieder ein umfassendes, zuverlässiges, modernes Nachschlagewerk, das dem Benutzer Zusammenhänge erläutert, Fachfragen beantwortet und als Ratgeber tägliche Hilfestellung leistet. Darüber hinaus hat der Leser mit dieser Ausgabe kostenlosen Zugriff auf das elektronische Buch – mit Volltextsuche und Notizfunktion.

"... In keinem Buch wird das Wissen um die Kunststoffe für den technisch interessierten Fachmann so umfassend und klar strukturiert dargestellt, wie auf den fast 1000 Seiten des Saechtling ... Man findet praktisch alles, was dem Anwender nützlich ist ...!"

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Aufbau der Kunststoffe (S. 15-16)

2.1 Strukturbeschreibung der Kunststoffe

Die Eigenschaften von Stoffen lassen sich aus ihrer Struktur erklären. Kunststoffe besitzen die größte Strukturvielfalt aller vom Menschen genutzten Werk- und Funktionsstoffe. Für synthetische oder durch stoffliche Abwandlung hergestellte Kunststoffe gelten die gleichen Strukturierungsprinzipien wie für Biomakromoleküle (z. B. Eiweiße, Kohlehydrate), die infolge ihrer vielfältigen Strukturvariationen zur Basis des Lebens wurden. Zur fachlichen Orientierung im Kunststoff- und Kautschukgebiet und zur Eigenschaftsbewertung sind Elementarkenntnisse der Polymerstruktur sehr hilfreich. Daher soll dieser Problemkreis nachfolgend in möglichst einfacher und kurzgefasster Weise dargestellt werden, ohne dabei immer Anspruch auf Vollständigkeit und akademische Akkuratesse erheben zu wollen. In weiteren Kapiteln (z. B. Kapitel 6) werden diese Ausführungen durch die Angabe detaillierter Struktur-Eigenschafts-Zusammenhänge ergänzt und die Aussagen angewendet.

2.1.1 Chemische Struktur (Konstitution und Konfiguration der Makromoleküle)Organische Makromoleküle bestehen aus vielen sich wiederholenden Grundbausteinen (konstitutive Repetiereinheiten). Sie werden durch verschiedene Bildungsreaktionen aus niedermolekularen Ausgangsstoffen (Monomere) synthetisiert.

Durch die chemische Bindung vieler Monomere in ein Molekül entsteht das Polymer (Makromolekül). Als Art der chemischen Bindung (Hauptvalenzbindung) ist die kovalente Elektronenpaarbindung (homöopolare Bindung, Atombindung) dominierend. Die Metallbindung kommt nicht vor und die Ionenbindung nur in sehr seltenen Fällen als partielle chemische Bindung. Ionische Polymere sind Polyelektrolyte, falls die Ionenkonzentration wasserlösliche Polymere bedingt. Sie werden Ionomere genannt, wenn die geringen Konzentrationen an ionisch dissoziierten Bindungen zu wasserunlöslichen Polymeren führt. Am atomaren Aufbau sind hauptsächlich die Nichtmetallelemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) beteiligt. Relativ häufig treten noch Stickstoff (N), Chlor (Cl), Fluor (F) und Schwefel (S) auf (Heteroatome). Sog. halborganische Polymere enthalten die Halbmetallelemente Silizium (Si), als Silikone oder Polysiloxane bezeichnet, und Bor (B). Andere Elementarzusammensetzungen sollen wegen ihrer sehr speziellen Bedeutung nicht beachtet werden. Bereits die bisher besprochenen Strukturmerkmale erlauben folgende Rückschlüsse auf das Eigenschaftsbild reiner organischer Polymere:

- geringe elektrische Leitfähigkeit (elektrische Isolatoren),
- geringe Wärmeleitfähigkeit (thermische Isolatoren),
- spezifisch leichte Werkstoffe (Dichte 0,8 bis 2,2 g/cm3),
- begrenzte thermische Beständigkeit, da Aufspaltung der Elektronenpaarbindung
irreversibel ist.

