Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften | 5 |
Inhalt | 9 |
Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens | 17 |
1 Berichte | 19 |
1.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften | 19 |
1.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation | 19 |
1.1.2 Neues kommunikatives Verhalten | 23 |
1.1.3 Eine Frage der Qualität | 27 |
1.2 Zweck und Form des Berichts | 29 |
1.3 Das Laborbuch | 32 |
1.3.1 Bedeutung | 32 |
1.3.2 Inhalt | 36 |
1.3.3 Organisatorisches | 40 |
1.3.4 Das elektronische Laborbuch | 43 |
1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht | 47 |
1.4.1 Eine Versuchsbeschreibung | 47 |
1.4.2 Anfertigen des Berichts | 50 |
1.5 Verschiedene Arten von Berichten | 56 |
1.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag | 56 |
1.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht | 60 |
1.5.3 Berichte von Auserwählten: Gutachten | 63 |
2 Die Dissertation | 65 |
2.1 Wesen und Bestimmung | 65 |
2.2 Die Bestandteile einer Dissertation | 68 |
2.2.1 Die Bestandteile im Überblick | 68 |
2.2.2 Titel und Titelblatt | 70 |
2.2.3 Vorwort | 72 |
2.2.4 Zusammenfassung | 72 |
2.2.5 Inhaltsverzeichnis | 73 |
2.2.6 Einleitung | 80 |
2.2.7 Ergebnisse | 82 |
2.2.8 Diskussion | 84 |
2.2.9 Schlussfolgerungen | 85 |
2.2.10 Experimenteller Teil | 85 |
2.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile | 86 |
2.3 Anfertigen der Dissertation | 89 |
2.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift | 89 |
2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit | 94 |
2.3.3 Die elektronische Dissertation | 95 |
2.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens | 97 |
3 Zeitschriften | 99 |
3.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift | 99 |
3.1.1 Zeitschriften: Säulen des Publikationswesens | 99 |
3.1.2 Elektronisches Publizieren | 102 |
3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften | 122 |
3.2 Entscheidungen vor der Publikation | 124 |
3.2.1 Wann publizieren? | 124 |
3.2.2 Was mit wem publizieren? | 126 |
3.2.3 In welcher Form publizieren? | 130 |
3.2.4 Wo publizieren? | 133 |
3.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels | 135 |
3.3.1 Allgemeines, Titel, Autor | 135 |
3.3.2 Zusammenfassung | 137 |
3.3.3 Der eigentliche Artikel | 139 |
3.4 Anfertigen des Manuskripts | 141 |
3.4.1 Text | 141 |
3.4.2 Formeln und Gleichungen | 146 |
3.4.3 Abbildungen | 149 |
3.4.4 Tabellen | 153 |
3.4.5 Fußnoten und Anmerkungen | 155 |
3.5 Vom Manuskript zur Drucklegung | 157 |
3.5.1 Verlag und Redaktion | 157 |
3.5.2 Gutachter und Begutachtung | 163 |
3.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen – von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow | 166 |
3.5.4 Korrekturlesen | 175 |
4 Bücher | 179 |
4.1 Eingangsüberlegungen | 179 |
4.1.1 Was ist ein Buch? | 179 |
4.1.2 Wie entsteht ein Buch? | 183 |
4.1.3 Was will ein Buch? | 186 |
4.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag | 191 |
4.2 Planen und Vorbereiten | 194 |
4.2.1 Disposition, vorläufiges Vorwort | 194 |
4.2.2 Musterkapitel | 195 |
4.3 Anfertigen des Manuskripts | 198 |
4.3.1 Anmerkungen zur Organisation | 198 |
4.3.2 Sammeln der Literatur | 202 |
4.3.3 Gliedern des Textes | 204 |
4.3.4 Textentwurf | 205 |
4.3.5 Reinschrift | 207 |
4.4 Satz und Druck des Buches | 214 |
4.4.1 Manuskriptbearbeitung | 214 |
4.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur | 216 |
4.5 Die letzten Arbeiten am Buch | 223 |
4.5.1 Register | 223 |
4.5.2 Titelseiten | 237 |
4.5.3 Einband | 240 |
Teil II Sonderteile und Methoden | 243 |
5 Schreibtechnik | 245 |
5.1 Einführung | 245 |
5.2 Textverarbeitung und Seitengestaltung | 247 |
5.2.1 Hardware und Betriebssoftware | 247 |
5.2.2 Textverarbeitungs- und Layoutprogramme | 263 |
5.3 Arbeiten mit dem Textprozessor | 268 |
5.3.1 Sich mit Computer und Programmen vertraut machen | 268 |
5.3.2 Die Programme nutzen | 278 |
5.3.3 Textverarbeitung für Fortgeschrittene | 282 |
5.4 Elektronisches Publizieren | 297 |