Art und Funktionalität (Bindigkeit) der monomeren Ausgangsstoffe bestimmen die kovalente Grundstruktur von Kunststoffen (siehe Bild 2.1).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 30. Auflage17
Vorworte 1936/8918
Inhalt23
Kurzzeichen der Kunststoff-Technik26
1 Einleitung39
1.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe41
1.2 Einordnung der Kunststoffe in das Gebiet der Werkstoffe43
1.3 Benennung und Kurzzeichen für Polymere47
2 Aufbau der Kunststoffe51
2.1 Strukturbeschreibung der Kunststoffe53
2.1.1 Chemische Struktur53
(Konstitution und Konfiguration der Makromoleküle)53
2.1.2 Morphologische Struktur70
(Konformation und Aggregation der Makromoleküle)70
2.1.3 Thermische Zustands- und Umwandlungsbereiche80
(Einteilung der Kunststoffe nach der Molekülstruktur)80
2.2 Stoffliche Modifizierung von Kunststoffen87
2.2.1 Polymermischungen (Blends)87
2.2.2 Kunststoffverbunde88
2.2.3 Zusatzstoffe (Additive) für Kunststoffe90
2.3 Kunststoffrecycling90
3 Eigenschaften und Prüfverfahren95
3.1 Aussagekraft der Kennwerte100
3.2 Verarbeitungstechnische Kennwerte105
3.2.1 Rheologisches Verhalten106
3.2.2 Erstarrungsverhalten115
3.2.3 Entformungsverhalten116
3.2.4 Abbauverhalten117
3.2.5 Schwindungsverhalten und Toleranzen119
3.2.6 Orientierungen121
3.2.7 Kristallisationsverhalten124
3.3 Mechanisches Verhalten126
3.3.1 Allgemeine Hinweise126
3.3.2 Kurzzeitverhalten129
3.3.3 Verhalten beim Stoß134
3.3.4 Statisches Langzeitverhalten140
3.3.5 Dynamisches Langzeitverhalten145
3.3.6 Moduln und Querzahl149
3.3.7 Dichte152
3.4 Thermisches Verhalten152
3.4.1 Zulässige Gebrauchstemperatur152
3.4.2 Spezifische Wärmekapazität, Spezifische Enthalpie,162
Verbrennungswärme162
3.4.3 Wärmeleitfähigkeit164
3.4.4 Wärmeeindringzahl167
3.4.5 Temperaturleitfähigkeit167
3.4.6 Wärme-Ausdehnungskoeffizient169
3.5 Elektrisches Verhalten175
3.5.1 Isolationsverhalten175
3.5.2 Festigkeitsverhalten181
3.5.3 Dielektrisches Verhalten187
3.5.4 Elektrostatisches Verhalten190
3.6 Optisches Verhalten191
3.6.1 Lichtdurchlässigkeit191
3.6.2 Glanz und Reflexion, Trübung192
3.6.3 Farbe193
3.6.4 Brechungsindex, Doppelbrechung197
3.6.5 Oberflächenstruktur199
3.7 Verhalten gegen Umwelteinflüsse200
3.7.1 Wasser, Feuchtigkeit200
3.7.2 Chemikalien206
3.7.3 Spannungsrissbeständigkeit206
3.7.4 Atmosphärische Einflüsse209
3.7.5 Energiereiche Strahlung209
3.7.6 Beständigkeit gegen Organismen210
3.7.7 Migration und Permeation210
3.7.8 Brandverhalten217
3.7.9 Verschleiß- und Gleitverhalten222
3.8 Prüfverfahren für Schaumstoffe225
3.8.1 Beurteilung der Schaumstruktur226
3.8.2 Mechanisches Verhalten227
3.8.3 Physikalische Eigenschaften231
3.8.4 Verhalten gegen Umwelteinflüsse233
3.8.5 Anwendungen und Normen im Bauwesen234
3.9 Prüfverfahren für Halbzeuge234
3.9.1 Rohre und Rohrverbindungen235
3.9.2 Sonstige Profile243
3.9.3 Platten/Tafeln244
3.9.4 Folien und Bahnen250
3.9.5 Flaschen, Behälter256
3.9.6 Kabel256
3.10 Analytische Untersuchungen263
3.10.1 Infrarot (IR)- und Raman- Spektroskopie263
3.10.2 Kernresonanz-Spektroskopie263
(Nuclear Magnetic Resonance: NMR)263
3.10.3 Dynamisch-mechanische Spektroskopie, DMA263
3.10.4 Dielektrische Spektroskopie264
3.10.5 Differential-Thermoanalyse (DTA) und Differential-264
Kalorimetrie ( DSC)264
3.10.6 Thermogravimetrische Analyse (TGA)265
3.10.7 Dilatometrie, thermo-mechanische Analyse (TMA)266
3.10.8 Lösungs-Viskosimetrie266
3.10.9 Chromatographie268
4 Kunststoffverarbeitung269
4.1 Aufbereiten275
4.1.1 Mischprozess275
4.1.2 Mischer277
4.1.3 Feststoff-Mischer mit rotierenden Werkzeugen277
4.1.4 Schneckenkneter für viskose Stoffe279
4.1.5 Sonstige Mischer für viskose Stoffe284
4.1.6 Granuliervorrichtungen288
4.1.7 Mühlen290
4.1.8 Trockner292
4.1.9 Aufbereiten härtbarer Formmassen293
4.1.10 Aufbereitung von Recyclingmaterial294
4.2 Extrudieren294
4.2.1 Extruderbauformen294
4.2.2 Fehlerkatalog Extrusion302
4.2.3 Extrusions- Werkzeuge und Nachfolgeeinrichtungen307
4.2.4 Kalandrieren321
4.2.5 Extrusions-Blasformen322
4.3 Spritzgießen324
4.3.1 Das Spritzgießverfahren325
4.3.2 Bauformen von Spritzgießmaschinen330
4.3.3 Allgemeine Hinweise zum Spritzgießen335
4.3.4 Spritzgießsonderverfahren356
4.3.5 Spritzgieß- Blasformen366
4.4 Formwerkzeuge367
4.4.1 Allgemeines zum Formenbau367
4.4.2 Spritzgießwerkzeuge und Angussarten368
4.4.3 Normalien für Werkzeuge11374
4.5 Reinigen von Schnecken und Zylindern376
4.6 Schäumen376
4.6.1 Schäumprinzipien376
4.6.2 Herstellung von Partikelschaum378
4.6.3 In Mould Skinning378
4.7 Gießen378
4.8 Polyurethan(PUR)-Verarbeitungstechnik379
4.8.1 Allgemeine Grundlagen379
4.8.2 Die Verfahrensschritte381
4.9 Pressen389
4.9.1 Schichtpressen390
4.9.2 Strangpressen392
4.9.3 Spritzpressen (Transferpressen)392
4.10 Verarbeitung zu Hochleistungsverbundkunststoffen393
4.10.1 Herstellung von Thermoplastprepregs394
4.10.2 Herstellung von Duroplastprepregs395
4.10.3 Drucklose Verarbeitungsverfahren, Low Pressure396
Laminat (LPL)396
4.10.4 Niederdruck-Verfahren397
4.10.5 Hochdruckverfahren (RTM, SRIM)399
4.10.6 Wickeln400
4.10.7 Faser-Ablegeverfahren402
4.10.8 Zieh- oder Pultrusionsverfahren402
4.11 Additive Fertigungsverfahren403
4.11.1 Stereolithographie (STL)403
4.11.2 Selective Laser Sintern (SLS)404
4.11.3 Fused Deposition Modeling ( FDM)406
4.11.4 Layer Laminate Manufacturing (LLM, LOM)406
4.11.5 Rapid Tooling (RT)407
4.12 Umformen408
4.12.1 Biegeformen409
4.12.2 Ziehformen410
4.12.3 Streckformen411
4.13 Fügen413
4.13.1 Schweißen413
4.13.2 Kleben von Kunststoffen426
4.13.3 Schrauben, Nieten, Schnappen428
4.14 Oberflächenbehandlungen428
4.14.1 Vorbehandlung der Oberflächen428