5.4.1 Das digitale Manuskript | 297 |
5.4.2 Noch einmal: Publizieren vom Schreibtisch? | 309 |
5.5 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien | 312 |
5.5.1 Text | 312 |
5.5.2 Fertigstellen des Schriftsatzes und Abliefern des Manuskripts | 328 |
6 Formeln | 331 |
6.1 Größen | 331 |
6.1.1 Größen und Dimensionen | 331 |
6.1.2 Abgeleitete Größen und Funktionen | 336 |
6.1.3 Weiteres über Symbole und ihre Darstellung | 340 |
6.1.4 Quantitative Ausdrücke | 344 |
6.2 Einheiten | 346 |
6.2.1 SI-Einheiten | 346 |
6.2.2 Zusätzliche Einheiten | 350 |
6.2.3 Vorsätze, Dezimalzeichen und andere Schreibweisen | 352 |
6.3 Besondere Einheiten der Chemie | 354 |
6.3.1 Die Stoffmenge und das Mol | 354 |
6.3.2 Molare Größen, Mischungen von Stoffen | 356 |
6.4 Zahlen und Zahlenangaben | 358 |
6.5 Mit Formeln und Gleichungen umgehen | 363 |
6.5.1 Verbinden von Text und Gleichungen | 363 |
6.5.2 Aufgebaute und gebrochene Gleichungen | 365 |
6.5.3 Indizes | 366 |
6.5.4 Häufig vorkommende Sonderzeichen | 368 |
6.5.5 Weitere Regeln für das Schreiben von Formeln | 371 |
6.5.6 Leerräume, Ausschlüsse | 373 |
6.6 Umsetzung der Regeln mit einem Formelprogramm | 375 |
6.6.1 LATEX als Formelgenerator | 375 |
6.6.2 LATEX für Text – eine Frage des Layouts | 382 |
6.7 MATHTYPE und MATHML | 383 |
7 Abbildungen | 385 |
7.1 Allgemeines | 385 |
7.1.1 Abbildung und Abbildungsnummer | 385 |
7.1.2 Bildunterschrift | 387 |
7.2 Strichzeichnungen | 393 |
7.2.1 Was ist eine Strichzeichnung? | 393 |
7.2.2 Anfertigen von Strichzeichnungen | 396 |
7.2.3 Kurvendiagramme | 400 |
7.2.4 Histogramme, Balken- und Kreisdiagramme | 410 |
7.2.5 Blockbilder | 414 |
7.2.6 Technische Zeichnungen | 415 |
7.2.7 Chemische Strukturformeln | 417 |
7.3 Zeichnen mit dem Computer | 420 |
7.3.1 Überblick und eine Einführung in die Vektorgrafik | 420 |
7.3.2 Einfache Anwendungen | 422 |
7.4 Halbton- und Farbabbildungen | 423 |
7.4.1 Realbilder | 423 |
7.4.2 Technische Aspekte | 424 |
7.5 Übersicht über Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme | 429 |
8 Tabellen | 433 |
8.1 Zur Logik von Tabellen | 433 |
8.2 Zur Bedeutung von Tabellen | 436 |
8.3 Zur Form von Tabellen | 439 |
8.4 Bestandteile von Tabellen | 442 |
8.4.1 Tabellenüberschrift | 442 |
8.4.2 Tabellenkopf | 444 |
8.4.3 Tabelleninhalt | 447 |
8.4.4 Tabellenfußnoten | 451 |
8.5 Tabellenblätter, Listen, Datenbanken | 452 |
8.5.1 Tabellenkalkulation mit Tabellenblättern | 452 |
8.5.2 Datenbanken | 455 |
9 Das Sammeln und Zitieren der Literatur | 461 |
9.1 Informationsbeschaffung | 461 |
9.1.1 Lesen und Bewerten der Fachliteratur | 461 |
9.1.2 Nutzung der Fachbibliothek | 463 |
9.2 Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung | 469 |
9.2.1 Die konventionelle Autorenkartei | 469 |
9.2.2 Die Rechner-gestützte Literatursammlung | 477 |
9.3 Technik des Zitierens | 481 |
9.3.1 Zitat und Zitierung | 481 |
9.3.2 Das Nummernsystem | 484 |
9.3.3 Das Namen-Datum-System | 486 |
9.3.4 Vergleich der Verweissysteme | 489 |
9.4 Die Form des Zitats | 490 |
9.4.1 Allgemeine Qualitätskriterien | 490 |
9.4.2 Standardisierung im Zitierwesen | 493 |
9.5 Bestandteile von Quellenangaben | 497 |
9.5.1 Allgemeines | 497 |
9.5.2 Die verschiedenen Formen von Quellen | 499 |
10 Die Sprache der Wissenschaft | 505 |
10.1 Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation | 505 |
10.1.1 Deutsch als Wissenschaftssprache | 505 |
10.1.2 Rechtschreibung – ein Thema? | 516 |
10.1.3 Fachsprachen | 531 |
10.2 Kriterien des sprachlichen Ausdrucks | 539 |
10.2.1 Klarheit der Sprache | 539 |
10.2.2 Gliederung der Sprache | 545 |
10.2.3 Guter und schlechter Umgang mit Wörtern | 557 |
10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache | 593 |
10.3.1 Zusammengesetzte Wörter und Aneinanderreihungen | 593 |
10.3.2 Abkürzungen | 600 |
10.4 Wissenschaft und Öffentlichkeit | 603 |
Anhänge | 613 |
A Zitierweisen | 615 |
B Ausgewählte Größen, Einheiten und Konstanten | 625 |
Literatur | 629 |
Register | 641 |