4.14.2 Polieren431
4.14.3 Lackieren431
4.14.4 Beschichten432
4.14.5 Bedrucken, Beschriften und Dekorieren433
4.14.6 Prägen, Heißprägen434
4.14.7 Beflocken435
4.14.8 Metallisieren von Folien435
4.14.9 SiOx- Beschichtung von Folien436
4.14.10 Metallisieren436
4.14.11 Einreiben437
4.14.12 Fluorierung, Gasphasenfluorierung437
4.14.13 Plasmaverfahren ( Chemical Vapor Deposition, CVD)437
4.14.14 Thermisches Spritzen438
4.15 Sonstige Bearbeitungsverfahren438
4.15.1 Spanabhebende Bearbeitung438
4.15.2 Trennen, Abtragen441
4.15.3 Strahlenvernetzung442
4.15.4 Wärmebehandlung443
4.15.5 Abbau elektrostatischer Aufladungen443
5 Werkstoff- und verarbeitungsgerechte Konstruktion445
5.1 Systematisches Konstruieren von Produkten aus Kunststoff447
5.1.1 Anforderungslisten, Pflichtenheft und Lastenheft449
5.1.2 Konstruktionskataloge450
5.2 Werkstoffauswahl450
5.3 Fertigungsgerechtes Konstruieren451
5.3.1 Auswahl des Fertigungsverfahrens451
5.3.2 Fertigungsgerechtes Gestalten451
5.3.3 Der Einfluss der Fertigung auf die Bauteileigenschaften455
5.3.4 Prozesssimulation als Werkzeug des457
fertigungsgerechten Konstruierens457
5.4 Werkstoffgerechtes Konstruieren459
5.4.1 Dimensionierungsrechnung459
5.4.2 Dimensionierungskennwerte460
5.4.3 Konventionelle Dimensionierungsrechnung463
5.4.4 Empirisch gestützte Dimensionierungsrechnung464
5.4.5 Anwendung der Methode der Finiten Elemente464
zur mechanischen Analyse464
5.4.6 Bauteilversuche an Prototypen oder Modellen467
5.5 Funktionselemente469
5.5.1 Filmscharniere470
5.5.2 Schnappverbindungen471
5.5.3 Schraubverbindungen473
5.5.4 Nieten475
5.5.5 Schweißverbindungen475
5.5.6 Pressverbindungen475
5.6 Software476
5.6.1 Datenbanken476
5.6.2 Software für Konstruktion und Simulation476
6 Beschreibung der Kunststoffe479
6.1 Allgemeine Hinweise483
6.2 Polyolefine (PO), Polyolefinderivate und - copolymerisate484
6.2.1 Polyethylen-Standard-Homo- und- Copolymere484
(PE- LD, PE-HD, PE-HD-HMW, PE-HD-UHMW und PE-LLD)484
6.2.2 Polyethylen- Derivate (PE-X, PE+PSAC)495
6.2.3 Chloriertes und chlorsulfoniertes PE (PE- C, CSM)496
6.2.4 Ethylen-Copolymere ( PE-ULD, EVAC, EVAL, EEAK, EB,497
EBA, EMA, EAA, E/P, EIM, COC, ECB, ETFE)497
6.2.5 Polypropylen-Homopolymerisate (PP, PP-H)508
6.2.6 Polypropylen-Copolymerisate und -Derivate, Blends514
(PP- C, PP-B, EPDM, PP+EPDM)514
6.2.7 Polypropylen, Sondertypen516
6.2.8 Polybutene (PB, PIB)517
6.2.9 Höhere Poly-(520
Olefine) (PMP, PDCPD)520
6.3 Styrolpolymere522
6.3.1 Polystyrol, Homopolymerisate (PS, PMS)522
6.3.2 Polystyrol, Copolymerisate, Blends522
6.3.3 Polystyrol-Schaumstoff (PS- E, XPS)527
6.4 Vinylpolymere530
6.4.1 Polyvinylchlorid hart, Homopolymerisate (PVC-U)530
6.4.2 Polyvinylchlorid weich (PVC-P)534
6.4.3 Polyvinylchlorid: Copolymerisate und Blends541
6.4.4 Polyvinylchlorid: Pasten, Plastisole, Organosole,542
Schäume542
6.4.5 Vinylpolymere, weitere Homo- und Copolymerisate544
(PVDC, PVAC, PVAL, PVME, PVFM, PVB, PVK, PVP)544
6.5 Fluorpolymere545
6.5.1 Fluor-Homopolymere (PTFE, PVDF, PVF, PCTFE)545
6.5.2 Fluor-Copolymerisate und -Elastomere (ECTFE, ETFE,551
FEP, TFEP, PFA, AF, PTFEAF, TFEHFPVDF (THV bzw.551
TFB), [FKM, FPM, FFKM])551
6.6 Polyacryl- und Methacrylpolymere554
6.6.1 Polyacrylate, Homo- und Copolymerisate (PAA, PAN,554
PMA, PBA, ANBA, ANMA)554
6.6.2 Polymethacrylate, Homo- und Copolymerisate555
(PMMA, AMMA, MABS, MBS)555
6.6.3 Polymethacrylate, Modifizierungen und Blends (PMMI,559
PMMA-HI, MMA-EML-Copolymer, PMMA+ABS)559
6.7 Polyoxymethylen (Polyacetalharz, Polyformaldehyd) ( POM)561
6.7.1 Polyoxymethylen-Homo- und Copolymerisate (POM-H,561
POM-Cop.)561
6.7.2 Polyoxymethylen, Modifizierungen und Blends564
(POM+PUR)564
6.8 Polyamide (PA)564
6.8.1 Polyamide, Homopolymerisate564
(AB und AA/BB-Polymere)56410.8.3(PA 6, 11, 12, 46, 66, 69, 610, 612 (PA 7, 8, 9, 1313, 613))564
6.8.2 Modifikationen570
6.8.3 Polyamide, Copolymerisate (PA 66/6, PA 6/12,572
PA 66/6/610 Blends (PA+: ABS, EPDM, EVA, PPS, PPE,572
Kautschuk)572
6.8.4 Polyamide, Spezialpolymere (PA NDT/INDT (PA 6-3-T),573
PAPACM 12, PA 6-I, PA MXD6 (PARA), PA 6-T, PA 9- T,573
PA PDA- T, PA 6-6-T, PA 6-G und 12-G, TPA-EE)573
6.8.5 Gusspolyamide ( PA 6-G, PA 12-G)576
6.8.6 Polyamid für Reaktionsguss (PA-RIM)576
6.8.7 Aromatische Polyamide, Aramide (PMPI, PPTA)576
6.9 Aromatische (gesättigte) Polyester577
6.9.1 Polycarbonat (PC)577
6.9.2 Polyester der Terephthalsäure, Blends, Blockcopolymere583
6.9.3 Polyester aromatischer Diole und Carbonsäuren (PAR,589
PBN, PEN)589
6.10 Aromatische Polysulfide und -Polysulfone ( PPS, PSU, PES, PPSU, PSU+ ABS)592
6.10.1592
Polyphenylensulfid592
(PPS)592
6.10.2 Polyarylsulfone ( PSU, PSU+ABS, PES, PPSU)595
6.11 Aromatische Polyether, Polyphenylenether und Blends ( PPE)597
6.11.1 Polyphenylenether (PPE)597
6.11.2 Polyphenylenether-Blends598
6.12 Aliphatische Polyester (Polyglykole) ( PEOX, PPOX, PTHF)600
6.13 Poly(aryl)etherketone (aromatische Polyetherketone) ( PAEK, PAE, PEK, PEEK, PEEEK, PEKK, PEEKK, PEEKEK, PEKEEK, PAEK+ PEI)600
6.14 Aromatische Polyimide (PI)602
6.14.1 Duroplastische Polyimide (PI, PBMI, PBI, PBO603
und weitere)603
6.14.2 Thermoplastische Polyimide ( PAI, PEI, PISO, PMI,610
PMMI, PESI, PARI)610
6.15 Selbstverstärkende teilkristalline Polymere (LCP)613
6.15.1 Chemischer Aufbau613
6.15.2 Verarbeitung614
6.15.3 Eigenschaften614
6.15.4 Einsatzgebiete615
6.16 Leiterpolymere: Zweidimensionale Polyaromaten und - heterocyclen617
6.17 Polyurethane (PUR)619
6.17.1 Allgemeine Grundlagen619
6.17.2 Rohstoffe, Hilfsstoffe624
6.17.3 PUR-Kunststoffe628
6.18 Natürlich vorkommende Polymere und Derivate637
6.18.1 Cellulose- und Stärke-Derivate CA, CTA, CP, CAP, CAB,637
CN, EC, MC, CMC, CH, VF, PSAC637
6.18.2 Casein- Kunststoffe, Casein-Formaldehyd, Kunsthorn645
(CS, CSF)645
6.18.3 Polylactid, Polymilchsäure (PLA)645
6.18.4 Naturharze645
6.19 Sonstige Polymere645
6.19.1 Fotoabbaubare, biologisch abbaubare und645
wasserlösliche Kunststoffe*645
6.19.2 Elektrisch leitfähige/luminiszierende Polymere647
6.19.3 Aliphatisches Polyketon (PK)651
6.19.4 Polymerkeramik, Polysilicaoxoaluminat ( PSIOA)653
6.20 Thermoplastische Elastomere (TPE)654
6.20.1 Physikalischer Aufbau655
6.20.2 Chemischer Aufbau, Eigenschaften, Einsatzgebiete655
6.21 Duroplaste, härtbare Formmassen, Prepregs Formaldehyd- Pressmassen ( PF, RF, CF, XF, FF, MF, UF, MUF, MUPF) weitere Massen, Prepregs ( UP, VE ( PHA), EP, PDAP, SI)660
6.21.1 Chemischer Aufbau660
6.21.2 Verarbeitung, Lieferformen666
6.21.3 Eigenschaften669
6.21.4 Einsatzgebiete676
6.22 Härtbare Gieß- und Laminierharze680
6.22.1 Phenoplaste (PF, CF, RF, XF)681
6.22.2 Aminoplaste (UF, MF)682
6.22.3 Furanharz (FF)682
6.22.4 Ungesättigte Polyester-Harze (UP)683
6.22.5 Vinylester-Harze (VE) Phenacrylat-Harze686
6.22.6 Epoxid-Harze (EP)686
6.22.7 Dicyclopentadien-Harz (DCPD)688
6.22.8 Diallylphthalat-Harze (PDAP)688
6.22.9 Kohlenwasserstoff- Harze (KWH)688
6.23 Kautschuke688
6.23.1 Generelle Beschreibung688
6.23.2 Allgemeine Eigenschaften690
6.23.3 R-Kautschuke (NR, IR, BR, CR, SBR, NBR, NCR, IIR,691
PNR, SIR, TOR, HNBR)691
6.23.4 M-Kautschuke (EPM, EPDM, AECM, EAM, CSM, CM,696
ACM, ABR, ANM, FKM, FPM, FFKM)696
6.23.5 O-Kautschuke (CO, ECO, ETER, PO)698
6.23.6 Q-(Silikon)-Kautschuke (MQ, MPQ, MVQ, PVMQ, MFQ,699
MVFQ)699
6.23.7 T-Kautschuke (TM, ET, TCF)701
6.23.8 U-Kautschuke (AFMU, EU, AU)701
6.23.9 Polyphosphazene (PNF, FZ, PZ)702
6.23.10 Weitere Kautschuke702
6.24 Klebstoffe, andere Bindemittel703
6.24.1 Klebstoffe703
6.24.2 Leime704
6.24.3 Kleister704
6.24.4 Chemisch abbindende Reaktionsklebstoffe704
6.24.5 Papierleime und Textilappreturen707
6.24.6 Hochtemperatur-Klebstoffe707
6.25 Lacke708
6.25.1 Generelle Beschreibung708
6.25.2 Lackharze (Bindemittel)709
6.26 Trends710
7 Hilfs- und Zusatzstoffe713
7 Additive, Füllstoffe und Fasern715
7.1 Additive715
7.1.1 Gleitmittel, Antiblockmittel, Trennmittel715
7.1.2 Stabilisatoren716
7.1.3 Antistatika718
7.1.4 Flammschutzmittel719
7.1.5 Farbmittel*721
7.1.6 Additive für die Laserbeschriftung725
7.1.7 Flexibilisatoren und Weichmacher725
7.1.8 Haftvermittler725
7.1.9 Treibmittel und Kicker726
7.1.10 Nukleierungsmittel728
7.1.11 Antibakterielle Mittel, Fungizide728
7.2 Füllstoffe730
7.2.1 Anorganische Füllstoffe731
7.2.2 Nanofüllstoffe737
7.3 Fasern740
7.3.1 Verstärkungsfasern741
7.3.2 Fasern, Fäden, Borsten, Bänder756
8 Kunststoffe im Vergleich763
8.1 Allgemeine Hinweise765
8.2 Verarbeitungstechnische Kennwerte und Toleranzen765
8.3 Übersicht über mechanische, thermische und allgemeine elektrische Eigenschaften766
8.3.1 Temperatur- und Zeitabhängigkeit767
8.4 Thermisches Verhalten767
8.4.1 Verbrennungswärme767
8.5 Elektrisches Verhalten767
8.5.1 Isolationsverhalten767
8.5.2 Elektrostatisches Verhalten768
8.6 Optisches Verhalten768
8.7 Verhalten gegen Umwelteinflüsse768
8.7.1 Wasser, Feuchtigkeit768
8.7.2 Chemikalienbeständigkeit768
8.7.3 Spannungsrissbildung768
8.7.4 Atmosphärische Einflüsse768
8.7.5 Energiereiche Strahlung769
8.7.6 Beständigkeit gegen Organismen769
8.7.7 Migration und Permeation769
8.7.8 Brandverhalten769
8.7.9 Verschleiß- und Gleitverhalten769
8.8 Erkennen von Kunststoffen770
8.9 Übersichtstafeln771
A Normung und Gütesicherung833
A.1 Kunststoff-Normung, national und835
A.1.1 Gegenüberstellung von DIN-, ISO- und837
ASTM-Prüfmethoden837
A.2 Fachbereiche der Kunststoff-Normung840
A.2.1 Kennbuchstaben und Kurzzeichen840
A.2.2 Stoff-Normen für thermoplastische Formmassen841
A.2.3 Stoff-Normen für Reaktionsharze und Duroplast-843
Formmassen843
A.2.4 Halbzeuge und Fertigerzeugnisse844
A.2.5 Normen und Vorschriften zum Schweißen und Kleben844
A.3 Güte-Sicherung und849
-849
A.4 Kunststofferzeugnisse852
bauaufsichtlichen852
Verfahren852
A.5 Zertifizierung853
B Literatur855
B.1 Fachzeitschriften (Stand 2007)857
B.1.1 Deutschsprachige Kunststoff- Fachzeitschriften857
B.1.2 Einige fremdsprachige Zeitschriften mit858
Berichterstattung858
B.2 Fachbücher859
deutscher Sprache859
B.2.1 Handbücher, größere Sammelwerke859
B.2.2 Lehrbücher und Nachschlagewerke860
B.2.3 Fach-Lexika, Tabellenbücher863
B.2.4 Normen und Richtlinien863
B.2.5 Fach-Wörterbücher863
B.2.6 Adressbücher864
B.3 Verlage864
C Fachinstitute, Bildungseinrichtungen, Verbände865
C.1 Der Wissenschaftliche Arbeitskreis867
Kunststofftechnik – WAK867
C.2 Fachhochschulen mit Studienrichtung Kunststofftechnik871
C.3 Fachhochschulen mit Lehrangebot872
Bereich872
der Kunststofftechnik872
C.4 Weitere Einrichtungen für Forschung und Entwicklung, Prüfung und Weiterbildung875
C.5 Fachverbände, Fachorganisationen878
C.6 Normungsgremien883
D Handelsnamen für Kunststoffe als Rohstoff und Halbzeug885
D.1 Vorbemerkung887
D.2 Einteilung des Verzeichnisses887
D.3 Lieferform888
D.4 Handelsnamen*888
E Bezugsquellen957
Gruppe 1: Chemikalien, Hilfs- und Rohstoffe957
Gruppe 3: Kunststoff-Verarbeitung, ( Dienstleistung), Lohnverarb.966
Gruppe 4: Kunststoff-Halbzeug968
Gruppe 5: Kunststoff-Fertigerzeugnisse969
Gruppe 6: Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Zubehör für die Kunststoff- Verarbeitung ( MSR, DV)970
Gruppe 7: Analysen, Mess-/Prüftechnik,977
einschl. Zubehör977
Gruppe 8:979
Hilfsmittel für die Kunststoff-Verarbeitung979
F Sachwort-Register981

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...